Photographe

 
Nom, Prénom Pfenninger, Otto   
05.04.1855 Hinwil ZH - 20.03.1929 Mitcham GBR
   
GND 1115377604
   
Domaines Fotograf, Photographe d'atelier
   
Genres Personne, Portrait, Paysage urbain, Architecture, Paysage
   
Lieu(x) de travail St. Gallen SG vers 1881 - 1891
Woolwich GBR 1891 - vers 1893
Brighton GBR 1893 - vers 1920
Mitcham GBR vers 1920 - 1929
   
Contexte Vorgänger von Christian Schalch (St. Gallen, Webergasse 6).
Vorgänger von Hermann Scherrer (St. Gallen, Rorschacherstrasse 7).
Gründungsmitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1886–1903).
   
Carrière Über die Anfänge von Otto Pfenningers fotografischer Tätigkeit sowie über dessen Ausbildung ist nichts bekannt. Das Atelier zur Börse in St. Gallen eröffnete er am 6. Mai 1881. Um 1884 war er an der Webergasse 6 tätig und noch vor 1888 lies er sich an der Rohrschacherstr. 7 nieder. 1891 verliess Otto Pfenninger die Schweiz aus gesundheitlichen Gründen und siedelte nach England über. Er engagierte sich sehr im Schweizerischen Photographen Verein, so war er zu Beginn Kassier und langjähriges Vorstandmitglied. Die Wandermappe, die zur Bildung der Mitglieder diente, wurde von ihm initiiert und bis zu seiner Auswanderung koordiniert. Er betreute die schweizerische Abteilung für Fotografie an der Weltausstellung 1889 in Paris. Dem Verein blieb er über seinen Wegzug hinaus treu und korrespondierte regelmässig mit den Vorstandsmitgliedern.
   
Distinction(s) et bourse(s) 1883, Brüssel, Internationale Photoausstellung, Bronzemedaille.
1889, Paris, Weltausstellung, Silbermedaille.
   
Fonds (nom, période) Archiv des Schweizerischen Berufsfotografenverbandes ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern
Allgemeine Gruppenbildersammlung ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Allgemeine Porträtsammlung ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Familie Paul Blumer und Sophie Blumer-Müller (Nachlass) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Riggenbach (Nachlass, Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Schweizer Photographenverein Porträts ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
   
Littérature primaire Adressbuch der Stadt St. Gallen, St. Gallen, Wirth 1884.
Adressbuch der Stadt St. Gallen, St. Gallen, Wirth 1891.
   
Littérature secondaire Otto Pfenninger - Brighton Studio Photographer and Pioneer of Colour Photography, in: Sussex PhotoHistory, Stand Dezember 2014, photohistory-sussex.co.uk/BTN-Pfenninger.htm .
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich, Offizin Verlag 1996.
Hächler, Fredi: «Ich war dabei» - Chronik der Fotostadt St. Gallen, St. Gallen, Fredi Hächler 2021.
Röllin, Peter: St. Gallen. Stadtveränderung und Stadterlebnis im 19. Jahrhundert. Stadt zwischen Heimat und Fremde, Tradition und Fortschritt, St. Gallen, Verlagsgemeinschaft 1981.
Sütterlin, Georg: Pfenninger, Otto, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Dezember 2014, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/ .
   
Expositions collectives 1883, Brüssel, Internationale Photoausstellung.
1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon».
1889, Paris, Exposition Universelle, Exposition Universelle.
   
Auteur(e) Nora Mathys, Marc Herren
   
Date de modification 29.11.2021