Photographe |
|
Nom, Prénom | Linck, Johann |
Link, Johann | |
23.02.1831 Hausen ob Verena DEU - 10.07.1900 Winterthur ZH | |
Lieu d'origine | ab 1871 St. Gallen SG |
Domaines | Photographe d'atelier |
Genres | Personne, Portrait, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Industrie, Objet, Photographie privée |
Lieu(x) de travail | Hausen ob Verena DEU - vers 1863 |
Winterthur ZH 1863 - 1894 | |
Contexte | Geschäftspartner von Ulrich Güttinger. Lehrmeister von Hermann Linck, Ernst Linck und Philipp Linck. Vorgänger von Hermann Linck. Mitglied der Fotografenfamilie Linck. Vater von Hermann Linck und Ernst Linck. Onkel von Philipp Linck. Grossvater von Hans Linck. |
Carrière | Johann Link, 1831 als Sohn von Philipp Link, einem Salpetersieder, und Ursula Link-Sauter geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend im württembergischen Hausen ob Verena. Seine fotografische Ausbildung und sein beruflicher Werdegang in den frühen Jahren sind unbekannt. 1863 übersiedelte Johann Link nach Winterthur und wurde dort Geschäftspartner von Ulrich Güttinger. Ab 1864 war Johann Linck, der seinen Namen ab dieser Zeit mit «ck» zu schreiben begann, als selbständiger Fotograf in Winterthur tätig. 1894 übergab er das Geschäft und das Atelier an seinen ältesten Sohn Hermann. |
Distinction(s) et bourse(s) | 1875, Wien, Medaille. 1876, Paris, Auszeichnung. 1878, Paris, Auszeichnung. 1879, Winterthur, Auszeichnung. 1879, Voltri, Auszeichnung. 1880, Wien, Medaille. 1883, Erste Schweizerische Landesausstellung, Zürich, Diplom 1. Classe. 1890, Genève, Société genevoise de photographie, 1re médaille bronze. 1892, Frankfurt am Main, Auszeichnung. |
Fonds (nom, période) | Allgemeine Porträtsammlung , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana |
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) , Institution: Kulturarchiv Oberengadin | |
Blanc, Victor (PP04) , Institution: Archives communales de Montreux | |
Gotthardbahn , Institution: Verkehrshaus der Schweiz | |
Jenny (Ennenda) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Johann Linck; Hermann Linck; Hans Linck , Institution: Winterthurer Bibliotheken | |
Kantonspolizei (FR XVIII) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden | |
Riggenbach (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Welti-Herzog, Emilie (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Littérature primaire | Hintermeister, D.: Adressbuch der Stadt Zürich und Umgebung, Zürich, Franz Hanke 1867. |
Adress- und Geschäfts-Handbuch sowie Statistisches von Winterthur, Ausgabe 1872, Winterthur, J. Westfehling 1872. | |
Schwarz, Hans: Adressbuch des Kanton Zürich für Industrie, Handel und Gewerbe, Ausgabe 1893/94, Bassersdorf und Zürich, Hans Schwarz & Cie. 1893. | |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1894/95, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1894. | |
Littérature secondaire | Linck, Johann, in: Sikart, 2011, Stand Oktober 2016, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12595558 . |
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992. | |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Killer, Peter: Biographische Notizen zu den in diesem Heft vertretenen Photographen, in: Du, Zürich, Conzett & Huber 1974, Oktober S. 86-96. | |
Noseda, Irma; Stahel, Urs; Wolfensberger, Giorgio: Die Fotografendynastie Linck in Winterthur und Zürich, Zürich, Offizin 1996. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998. | |
Schürpf, Markus (Hg.): Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1905), Baden, Hier und Jetzt 2006. | |
Sütterlin, Georg: Linck, Johann, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Oktober 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen . | |
Vogel, Fritz Franz: Fotografierte Fotografen. Ein Beruf setzt sich ins Bild, Brugg, Bea Verlag 2022. | |
Expositions collectives | 1873, Wien, Weltausstellung. |
1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon». | |
1890, Genève, Société genevoise de photographie, 3ème exposition de photographie. | |
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute. | |
1996, Winterthur, Fotomuseum, Die Fotografiendynastie Linck. Ein bürgerliches Sittenbild - Auftragsfotografie als Spiegel der Winterthurer und Zürcher Gesellschaft 1864 bis 1949. | |
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung). | |
2022, Diessenhofen, Ehemalige Tigerfinklifabrik, Fotografierte Fotografen. Ein Beruf setzt sich ins Bild. | |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 30.09.2022 |