Fotografa |
|
Cognome, Nome | Glutz, Ernst |
Glutz-Binder, Ernst Robert | |
07.09.1868 Solothurn SO - 14.11.1947 Solothurn SO | |
Luogo d’origine | Solothurn SO und Horriwil SO |
Professione | Kaufmann, Fotograf, Verleger, Restaurateur |
Categoria | Fotograf, Commercio specializzato in fotografia, Casa di fotografia |
Genere d'immagine | Ritratto, Paesaggio urbano, Architettura |
Luogo/luoghi di lavoro | Solothurn SO circa 1899 - circa 1918 |
Contesto | Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (ab 1905). Vorgänger von Emil Berger (Atelier Niklaus-Konradstrasse). Arbeitgeber von Adolf Schnetz. Verheiratet mit Emma Glutz-Binder. Vater von Ernst Glutz (*1901) und Robert Glutz (*1902). |
Carriera | Ernst Glutz führte ab den späten 1890er Jahren an der Hauptgasse in Solothurn eine Papeterie, in der er nebst Schreibwaren, Galanteriewaren und Phonographen auch fotografische Artikel wie Kameras, Trockenplatten, Fotopapiere und Chemikalien verkaufte. Er war zudem als Verleger von Postkarten und Ansichten tätig. 1904 erwarb Ernst Glutz ein Haus an der Niklaus-Konradstrasse 16, in dem er ein Fotoatelier betrieb. Bestellungen und Anmeldungen wurden auch im Geschäft an der Hauptgasse angenommen, welches Ernst Glutz noch einige Jahre weiterführte. 1918 verkaufte er das Atelier-Haus an der Niklaus-Konradstrasse an Emil Berger und erwarb 1919 ein Haus am Höhenweg, wo er bis zu seinem Tod wohnte. Ernst Glutz war nach 1919 als Bahnhofrestaurateur tätig. |
Fondi (nome, periodo) | Grenchen , Institution: Stadtarchiv Grenchen |
Historische Architekturaufnahmen von verschiedenen lokalen Fotografen , Institution: Kantonale Denkmalpflege Solothurn | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Historische Fotografien aus der Fotothek der Kantonalen Denkmalpflege Solothurn , Institution: Zentralbibliothek Solothurn | |
SAC-Biel , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
Schweizer Photographenverein Porträts , Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern | |
Letteratura primaria | Adressbuch der Stadt Solothurn, Solothurn, Vogt-Schild 1907. |
Schlatter, Edgar: Bilder aus Solothurn, in: Heimatschutz. Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz , Bern, Benteli 1911, Heft 6, S. 41ff. | |
Adress-Buch der Industrie und des Grosshandels der Schweiz für das Jahr 1911/1912, s.l., s.n. 1911. | |
Adressbuch der Stadt Solothurn, Solothurn, Vogt-Schild 1912. | |
Letteratura secondaria | Feser, Paul Ludwig: Der Kanton Solothurn in alten Ansichtskarten, Solothurn, Aare 1980. |
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920, Band 9: Sion, Solothurn, Stans, Thun, Vevey, Bern, Zürich, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Orell Füssli 2003. | |
Data di modifica | 02.07.2019 |