Fotograf:in

 
Name, Vorname Höflinger, Jakob   
Höflinger-Hirth, Jakob   
21.07.1819 Neustadt an der Weinstrasse DEU - 18.12.1892 Basel BS
   
GND 141735937
   
Heimatort Neustadt, Baden DEU
   
Beruf Schildermaler, Zeichner, Fotograf
   
Fotograf:innengattungen Atelierfotograf, Wanderfotograf
   
Bildgattungen Porträt, Ortsbild, Architektur
   
Arbeitsort(e) Basel BS 1857 - um 1892
   
Umfeld Vorgänger von Albert Höflinger.
Zusammenarbeit mit Albert Höflinger unter dem Namen Jakob & Sohn Höflinger.
Lehrmeister von August Höflinger und Jean Moeglé.

Mitglied der Fotografenfamilie Höflinger (Familie).
Vater von Albert Höflinger und Alois Höflinger.
Onkel von August Höflinger.
   
Werdegang Der aus dem Schwarzwald stammende Jakob Höflinger war ursprünglich Schildermaler und Zeichner. Nachdem er von 1842 bis 1853 im Uhrengeschäft seines Vaters gearbeitet hatte, verlegte er sich auf die Fotografie. Er erlernte bei Joseph Albert in Augsburg das Nasskollodiumverfahren. Als Wanderfotograf reiste er durch Osteuropa und kam 1857 schliesslich nach Basel, wo er sich niederliess und an der Rheingasse 43 ein Fotoatelier eröffnete. 1862 verlegte er das Atelier zunächst an die Steinenvorstadt 24 und ein Jahr später an die St. Johanns-Vorstadt 44. 1871 zog Jakob Höflinger mit seinem Atelier erneut um, diesmal an den Blumenrain 32. Dort arbeitete er ab Mitte der 1870er Jahre mit seinem Sohn Albert zusammen, welcher später das Atelier übernahm.
   
Schaffensbeschrieb Das Atelier Höflinger war spezialisiert auf Visitenkartenportäts. Daneben fotografierte Höflinger das Stadtbild von Basel im Wandel der Zeit.
   
Auszeichnungen und Stipendien 1877, Basel, Gewerbe-Ausstellung, Diplom.
1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Diplom.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Sammlung Familie Kreis ,   Institution: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
Allgemeine Porträtsammlung ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) ,   Institution: Kulturarchiv Oberengadin
Fotoalben der SAC-Sektion Basel ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Kumpf-Krebs (Nachlass, Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Porträtphotographien im Kabinett- und Visitformat ,   Institution: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Riggenbach (Nachlass, Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Schädlin, Eva (Nachlass, Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
   
Primärliteratur Höflinger, J. u. W.: Alt Basel, Basel 1860.
Neues Nummern- & Adressbuch der Stadt Basel, 1862, Basel, Otto Stuckert 1862.
Wackernagel, Wilhelm und Jacob Höflinger (Hg.): Kunstschätze der Mittelalterlichen Sammlung zu Basel, Basel, Georg 1864.
Niederlassungs-Collegium (Hg.): Adressbuch der Stadt Basel, 1865, Basel, H. Georg 1865.
Adressbuch der Stadt Basel, 1868, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1868.
Adressbuch der Stadt Basel, 1870, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1870.
Adressbuch der Stadt Basel, 1874, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1874.
Adressbuch der Stadt Basel, 1877, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1877.
Adressbuch der Stadt Basel, 1880, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1880.
Adressbuch der Stadt Basel, 1883, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1883.
Adressbuch der Stadt Basel, 1884, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1884.
Adressbuch der Stadt Basel, 1885, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1885.
Adressbuch der Stadt Basel, 1886, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1886.
Adressbuch der Stadt Basel, 1887, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1887.
Adressbuch der Stadt Basel, 1888, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1888.
Adressbuch der Stadt Basel, 1889, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1889.
Adressbuch der Stadt Basel, 1891, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1891.
Adressbuch der Stadt Basel, 1892, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1892.
   
Sekundärliteratur Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863.
Baur, Esther; Schneider, Jürg (Hg.): Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten, Basel, Christoph Merian Verlag 2004.
Baur, Albert: Die Anfänge der Photographie in Basel. Zur Ausstellung «100 Jahre Lichtbild» im Basler Gewerbemuseum, in: Basler Nachrichten, 1927, 3. Mai.
Baur Sarasin, Esther; Dettwiler, Walter (Hg.): Bildgeschichten. Aus der Bildersammlung des Staatsarchivs Basel-Stadt, Basel, Schwabe & Co. AG 1999.
Blum, Iris; Inauen, Roland; Weishaupt, Matthias (Hg.): Frühe Photographie im Appenzellerland, Herisau 2003.
Eicher Piatti, Karin: Höflinger, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2007, Stand Juni 2023, hls-dhs-dss.ch/de/articles/027251/2007-12-18/ .
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920, Band 2: Basel, Bellinzona, Bern, Zürich 1986.
Höflinger, Irm: Altes Basel - Neues Basel, Basel, Athena AG 1954.
Kaufmann, Rudolf (Hg.): Basel. Das Stadtbild nach den ältesten Photographien seit 1860, Basel, E. Birkhäuser 1936.
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981.
Meier, Eugen A.: Basel in der guten alten Zeit von den Anfängen der Photographie (um 1856) bis zum ersten Weltkrieg, Basel, Birkhäuser 1972.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Sauter, Gottlieb (Hg.): Neues Basel, Basel, Verlag Athena 1971.
Schmid, Hanns (Hg.): Basel: Archiv Höflinger, Ennetbaden 1987.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994.
Sütterlin, Georg: Höflinger, Jakob, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Juni 2023, fotostiftung.ch/index/hoeflinger-jakob/ .
   
Einzelausstellungen 1982, Hamburg, Staatliche Landesbildstelle, Werner Reichhold. Landzeichen (Photomontagen).
   
Gruppenausstellungen 1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung).
1994, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog.
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2004, Basel, Historisches Museum Basel, Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten.
2009, Basel, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, Von Arkadien bis Atlanta. Photographien aus dem Nachlass von Frank Buchser (1828-1890).
   
AutorIn Verena Gerber-Menz, Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 03.07.2023