Photographe |
|
Nom, Prénom | Hausamann, Ernst Gottfried |
Hausamann-Brizle, Ernst Gottfried | |
Hausammann, Ernst | |
1871 - 1958 | |
Profession | Fotograf, Ansichtskartenverlag |
Domaines | Fotograf |
Genres | Personne, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Agriculture, Photographie animalière, Vie quotidienne, Photographie documentaire |
Lieu(x) de travail | Appenzell AI vers 1893 - 1901 |
Heiden AR 1901 - vers 1958 | |
Contexte | Vorgänger von Jakob Müller (Appenzell). Vater von Hans Hausamann. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1902–1947, Präsident 1925–1934). Vermutlich identisch mit E. Hausammann. |
Carrière | Ernst Hausamann arbeitete seit 1893 als selbständiger Fotograf in Appenzell und von 1901 bis zu seinem Tod in Heiden. Von 1924 bis 1933 präsidierte er den Schweizerischen Photographenverband. Hausamann hatte einen guten Ruf als Landschafts- und Architekturphotograph und gute Beziehungen zu Mitgliedern des Thurgauer Heimatschutzes, insbesondere zu dessen Mitgliedern Alfred Huggenberger, Gerlikon, August Schmid, Diessenhofen, Carl Roesch, Diessenhofen und Hermann Hesse, Gaienhofen. |
Appréciation de l'œuvre | Im Sommer 1910 wurde Ernst Hausamann vom Thurgauer Heimatschutz beauftragt, «eine Anzahl erfreulicher Gebäude im ganzen Kanton und einige Gegenbeispiele photographisch aufzunehmen». Während die Originalabzüge der etwa 200 Fotos in die Fotodokumentation der kantonalen Denkmalpflege kamen, gingen das Negativmaterial und das Archiv von Hausamann verloren. |
Distinction(s) et bourse(s) | 1932, Luzern, 1. Internationale Ausstellung für künstlerische Photographie, Silberne Medaille. |
Fonds (nom, période) | «Fotoarchiv» , Institution: Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau |
«Mittelformatfotos» (PL) , Institution: Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau | |
Allgemeine Fotosammlung , Institution: Museum Appenzell | |
Allgemeine Porträtsammlung , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana | |
Gaberell, Jean (Ausstellung Das Schweizer Bauernhaus) , Institution: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg | |
Hausamann, Ernst Gottfried (1871–1958) , Institution: Museum Appenzell | |
Hausammann, Ernst Gottfried , Institution: Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Schlatter, Salomon (Nachlass) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Littérature primaire | Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1913. |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1914. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1915. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1916. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1918. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1921. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1922. | |
Historischer Verein des Kantons St. Gallen: Die Baudenkmäler des Kantons St. Gallen, St. Gallen, Verlag der Fehr'schen Buchhandlung 1922. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1926. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Hundert Jahre Lichtbild (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1927. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1927. | |
Brockmann-Jerosch, Heinrich: Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten, Band 1: St. Gallen, Appenzell, Glarus, Graubünden, Italienische Schweiz, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Erlenbach Zürich, E. Rentsch 1929. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1929. | |
Eidgenössische Postverwaltung (Hg.): Poststrassen im Appenzellerland, Bern, Geographischer Kartenverlag 1934. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938. | |
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 7: St. Gallen, Appenzell A.-Rh., Appenzell I.-Rh., Aarau, Sauerländer 1942. | |
Signorell, Gaudenz: Homepage, Stand Juli 2018, www.gaudenzsignorell.ch/ . | |
Littérature secondaire | Fotografien als Archivgut, in: Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, Jahresbericht, 2006, S. 40-41. |
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich, Offizin Verlag 1996. | |
Blum, Iris; Inauen, Roland; Weishaupt, Matthias (Hg.): Frühe Photographie im Appenzellerland, Herisau 2003. | |
Hugger, Paul (Hg.): Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014. | |
Knoepfli, Albert: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band III: Der Bezirk Bischofszell, Basel, Birkhäuser 1962. | |
Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.): Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860 – 2015, Zürich, Limmat Verlag 2015. | |
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176. | |
Sütterlin, Georg: Hausamann, Ernst Gottfried, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand April 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen . | |
Wepfer, Hans-Ulrich: Der Photograph Ernst Hausammann - die Anfänge der Heimatschutzbewegung im Thurgau, in: Tann, Siegfried (Hg.): Frühe Photographie 1840–1914. Das optische Gedächtnis der Bodensee-Landschaft, Kunst am See, Band 15, Friedrichshafen, Robert Gessler 1985, . | |
Witschi, Peter: Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Führer durch Geschichte und Bestände, Herisau, Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden 2008 [Online-Zugriff September 2023], www.ar.ch/fileadmin/user_upload/Kantonskanzlei/Staatsarchiv/Archivfuehrer/StAAR-Archivfuehrer_2012.pdf . | |
Expositions collectives | 1927, Basel, Gewerbemuseum Basel, Hundert Jahre Lichtbild. |
1932, Luzern, Altes Rathaus, 1. Internationale Ausstellung für künstlerische Photographie. | |
1935, Genève, Musée Rath, Exposition de photographies. | |
1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten. | |
1997, Appenzell, Museum Appenzell, Die Platten werden aufbewahrt. Der Nachlass der Fotografen Müller und Bachmann und deren Vorgänger. | |
2015, Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Arbeit. Fotografien 1860 – 2015. | |
Auteur(e) | Felicitas Meile |
Date de modification | 07.02.2021 |