Fotografa |
|
Cognome, Nome | Gysi, Friedrich |
Gysi-Zimmerli, David Friedrich | |
1794 Aarau AG - 01.05.1861 Aarau AG | |
Luogo d’origine | Aarau AG |
Professione | Reisszeugmacher, Fabrikant, Daguerreotypist |
Categoria | Fotograf, Fotografo di studio |
Luogo/luoghi di lavoro | Aarau AG circa 1843 - circa 1861 |
Contesto | Gründer der Firma Fr. Gysi. Vorgänger von Otto sen. Gysi. Zusammenarbeit mit Katharina Gysi-Zimmerli. Mitglied der Fotografenfamilie Gysi. Verheiratet mit Katharina Gysi-Zimmerli. Vater von Otto sen. Gysi und Arnold Gysi. Grossvater von Otto jun. Gysi. |
Carriera | Friedrich Gysi gründete 1817 eine Reisszeug-Werkstatt in Aarau, die zunächst an der Rathausgasse, ab 1824 dann an der Vorderen Vorstadt 18 domiziliert war. Um 1843 begann er zu daguerreotypieren und ergänzte die Firma um ein Fotoatelier. Später wurde dem mechanischen und fotografischen Geschäft noch eine optische Abteilung angegliedert. Nach dem Tod von Friedrich Gysi 1861 übernahmen seine Söhne die Firma und teilten sich die Leitung nach den Geschäftszweigen auf. Otto (1834–1901) und Arnold (1837–1922) führten das Fotoatelier sowie die optische Abteilung, während Emil (1838–1909) die Reisszeugfabrikation leitete. Die Firma trug weiterhin den Namen «Fr. Gysi». 1872 wurde die Reisszeugproduktion in ein neu gebautes Fabrikgebäude an Stelle der alten Sägemühle an der Oberen Vorstadt verlegt. Um 1889 wurde die Firma in «Gysi & Cie.» bzw. «Gysi & Co.» umbenannt. In der Reisszeugfabrikation übernahm Hans Gysi-Ryniker und im Fotoatelier Otto jun. (1868–1928) die Leitung. Um 1907 trat Wilhelm Hergert als Mitarbeiter und späterer Teilhaber in die Firma ein. Um 1910 lief das Fotoatelier dann unter der Firma «Gysi & Hergert». 1913 übernahm Wilhelm Hergert das Atelier ganz, bis er es auf Grund kriegsbedingter Abwesenheit während des Ersten Weltkriegs schliessen musste. |
Fondi (nome, periodo) | Gysi, Friedrich und Nachfahren , Institution: Stadtmuseum Aarau |
Bosshardt-Kern (Nachlass) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Collection de photos , Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie | |
Ensemble principal du Fonds photographiques , Institution: Musée historique de Vevey | |
Fotosammlung Brugg , Institution: Stadtarchiv Brugg | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Porträtphotographien im Kabinett- und Visitformat , Institution: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | |
Riggenbach (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Sammlung Herzog (Allg. Sammlung) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Schienenverkehr , Institution: Verkehrshaus der Schweiz | |
Letteratura secondaria | Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863. |
Blattner-Geissberger, Marianne: Gysi. Pioniere der Fotografie 1843-1913, Baden 2003. | |
Fehlmann, Hans-Rudolf: Aus der Geschichte der Vorderen Vorstadt in Aarau, in: Aarauer Neujahrsblätter, Aarau 1992, Band 66, S. 44–62. | |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Gysi, J. Oscar: Der Jüngste von Zwölfen. Jugend-Erinnerungen aus alter Zeit, Aarau, Sauerländer 1905. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Rothpletz, Emil: Catalogue de la collection de tableaux anciens de M. E. Rothpletz à la vieille Tour d'Aarau, Aarau, H. P. Sauerländer 1866. | |
Schürpf, Markus (Hg.): Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1905), Baden, Hier und Jetzt 2006. | |
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994. | |
Sütterlin, Georg: Gysi & Co., in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Februar 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Sütterlin, Georg: Gysi, Friedrich, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Juni 2017, www.fotostiftung.ch/de/nc/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Vogel, G. et al.: Die Stadt Aarau - Führer durch Aarau, in: Adress-Buch der Stadt Aarau 1896, Aarau, Mittelschweizerische Geographisch-Kommerzielle Gesellschaft 1896, S. 173ff. | |
Esposizioni collettive | 1867, Paris, (Champs de Mars), Exposition universelle d'Art et d'industrie. |
1994, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog. | |
2003, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Aar(g)auer Fotografen und Fotografien. Gysi. 1843-1913. | |
2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Lichtspuren. Daguerreotypien aus Schweizer Sammlungen 1840 bis 1860. | |
2015, Versoix, Boléro, Trésors de la Fondation Auer Ory pour la photographie de 1839 à nos jours. | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 30.09.2022 |