Fotograf:in |
Originalsprache: fr Artikel vorhanden in: de |
Name, Vorname | Boissonnas |
Boissonnas (famille) | |
Fotograf:innengattungen | Fotograf, Atelierfotograf, Fotofabrikant |
Arbeitsort(e) | Genève GE 1864 - 1990 |
Paris FRA 1901 - um 1912 | |
Reims FRA 1901 - | |
Marseille FRA 1902 - | |
Lyon FRA 1902 - | |
Sankt Petersburg RUS 1902 - um 1915 | |
Paris FRA 1920 - um 1930 | |
Umfeld | Fotografenfamilie, bestehend aus: Henri-Antoine Boissonnas (1833-1889) Sophie Louise Boissonnas-Pilet (1836–1918) Fred Boissonnas (1858-1946) Augusta Boissonnas-Magnin (1864–1940) Edmond-Victor Boissonnas (1862-1890) Edmond-Edouard Boissonnas (1891-1924) Henri-Paul Boissonnas (1894-1966) Paul Boissonnas (1902-1983) Noémi Boissonnas-Maillart (1902–1977) Gad Borel-Boissonnas (1942) |
Werdegang | Die Dynastie der Boissonnas war eine der wichtigsten Fotografenfamilien in der Schweiz. Die Tätigkeit des Ateliers, das 1864 in Genf von Henri-Antoine Boissonnas gegründet wurde, dauerte mehr als 130 Jahre und erstreckte sich über drei Generationen. Bereits in der ersten Generation stellte sich unter Henri-Antoine der Erfolg des Unternehmens rasch ein und ermöglichte ihm, ein Haus am Quai de la Poste einzurichten, wo drei Stockwerke für die Fotografie reserviert waren. Sein Sohn Edmond-Victor tüftelte als Chemiker an der Herstellung von Trockenplatten, welche die Entwicklung des Geschäfts stark begünstigten. Fred, das talentierteste von Henri-Antoines Kindern, übernahm das Atelier 1887 und steigerte dessen Erfolg noch einmal. Er eröffnete mehrere Filialen im Ausland und genoss rasch internationalen Ruf. In der dritten Generation traten Freds Söhne die Nachfolge an: Edmond-Edouard 1920, dann Henri-Paul von 1924 bis 1927 und schliesslich Paul bis 1969. Dieser übergab das Geschäft seinem Schwiegersohn Gad Borel. Das Atelier wurde 1990 geschlossen. Der fotografische Bestand aus dem Atelier Boissonnas gehört heute der Stadt Genf und ist seit Frühling im Centre d'iconographie genevoise (CIG) an der Bibliothèque de Genève untergebracht. Das Archiv umfasst mehr als 90'000 Negative sowie über 27'000 Abzüge und Druckwerke. Ein Teil des ursprünglichen Bestandes – ungefähr 8'000 Negative und Dokumente über Griechenland – ging 2003 ans Museum der Fotografie in Thessaloniki. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique , Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère |
Albums de la famille Boissonnas , Institution: Centre d'iconographie de la Bibliothèque de Genève | |
Allgemeine Porträtsammlung , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana | |
Archives photographiques , Institution: Confrérie des Vignerons de Vevey | |
Archives photographiques de l'institut Jaques-Dalcroze , Institution: Institut Jaques-Dalcroze | |
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) , Institution: Kulturarchiv Oberengadin | |
Cerjat II (famille de) , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
Collection spéciale de photographies 2 , Institution: Archives Historiques Nestlé | |
Ensemble principal du Fonds photographiques , Institution: Musée historique de Vevey | |
Gaberell, Jean (Ausstellung Das Schweizer Bauernhaus) , Institution: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg | |
Opienski, Henryk et Lydia Barblan , Institution: Fondation Archivum Helveto-Polonicum | |
Photographie du Fonds Jeanmaire , Institution: Château et musée de Valangin | |
Riggenbach (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Schweizer Photographenverein Porträts , Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern | |
Société d'étudiants de Zofingue , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
StANW OD 3, Fotografien und Bilder von Personen , Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden | |
Verrey (Pierre) , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
Zurich, Pierre de , Institution: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg | |
Primärliteratur | Gewerbemuseum Basel (Hg.): Hundert Jahre Lichtbild (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1927. |
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 3: Wallis, Aarau, Sauerländer 1933. | |
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 6: Waadt, Genf, Aarau, Sauerländer 1940. | |
Picot, Albert: Le rayonnement international de Genève, Neuchâtel, Editions du Griffon 1966. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus Zürich (Hg.): Photographie aus der Sowjetunion (Kat.), Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie 1989. | |
Sekundärliteratur | Bouvier, Nicolas: Les Boissonnas, une dynastie de photographes, Lausanne, Payot 1983. |
Bouvier, Nicolas: Les Boissonnas: histoire d'une dynastie de photographes, 1864-1983, Genève, Editions Héros-Limite 2010. | |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Joschke, Christian; Lugon, Olivier: Transbordeur. Photographie, historie, société, Genève, Paris, Association Transbordeur, Éditions Macula 2017, No. 1. | |
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998. | |
Radio Télévison Suisse RTS: Les Boissonnas (documentation), in: Les Archives de la RTS, Stand Juli 2016, www.rts.ch/archives/tv/divers/dimanche-soir/3478993-les-boissonnas.html . | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974. | |
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176. | |
Sütterlin, Georg: Boissonnas (Fotografenfamilie), in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Juli 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Gruppenausstellungen | 1874, New York, Boissonnas, Henri-Antoine Boissonnas et al.. |
1891, Wien, Internationale Kunstphotographie-Ausstellung. | |
1903, Lausanne, Union internationale de photographie, Exposition de la Grenette. | |
1927, Basel, Gewerbemuseum Basel, Hundert Jahre Lichtbild. | |
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. | |
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung). | |
1981, Genève, Musée Rath, Un siècle de photographie à Genève. Les Boissonnas. | |
1982, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie im Helmhaus, Les Boissonnas. Vier Photographengenerationen in Genf, 1864 bis heute. | |
1989, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus, Photographie aus der Sowjetunion. | |
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute. | |
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung). | |
AutorIn | Nathalie Dietschy, Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 08.11.2022 |