Fotografa

 
Cognome, Nome Finsler, Hans   
07.12.1891 Heilbronn (Württemberg) DEU - 03.04.1972 Zürich ZH
   
GND 11900013X
   
Luogo d’origine Zürich ZH
   
Categoria Fotograf, Insegnante specializzato in fotografia
   
Genere d'immagine Reportage, Oggettistica, Pubblicità
   
Luogo/luoghi di lavoro Halle DEU 1922 - 1932
Zürich ZH 1932 - 1972
   
Contesto Lehrer von Sisi Lang, Emil Schulthess, Werner Bischof, Philipp Giegel, Walther Stauffer, Fernand Sepp Rausser, Regula Finsler, René Groebli, Albert Lunte, Peter Werner Häberlin, Anita Niesz, Margrit Baumann, Friedrich Engesser, René Burri, Jürg Klages , Evelyn Hofer, Trudi Homburger-Schriever, Ernst Scheidegger, Serge Libiszewski, Michael Wolgensinger, Luzzi Wolgensinger-Herzog, Marlen Perez, Willy Dreyer, Pierre Gauchat, Ernst Köhli, Max Schmid, Emil Schulthess, Heiri Steiner, Hugo M. Schol, Ida Vuillenmier, Wilhelm Wetter, Hans Wullschleger, E. Huwyler, Elisabeth Lohmann, Erika Mensching, Max Strotz, Armin Willi, Margrit Bösiger, Ruth Durheim, Evi Kienzle, Doris Künzler, Georg Scheffer, Max Bächtold, Verena Gyr, Anton Lébiz, Margret Oertle, Ellinor von Gonzenbach, Werner Brandenberger, H. Bührer, Bruno Heitz, Klaus Müller, Werner Nefflen, Max Buchmann, Friedrich Lehner, Margrit Schaich, Margrit Surber, Victor Staub, Leni Willimann-Thöni, Jakob Bräm, Max Dickenmann, Sylvia Frei, Irene Löwenfeld, Hans Obrecht, Max Amsler, Lore Denzler, Jacques Keller, Fred Kopschitz, Ruth Dietrich, Helen Nussbaumer, Gudula B. Welti, Annemarie Rickenbach, Hans Schlapfer, Christian Staub, Rotraud Lehmann, Emil Maurer, Bernhard Moosbrugger, Bruno Bischofberger, Ernst Schmutz, Elisabeth Schulz, Ursula Staub, Georg Darms, Susi Jaeger, Charlotte Türler, Huguette Dolde, Ruth Goldstein, Maja Merz, Melanie Strickler, Peter Trüb, Alix Vonwyl, Esther Gränacher, Margot Koch-Ruthe, Joachim Fahrenkamp, Eliette MacCouch, Hans Ruedi Schweizer, Walter Binder, Monika Brill, Elisabeth Funk, Bob Hagenhofer, Ernst Hahn, Christian Manz, Eva Salamonovà, Heinz Vaterlaus, Manfred Bingler, Zoé Binswanger, Erika Gericke, Susi Kolb, Fred Waldvogel, Hans Hunziker, Michael Speich, Isabelle Wettstein, Verena Wieland, Willi S. Eberle, Leo Gamma, Frank Herrmann, Doris Stauffer, Renate Meyer, Serge Stauffer, Marina Dello Strologo, Karl Gassmann, Edith Müller, Siegfried Zingg, Margareth Bollinger, Jörn Maurer, Mary-Anne Mächler, Lilly Süsstrunk, Karl Werner Thomas Trutmann, Alexander von Steiger, Alexander Barbey, Franco Cianetti, Thomas Cugini, Karl Gerstner, Peter Huber, Paul Scherrer, Marianne Forrer-Trümpler, Klaus Zaugg, Carla de Benedetti, Werner Erne, Jürg Ganz, Laurence Martin, André Rüedi, Kurt Staub, Barbara Wellershaus, Gabrielle Biedermann, Claude Fleury, Dölf Hüppi, Ulrich Kündig, Irene Stern, Jules Vogt, Georges Tièche und weiteren an der Fachklasse für Fotografie der Kunstgewerbeschule Zürich.

Mitglied Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (ab 1932 ), Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1932–1947) und Schweizerischer Werkbund (SWB) (ab 1932).
   
Carriera Hans Finsler besuchte die Schulen in Urach (1899–1906), Reutlingen und Stuttgart (1906–1911) und studierte von 1911 bis 1914 Architektur in Stuttgart und München sowie von 1915 bis 1919 Kunstgeschichte in München und Berlin u. a. bei Fritz Burger, Heinrich Wölfflin und Paul Frankl. 1921 zog Hans Finsler nach Halle, um bei Paul Frankl zu promovieren (1925 abgebrochen).
Zwischen 1922 und 1932 war Hans Finsler an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle tätig, zunächst als Bibliothekar, ab 1923 als Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte und Werbelehre. Um 1926 begann er, Objekte aus dem Unterricht zu Dokumentationszwecken zu fotografieren. Ab 1927 war er als Lehrer für Fotografie an der neu eingerichteten Fachklasse für Fotografie der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle tätig. Im selben Jahr machte er ein Volontariat bei der Neuen Photographischen Gesellschaft in Berlin. 1928 konnte Hans Finsler eine erste erfolgreiche Ausstellung in Halle ausrichten. Ab 1930 war er als Lehrbeauftragter für Fotografie an der neu mit anderen Lehrgängen gleich gestellten Fotoklasse fest angestellt. Neben der Lehrtätigkeit war er als Sach-, Industrie- und Architekturfotograf für verschiedene Firmen und Institutionen tätig, z.B. den Magistrat der Stadt Halle, die «Most» Schokoladenfabrik Halle oder die Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin. 1932 wurde er Mitglied der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner.
Im gleichen Jahr zog Hans Finsler mit seiner Familie nach Zürich, wo er durch Vermittlung von Sigfried Giedion eine Anstellung an der Kunstgewerbeschule Zürich antreten konnte. Hier baute er in der Folge die erste Fachklasse für Fotografie auf und prägte dort bis zum Ende seiner Lehrtätigkeit 1957 mehrere Generationen von Schweizer Fotografen, darunter beispielsweise Werner Bischof, René Burri oder Anita Niesz. 1932 trat er dem Schweizerischen Photographen Verband (SPhV) und dem Schweizerischen Werkbund (SWB) bei, wo er ab 1937 Mitglied im Zentralvorstand war und von 1946 bis 1955 als Erster Vorsitzender amtete. Neben diesen Tätigkeiten betrieb Hans Finsler ein eigenes Atelier für Sach- und Werbefotografie und fotografierte insbesondere für industrielle Betriebe und Architekten. Ab 1958 ging Hans Finsler einer regen Vortrags-, Publikations- und Ausstellungstätigkeit nach.
   
Descrizione dell‘opera Als Hans Finsler 1932 in die Schweiz kam, galt er als Vertreter der Neuen Fotografie (auch Neue Sachlichkeit), für die sich auch der Schweizerische Werkbund einzusetzen begann. Hans Finsler beschäftigte sich in analytischen Texten mit der Frage nach der Sprache des Bildes und dessen optischer Grammatik.
Als Lehrer beschränkte er den Unterricht nicht auf Technik und Kamerafotografie, sondern erweiterte das Spektrum um die Verwendung von Fotografie im Grafikdesign und im Zusammenhang mit Typografie.
Zwischen 1930 und 1932 fotografierte er die neuen Formen der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin und begründete damit innerhalb weniger Jahre eine neue Ästhetik der Sachfotografie. Daneben entstanden viele Fotografien von Innenarchitektur für Möbel- und Ausstattungsfirmen. In diesem Zusammenhang sind auch seine späteren Arbeiten für die Wohnbedarf AG in Zürich hervorzuheben.
1938 fotografierte Hans Finsler eine umfassende Reportage über das Knabeninstitut Montana am Zugerberg. Ungewöhnlich lebendig sind Finslers Aufnahmen, die auf Reisen nach Italien entstanden, etwa von Fischern in Chioggia, 1952 im «Du» publiziert, und 1958 aus Apulien. Auf Exkursionen der Fotoklasse oder privaten Reisen entstanden Landschaftsaufnahmen, u. a. auch Infrarotaufnahmen. 1938 erstellte Hans Finsler in Vorbereitung der Landesausstellung (1939) von zwei Punkten am Zürichsee aus ein mehrteiliges Panorama der Stadt.
Hans Finslers Fotografien erschienen u. a. im «Du», in «Das Werk» und in den «Typographischen Monatsblättern».
   
Premi e borse di studio 1933, Milano, Palazzo dell'Arte, V Esposizione Triennale delle Arti Decorative e industriali moderne, Goldene Medaille.
   
Fondi (nome, periodo) Allgemeine Sammlung ,   Institution: Museum für Kommunikation
Ansichtensammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Collection de photos ,   Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie
Embru Werbung (diverse Fotografen) ,   Institution: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung
Finsler, Hans ,   Institution: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung
Meyer, Peter ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Schweizerische Verkehrszentrale: Archiv Schweizerische Verkehrszentrale ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
   
Letteratura primaria Roh, Franz; Tschichold, Jan (Hg.): Foto-Auge. 76 Fotos der Zeit, Stuttgart, Wedekind 1929.
Kunstgewerbemuseum Zürich (Hg.): Das Licht in Heim, Büro und Werkstatt, Kat. Kunstgewerbemuseum, Zürich 1932.
Reuter, Hans: Das Lichtbild. Meisterbilder der Photographie, Berlin 1932.
Schweizerischer Werkbund (Hg.): Fotografie und Werkbund, in: Fotoausstellung des Schweizerischen Werkbundes, Kat. Kunstgewerbemuseum, Zürich 1933, 16-21.
Gewerbemuseum Basel: Die neue Fotografie in der Schweiz, Basel 1933.
Gebrüder Fretz AG (Hg.): Schriftproben, Zürich 1935, Bd. 2.
Kunstgewerbemuseum Zürich (Hg.): Ausstellung Schweizer Architektur und Werkkunst 1920 bis 1936, Kat. Kunstgewerbemuseum, Zürich 1936.
Finsler, Hans: Hundert Jahre F.M. Hämmerle 1836 - 1936. Baumwollspinnereien und Buntwebereien in Dornbirn. Ein Vorarlberger Textilwerk von 1836 bis 1936, Dornbirn 1936.
Heberlein & Co. A.G. (Hg.): Heberlein & Co. A.G. Wattwil. Bleicherei/Färberei/Druckerei/Appretur, Wattwil 1938.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938.
Duttweiler, Gottlieb (Hg.): Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern, Zürich 1939.
Burri, A. und J. Laundry (Hg.): Elektrizität. Technisches Zeitbild aus der Schweizerischen Landesausstellung 1939, Elektrowirtschaft, Zürich 1940.
Meili, Erwin (Hg.): Die Schweiz im Spiegel der Landesausstellung 1939 Zürich, Bd. II,, Zürich 1940.
Heberlein & Co. AG (Hg.): Heberlein & Co. AG Wattwil, Zürich 1940.
Schweizerische Landesausstellung 1939 (Hg.): Die Schweiz im Spiegel der Landesausstellung 1939 Zürich, Bd IV: Die Aussteller der Landesausstellung 1939: Vollständiges Verzeichnis der Fachgruppenkomitees, der Aussteller und des Ausstellungsgutes, Zürich 1941.
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich (Hg.): Asiatische Kunst. Indien, Tibet, China, Korea, Japan. Erinnerungen an die asiatische Ausstellung aus Schweizer Sammlungen vom 17. Mai bis 7. September 1941 im Kunstgewerbemuseum, Zürich, Zürich 1941.
Hess, Leopold: 60 Jahre Wipf & Co. Zürich, Zürich 1942.
Reinhard, Ernst (Hg.): Unser Holz. Sein Wert und seine Bedeutung in der schweizerischen Volkswirtschaft, Bern 1942.
Schweizerischer Werkmeister Verband (Hg.): 1893 SWV 1943. 50 Jahre Schweizerischer Werkmeister Verband, überreicht von der Sektion Zürich des S.W.V. anlässlich der Jubiläums-Delegierten-Versammlung vom 3./4. Juni in Zürich, Zürich 1943, 7.
Müller, Hans Richard (Hg.): Juventus Helvetica. Unsere junge Generation, Band 1, Zürich, Litteraria 1943.
Finsler, Hans: Hans Finsler. Vier weite Landschaften, in: Du 4 (1944), 1944, 5, 35-42.
Roedelberger, Franz A.: Zürich in 500 Bildern. Ein Stadtbuch, hg. von der Verlagsgenossenschaft Zürich, Zürich 1944.
Roedelberger, Franz A. (Hg.): Das Heimatbuch, Zürich 1944.
Feisst, E. u. a. (Hg.): Durch das schweizerische Anbauwerk. Ein Querschnitt durch den Mehranbau Frühjahr 1944, Bern 1944.
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947.
Collet, Maurice (Hg.): Photo 49. Photographie en Suisse. Photographie in der Schweiz. Swiss photography, Reihe: Publicité et arts graphiques, Spezialnummer 1949.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Photographie in der Schweiz - Heute (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1949.
Kunstgewerbemuseum Zürich (Hg.): Die gute Form. Wanderausstellung des Schweizerischen Werkbundes, Kat. Kunstgewerbemuseum, Zürich 1950.
Kunstgewerbemuseum Zürich (Hg.): Ausstellung der Ortsgruppe Zürich des Schweizerischen Werkbundes im Kunstgewerbemuseum Zürich, Kat. Kunstgewerbemuseum, Zürich 1950.
Kägi, Hans: Fünfzig Jahre Schweizerische Decken- und Tuchfabriken, Pfungen-Turbenthal Aktiengesellschaft 1900-1950, 1950.
Schweizer Schmirgel- und Schleifindustrie (Hg.): Über die Oberfläche, Frauenfeld 1950.
Bill, Max: Form. Eine Bilanz über die Formentwicklung um die Mitte des XX. Jahrhunderts, Basel 1952.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Die Photo-Weltausstellung in Luzern, Luzern, C. J. Bucher Nr. 6/7, Juni/Juli 1952.
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
Heinrich Hatt-Haller AG (Hg.): Fünfzig Jahre Bauen, 1903-1953. Zum fünfzigsten Jahre ihres Bestehens, Zürich 1953.
Honegger-Lavater, Warja (Hg.): Zürich, Zürich 1953.
S.A. del Linoleum Giubiasco (Hg.): 50 anni Linoleum Giubiasco, Giubiasco 1956.
Hatje, Gerd, Wolfgang Clasen u. a.: New furniture. 4, New York 1958.
Rotzler, Willy: Hans Finsler zum 70. Geburtstag, in: Neue Zürcher Zeitung, 17.12.1961, 1961, 4695, 17.
Finsler, Hans: Das Bild der Photographie, in: Du, März 1964, 1964.
Lohuizen-de Leeuw, J. E., van: Indische Skulpturen der Sammlung Eduard von der Heydt, Zürich 1964.
Finsler, Hans: Mein Weg zur Fotografie. 30 Aufnahmen aus den zwanziger Jahren / My Way to Photography. 30 photographs taken in the twenties, Zürich, Pendo-Verlag 1971.
Staber, Margit (Hg.): Um 1930 in Zürich. Neues Denken, neues Wohnen, neues Bauen, Zürich 1977.
Kunstgewerbeschule (Zürich (Hg.): Gründung und Entwicklung. 1878-1978. 100 Jahre Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich, Schule für Gestaltung, Zürich 1978.
Kunstmuseum Winterthur (Hg.): Neue Sachlichkeit und Surrealismus in der Schweiz 1945-1940, Winterthur 1979.
Eskildsen, Ute und Jan-Christopher Horak (Hg.): Film und Foto der zwanziger Jahre. Eine Betrachtung der Internationalen Werkbundausstellung, Stuttgart 1979.
Museum of Modern Art San Francisco (Hg.): Avant-garde photography in Germany, 1919-1939, San Francisco 1980.
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich (Hg.): Werbestil 1930-1940. Die alltägliche Bildersprache eines Jahrzehnts, Zürich 1981.
Kunsthaus Zürich (Hg.): Dreissiger Jahre Schweiz, ein Jahrzehnt im Widerspruch (Kat.), Zürich, Kunsthaus 1981.
Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou (Hg.): L'invention d'un art, Paris 1989.
Homage to Du, in: Photographers International, Taipei, Photographers International 1994, No. 15 / August.
Lepel, Peter: Über Möbel. Ein Streifzug durch das Archiv der Embru-Werke, 1928-1943, Rüti ZH 2001.
Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia (Hg.): Suiza constructiva, Madrid 2003.
Seelig, Thomas und Urs Stahel (Hg.): Im Rausch der Dinge. Vom funktionalen Objekt zum Fetisch im Fotografien des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2004.
Fondazione Rolla (Hg.): Hans Finsler. Sweet (Cat.), Bruzella, Fondazione Rolla 2013.
   
Letteratura secondaria Fotografie der 30er Jahre. Eine Anthologie, eingeleitet von Hans Jürgen Syberberg, München 1977.
Deutsche Fotografie, Macht eines Mediums 1870-1970, Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1997.
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992.
Bachmann, Dieter; Schwartz, Daniel (Hg.): Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du, Zürich 1996.
Billeter, Erika: Der einsame Hans Finsler, in: Züri-Leu 3 (1969), 16.05.1969, Zürich 1969, 17.
Binder, Walter: Hans Finslers Sachlichkeit und die engagierte Photographie seiner Schüler, in: Beat Schläpfer (Hg.): Swiss, made. Die Schweiz im Austausch mit der Welt, Zürich 1998, Kat. Musée d’Art et d’histoire Genf u. a. O., 1998, 273-286.
Curjel, Hans: Zum Tod Hans Finslers, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.04.1972, 1972, 165, S. 29.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Gasser, Martin (Hg.): Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930, Zürich, Limmat 2007.
Gasser, Martin: Finsler, Hans, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2005, Stand August 2016, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27206.php .
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952.
Göltz, K. E., T. Immisch, P. Romanus und A. Wendelberger: Hans Finsler. Neue Wege der Photographie, Leipzig 1991.
Heberlein & Co. AG Wattwil (Hg.): 100 Jahre Heberlein 1835-1935, Zürich 1935.
Herschdorfer, Nathalie: Dictionary of photography / Le dictionnaire de la photographie, London, Paris, Thames & Hudson, Ed. de La Martinière 2015.
Huber Nievergelt, Verena: Finsler, Hans, in: Sikart, 2009/2015, Stand August 2016, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=11654302 .
Hünecke, Andreas u. a. (Hg.): Medium Fotografie, Leipzig 1979.
Ihrke, Gerhard: Hans Finsler. Fotograf und Pädagoge, in: Fotografie 30 (1976), 1976, 6, 20-27.
Ihrke, Gerhard: Hans Finsler. Ein Sachfotograf, in: Beiträge/Symposium zu geschichtlichen und theoretischen Aspekten des Mediums Fotografie der 20er Jahre, Leipzig/Dessau 1980, Berlin 1981.
Koenig, Thilo; Gasser, Martin: Hans Finsler und die Schweizer Fotokultur. Werk, Fotoklasse, moderne Gestaltung 1932-1960, Zürich, ZHdK, Museum für Gestaltung, gta-Verlag 2006.
Koetzle, Hans-Michael: Das Lexikon der Fotografen. 1900 bis heute, München 2002.
Kühn, Christine: Neues Sehen in Berlin. Fotografie der Zwanziger Jahre, Kat. Kunstbibliothek, Museum für Fotografie, Berlin 2005.
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt: Hans Finsler, in: Die Protagonisten der Moderne in Halle (Saale), Stand Januar 2023, protagonisten.miggnet.de/kuenstler/hans-finsler .
Kunstgewerbemuseum Zürich (Hg.): 1875-1975, 100 Jahre Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, Kat. Kunstgewerbemuseum, Zürich 1975.
Neuhaus, Wilhelm: Hans Finsler, in: Die Burg Giebichenstein. Geschichte einer deutschen Kunstschule 1915-1933, Leipzig 1981, 51-53.
Rotzler, Willy: Hans Finsler zum 70. Geburtstag, in: Neue Zürcher Zeitung, 17.12.1961, 1961, 4695, 17.
Schaal, Dirk (Hg.): Elektrizität in historischen Photographien von Emil Leitner und Hans Finsler 1920-1930, Halle/Saale 2001.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Selle, Gert: Geschichte des Design in Deutschland, Frankfurt a. M./New York 1994.
Staatliche Galerie Moritzburg (Hg.): Die Burg Giebichenstein 1915-1933. Ausstellung zur Fünfzig-Jahr-Feier der Hochschule für Industrielle Formgestaltung, Kat. Staatliche Galerie Moritzburg, Halle/Saale 1965.
Steinorth, Karl: Hans Finsler, in: ders., Photographen der 20er Jahre, München 1979, 76.
Sütterlin, Georg: Finsler, Hans, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2023, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/623/0/show/5129/ .
Tillmanns, Urs: Geschichte der Photographie. Ein Jahrhundert prägt ein Medium, Frauenfeld, Verlag Huber 1981.
Walsh, George: Contemporary Photographers, London, Macmillan 1982.
Wolfensberger, Giorgio; Stahel, Urs (Hg.): Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute, Zürich 1994.
   
Esposizioni personali 1928, Halle, Roter Turm am Markt [Städtisches Museum für Kunst und Kunstgewerbe], Neue Wege der Photographie.
1929, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Film und Foto (Wanderausstellung des Deutschen Werkbundes).
1969, Rapperswil-Jona, Galerie 58, Hans Finsler. Mein Weg zur Fotografie - 30 Aufnahmen aus den zwanziger Jahren.
1970, Worcester, Art Museum, Hans Finsler. Pioneer Photographer and Theorist.
1971, New York, IBM Gallery, Hans Finsler. My way to photography - 30 photographs taken in the twenties.
1991, Halle, Museum Moritzburg, Neue Wege der Photographie.
1991, Lugano, Museo Cantonale d'Arte, Hans Finsler. Mein Weg zur Fotografie - 30 Aufnahmen aus den zwanziger Jahren.
1991, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Hans Finsler 1891–1972. Neue Wege der Photographie.
2006, Zürich, Scalo Galerie, Hans Finsler + Embru.
2013, Bruzella, Fondazione Rolla, Hans Finsler. Sweet.
   
Esposizioni collettive 1927, Stuttgart, Weissenhof-Siedlung, Die Wohnung, Deutscher Werkbund.
1928, München, Neue Sammlung, Hans Finsler et al..
1929, Altona, Kunstverein Altona, Hans Finsler et al..
1929, Berlin, Reklameschau, Hans Finsler et al..
1929, Eisenach, Gesellschaft Deutscher Lichtbildner, Hans Finsler et al..
1929, Essen, Museum Folkwang, Photographie der Gegenwart.
1930, Dresden, Deutsches Hygienemuseum, Hans Finsler et al..
1930, Erfurt, Kunstgewerbeverein, Hans Finsler et al..
1930, London, Camera Club, German Advertising Photographs.
1930, Paris, Grand Palais, Hans Finsler et al..
1931, Essen, Museum Folkwang, Das Lichtbild.
1931, Genève, Palais des Expositions, Hans Finsler et al..
1932, Hamburg, Kunstverein Hamburg, Internationale Fotoausstellung.
1932, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Das Licht in Heim, Büro und Werkstatt.
1933, Milano, Palazzo dell'Arte, V Esposizione Triennale delle Arti Decorative e industriali moderne.
1933, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Zürcher Werkkunst einst und jetzt.
1936, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Schweizer Architektur und Werkkunst 1920 bis 1936.
1937, Paris, Exposition Universelle, Champs de Mars, Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne, Schweizer Pavillion.
1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten.
1939, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon».
1944, Zürich, Helmhaus, Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins.
1949, Basel, Gewerbemuseum Basel, Photographie in der Schweiz - Heute.
1950, Zürich, Schweizerischer Werkbund Ortsgruppe Zürich, Hans Finsler et al..
1951, Saarbrücken, Staatliche Schule für Kunst und Handwerk, Subjektive Fotografie.
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie.
1954, Basel, Schweizerischer Werkbund, Die gute Form.
1961, Zürich, Museum Rietberg, Indische Skulpturen der Sammlung Eudard von der Heydt.
1965, Halle, Staatliche Galerie Moritzburg, Die Burg Giebichenstein 1915-1933.
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung).
1977, Halle, Galerie Roter Turm, Medium Fotografie.
1977, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Um 1930 in Zürich. Neues Denken, Neues Wohnen, neues Bauen.
1978, München, Galleria del Levante, Das experimentelle Photo in Deutschland.
1978, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Gründung und Entwicklung. 1878-1978: 100 Jahre Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich.
1979, Stuttgart, Württembergischer Kunstverein, Film und Foto der zwanziger Jahre.
1979, Winterthur, Kunstmuseum Winterthur, Neue Sachlichkeit und Surrealismus in der Schweiz 1915-1940.
1980, San Francisco, Museum of Modern Art, Avantgarde Photography in Germany.
1981, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Werbestil 1930-1940. Die alltägliche Bildsprache eines Jahrzehnts.
1981, Zürich, Kunsthaus Zürich, Dreissiger Jahre Schweiz. Ein Jahrzehnt im Widerspruch..
1986, Lausanne, Musée de l'Elysée, Les années difficiles. 1919–1939.
1986, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Neuerwerbungen und Geschenke der letzten drei Jahre.
1989, Lausanne, Musée de l'Elysée, Visions du sport.
1990, Paris, Centre Georges Pompidou, L'invention d'un art.
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute.
1998, Genève, Musée d'art et d'histoire, Swiss, made. Die Schweiz im Austausch mit der Welt.
2001, Zürich, Bern, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Schweizerische Landesbibliothek, Durchs Bild zur Welt gekommen. Hugo Loetscher und die Fotografie.
2003, Madrid, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Suiza constructiva.
2004, Winterthur, Fotomuseum/Fotostiftung Schweiz, Im Rausch der Dinge. Vom funktionalen Objekt zum Fetisch in Fotografien des 20. Jahrhunderts.
2004, Zürich, Museum für Gestaltung, Lichtecht. Objekt, Licht, Wirkung.
2005, Zürich, Pendo-Galerie, Bernhard Moosbrugg. Fotografien.
2006, Zürich, Museum für Gestaltung, Hans Finsler und die Schweizer Fotokultur. Werk - Fotoklasse - Moderne Gestaltung 1932–1960.
2008, Halle, Stiftung Moritzburg, Hans Finsler und die Schweizer Fotokultur 1932–1960.
2015, Versoix, Boléro, Trésors de la Fondation Auer Ory pour la photographie de 1839 à nos jours.
2017, Bruzella, Fondazione Rolla, It.
2018, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Freude herrscht/ 30er bis 60er Jahre in der Schweiz.
   
Esposizioni collettive 1929, Stuttgart, Hallen auf dem Interimtheaterplatz, Film und Foto (Internationale Wanderausstellung des Deutschen Werkbundes).
1931, Basel, Gewerbemuseum Basel, Die Neue Fotografie (Internationale Wanderausstellung des Deutschen Werkbundes und des «Münchner Bund»).
1933, Basel, Gewerbemuseum Basel, Die neue Fotografie in der Schweiz (Wanderausstellung des Schweizerischen Werkbundes).
1933, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Die neue Fotografie der Schweiz (Wanderausstellung des Schweizerischen Werkbundes).
1995, Holderbank, Zementfabrik, Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du (Wanderausstellung).
2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930 (Wanderausstellung).
   
Autore/autrice Marc Herren
   
Data di modifica 10.01.2023