Fotografa

 
Cognome, Nome Rust, Christoph Ludwig   
12.06.1825 - 29.12.1896
   
GND 1160948356
   
Luogo d’origine Rüttenen SO
   
Professione Fotograf und Schreiner
   
Categoria Fotografo di studio
   
Genere d'immagine Persona, Paesaggio urbano, Architettura, Paesaggio, Agricoltura, Fotografia animale
   
Luogo/luoghi di lavoro Solothurn SO circa 1850 - circa 1890
   
Contesto Vorgänger von Peter Does (Platten-Archiv) und Arnold Wicky (Atelier am Amthausplatz) .
Zusammenarbeit mit Friedrich Rust, Hermann Rust und Karl Walter.
Vater von Friedrich Rust, Hermann Rust, Anna Rust (*1864), Maria Rust (*1866), Viktor Rust (*1867), Albertine Rust (*1869) und Emil Rust.
Verheiratet mit Elisabeth Rust-Saner.
   
Carriera Christoph Rust war als Schreiner und ab den frühen 1850er Jahren als Fotograf tätig und bot erstmals im Dezember 1851 sowie im Juni 1852 in Inseraten im «Solothurner Blatt» Daguerreotypie-Porträts an, die er jeweils für begrenzte Zeit anfertigte.
In einem Inserat von 1862 im «Solothurner Tagblatt» verwies er auf seine «langjährige Erfahrung». Zu dieser Zeit führte er in der St. Josephsvorstadt in Solothurn ein Atelier in einem Glashaus in einem Garten.
Um 1877 liess sich Rust an der Baselstrasse einen Neubau errichten. Im neuen Haus war ein Atelier mit grosszügiger Fensterfront und Glasdach integriert. Aus einem Inserat im «Solothurner Anzeiger» vom 27. November 1886 geht hervor, dass Rust ein zweites Atelier am Amthausplatz eingeweiht hatte.
Christoph Rust fotografierte gelegentlich ausserhalb von Solothurn, so beispielsweise 1868 an einem Viehmarkt in Langenthal.
1890 löste er das Geschäft auf und verkaufte sein Platten-Archiv an Peter Does, bei dem Nachbestellungen in Auftrag gegeben werden konnten. Das Atelier am Amthausplatz übernahm Arnold Wicky. Christoph Rust war weiterhin als Fotograf an der Baselstrasse tätig, schien jedoch nur noch selten Aufträge ausgeführt zu haben.
   
Fondi (nome, periodo) Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique ,   Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère
Develey (famille) ,   Institution: Archives cantonales vaudoises
Fotosammlung Solothurn der ZBS, zusammengestellt von Werner Adam ,   Institution: Zentralbibliothek Solothurn
Grenchen ,   Institution: Stadtarchiv Grenchen
Historische Architekturaufnahmen von verschiedenen lokalen Fotografen ,   Institution: Kantonale Denkmalpflege Solothurn
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Historische Fotografien aus der Fotothek der Kantonalen Denkmalpflege Solothurn ,   Institution: Zentralbibliothek Solothurn
   
Letteratura secondaria Adressbuch für die Stadt und den Kanton Solothurn, Solothurn, Buchdr. Union 1896/97.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920, Band 9: Sion, Solothurn, Stans, Thun, Vevey, Bern, Zürich, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Orell Füssli 2003.
Hürlimann, Martin (Hg.): Grosse Schweizer. Hundertzehn Bildnisse zur eidgenössischen Geschichte und Kultur, Zürich, Atlantis-Verlag 1938.
Kaiser, Peter et al.: Die Fotosammlung des Historischen Museums Olten, Olten, Historisches Museum 2014.
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981.
Näf, J. A. (Hg.): Adressbuch des Kantons Solothurn, Solothurn, Buchdruck Gassmann, Sohn 1889.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Schürpf, Markus: Fotografie in Langenthal. 1857–1998, Langenthal, Merkur 1998.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Kantone Solothurn und Aargau für Industrie, Handel und Gewerbe. III. Ausgabe 1897/98, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Cie. 1897.
   
Esposizioni collettive 1873, Wien, Weltausstellung.
1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon».
2014, Olten, Historisches Museum Olten, Fotografie der Stadt Olten.
   
Autore/autrice Markus Schürpf, Yves Baeriswyl, Marc Herren
   
Data di modifica 05.01.2022