Fotografa |
|
Cognome, Nome | Rostetter, Hans |
01.11.1919 Chur-Masans GR | |
Luogo d’origine | Ausserferrera GR |
Categoria | Fotograf |
Genere d'immagine | Persona, Ritratto, Paesaggio urbano, Paesaggio, Fotografia di montagna, Incidente/catastrofe, Vita quotidiana |
Luogo/luoghi di lavoro | Chur GR circa 1934 - |
Arosa GR - circa 1943 | |
Ilanz GR 1943 - 1985 | |
Contesto | Lehre bei Walter Zurlinden. Mitarbeiter bei Photo-Express Arosa. Gründer von Foto Surselva (1943). |
Carriera | Hans Rostetter arbeitete schon als Jugendlicher als Ausläufer für ein Fotogeschäft in Arosa. Nach der Fotografenlehre bei Walter Zurlinden in Chur, arbeitete er erneut in Arosa bei «Foto Express». 1943 eröffnete er mit einem Partner das Fotoatelier «Foto Surselva» in Ilanz, welches er ab 1947 allein führte und bis 1985 betrieb. Hans Rostetter dokumentierte als Dorffotograf den Alltag im Bündner Oberland und fuhr von Ilanz aus in die abgelegenen Dörfer und Täler hinauf, wo er Familienfeste, Hochzeiten und Taufen fotografierte sowie Porträts anfertigte. Er fotografierte auch auf Bergtouren, denn Hans Rostetter war neben seiner Tätigkeit als Fotograf begeisterter Skifahrer und Berggänger und arbeitete nebenzu auch als Skilehrer sowie als Rettungsobmann. Ab den 1950er Jahren dokumentierte er im Auftrag der Kraftwerkbetreiber Motor-Columbus AG und Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) den Kraftwerkbau im Bündner Oberland. 1985 übergab er Geschäft und Archiv einem Nachfolger. |
Fondi (nome, periodo) | Maissen Alfons (1905-2003) (FR XXXVIII) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden |
Varia (FR I) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden | |
Letteratura primaria | Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1951, Chur, Sprecher 1951. |
Büchli, Arnold: Mythologische Landeskunde von Graubünden (4 Bd.), Aarau, Disentis, Sauerländer, Desertina-Verlag 1958–1992. | |
Fetz, Reto (Hg.): Geliebtes Land Graubünden, Chur, Terra Grischuna 1970. | |
Capaul, Duri: Graubündner Kantonalbank, 1930–1970. 40 Jahre im Dienst der Bündner Volkswirtschaft, Chur, Graubündner Kantonalbank 1974. | |
Müller, Paul Emanuel: Bündner Haus - Bündner Dorf, Chur, Terra Grischuna 1978. | |
Maissen, Alfons et al.: Laax. Eine Bündner Gemeinde. 500 Jahre Loskaufbrief der Freien von Laax, 1428–1978, Laax, Stiftung Pro Laax 1978. | |
Müller, Paul Emanuel: Vielgestaltiges Graubünden, Chur, Terra Grischuna 1979. | |
Caduff, Cristian: Region Illanz-Obersaxen-Vals, Chur, Terra Grischuna 1987. | |
Schäfli, Ruedi; Dönz, Alexander; Huber, Sonja et al.: Landwirtschaft in Graubünden. Herausgegeben anlässlich der Bündner Landwirtschaftsausstellung AGRA 1988, Chur, Bischofberger 1988. | |
Cabalzar, Martin et al.: Cumbel alla porta della Lumnezia, Cumbel, Pro Cumbel 2013. | |
Letteratura secondaria | Conzett, Silvia: Aus dem Alltag des Kraftwerkfotografen Hans Rostetter, in: Bündner Monatsblatt. Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, Chur 2007, Heft 1, S. 19–38. |
Hürlimann, Brigitte: Der Dorffotograf. Hans Rostetter und sein Blick auf den Alltag im Bündner Oberland, in: Neue Zürcher Zeitung, 20. / 21. Mai 2006, S. 17. | |
Sütterlin, Georg: Rostetter, Hans, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Juni 2015, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/ . | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 04.03.2019 |