Photographe

 
Nom, Prénom Fr. Gysi   
Gysi & Cie.   
Gysi & Co.   
Gysi & Hergert   
   
Profession Fotografisches Atelier, optisches und mechanisches Geschäft, Reisszeugfabrikation
   
Domaines Entreprise
   
Lieu(x) de travail Aarau AG vers 1843 - vers 1913
   
Contexte Familienunternehmen der Familie Gysi.
Firma gegründet von Friedrich Gysi und von Otto sen. Gysi und Arnold Gysi weitergeführt unter dem Namen «Fr. Gysi, Aarau». 1889 umbenannt in «Gysi & Cie.» bzw. «Gysi & Co.», Leiter des Fotoateliers wurde Otto jun. Gysi. Nach dem Eintritt von Wilhelm Hergert als Teilhaber (um 1910), lief das Fotoatelier unter der Firma «Gysi & Hergert».
Gründungsmitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV).
   
Carrière Friedrich Gysi gründete 1817 eine Reisszeug-Werkstatt in Aarau, zunächst an der Rathausgasse, ab 1824 dann an der Vorderen Vorstadt 18. Um 1843 begann er zu daguerreotypieren und ergänzte die Firma um ein Fotoatelier. Später wurde dem mechanischen und fotografischen Geschäft noch eine optische Abteilung angegliedert. Nach dem Tod von Friedrich Gysi übernahmen seine Söhne die Firma und teilten sich die Leitung nach den Geschäftszweigen auf. Otto (1834–1901) und Arnold (1837–1922) führten das Fotoatelier sowie die optische Abteilung, während Emil (1838–1909) die Reisszeugfabrikation leitete. Die Firma trug weiterhin den Namen «Fr. Gysi». 1872 wurde die Reisszeugproduktion in ein neu gebautes Fabrikgebäude an Stelle der alten Sägemühle an der Hinteren Vorstadt verlegt. Um 1889 wurde die Frima in «Gysi & Cie.» bzw. «Gysi & Co.» umbenannt. In der Reisszeugfabrikation trat Hans Gysi-Ryniker und im Fotoatelier trat Otto jun. (1868–1928) die Leitung an.
Um 1907 trat Wilhelm Hergert als Mitarbeiter und späterer Teilhaber in die Firma ein. Um 1910 lief das Fotoatelier dann unter der Firma «Gysi & Hergert». 1913 übernahm Wilhelm Hergert das Atelier ganz, bis er es auf Grund kriegsbedingter Abwesenheit während des Ersten Weltkriegs schliessen musste.
   
Fonds (nom, période) Gysi, Friedrich und Nachfahren ,   Institution: Stadtmuseum Aarau
Allgemeine Porträtsammlung ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Alte Ansichten der Stadt Rheinfelden und Fricktal ,   Institution: Fricktaler Museum
Fotosammlung Orts- und Landschaftsansichten Schweiz ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
SAC Sektion Weissenstein ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Wittnau-Einst ,   Institution: Wittnau Einst
   
Littérature primaire Aarau. Ansichten (Leporello mit 11 Photographien), Aarau, Gysi 1894 (ca.).
Gysi, J. Oscar: Der Jüngste von Zwölfen. Jugend-Erinnerungen aus alter Zeit, Aarau, Sauerländer 1905.
Jenny, Heinrich Oscar: Wanderungen im Jura, unter spezieller Berücksichtigung der Höhenwege, Basel 1910.
   
Littérature secondaire Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863.
Blattner-Geissberger, Marianne: Gysi. Pioniere der Fotografie 1843-1913, Baden 2003.
Duchosal, Louis: A travers les groupes. Photographie II (Groupe 27), in: Journal de Genève. Supplement du Lundi publié pendant l'Exposition Nationale, Genève No. 21, 14 Septembre 1896, p. 1.
Fehlmann, Hans-Rudolf: Aus der Geschichte der Vorderen Vorstadt in Aarau, in: Aarauer Neujahrsblätter, Aarau 1992, Band 66, S. 44–62.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Günther, Veronika (Hg.): Fotografien einer Stadt. Rheinfelden 1860-1940, Rheinfelden, Gemeinde Rheinfelden 1980.
Rickenbacher, Martin; Frey, Felix: Photographie an der Landestopographie, in: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte, Wabern, Bundesamt für Landestopografie swisstopo 2019, Nr. 59.
Schürpf, Markus (Hg.): Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1905), Baden, Hier und Jetzt 2006.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Kantone Solothurn und Aargau für Industrie, Handel und Gewerbe. III. Ausgabe 1897/98, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Cie. 1897.
Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Aarau (Hg.): Führer durch Aarau, Aarau, A. Trüb & Cie. 1901.
Vogel, G. et al.: Die Stadt Aarau - Führer durch Aarau, in: Adress-Buch der Stadt Aarau 1896, Aarau, Mittelschweizerische Geographisch-Kommerzielle Gesellschaft 1896, S. 173ff.
   
Expositions collectives 1896, Genève, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera.
2006, Aarau, Forum Schlossplatz, Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1905).
2018, Aarau, Markthalle Färberplatz, Aarau im Bild.
   
Auteur(e) Marc Herren
   
Date de modification 01.10.2022