Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Sommer, Giorgio |
02.09.1834 Frankfurt a. M. DEU - 07.08.1914 Napoli ITA | |
GND | 119077914 |
Heimatort | Frankfurt a. M. DEU |
Beruf | Verleger |
Fotograf:innengattungen | Fotograf |
Bildgattungen | Personen, Reportage, Ortsbild, Architektur, Landschaft, Tourismus, Unfall/Katastrophe, Ethnologie, Archäologie, Reise |
Arbeitsort(e) | Frankfurt am Main DEU um 1853 - 1856 |
Roma ITA 1856 - 1857 | |
Napoli ITA 1857 - um 1910 | |
Werdegang | Nach Abschluss einer kaufmännischen Lehre widmete sich Giorgio Sommer der Fotografie. Mitte der 1850er Jahre kam er von Deutschland nach Süditalien und führte in Rom zusammen mit Edmondo Behles ein Fotoatelier. Während dieser Zeit pflegte Sommer einen regen Austausch mit Mitgliedern des Deutschen Künstlervereins. 1857 zog er weiter nach Neapel, wo er insgesamt vier Geschäfte mit mehreren Angestellten eröffnete. Die Stadt am Golf stellte für Sommer und seine Mitarbeiter einen idealen Ausgangspunkt dar, um Landschaften und Ereignisse aus ganz Europa festzuhalten. |
Schaffensbeschrieb | Giorgio Sommer begab sich während seiner Karriere als Fotograf auf ausgedehnte Reisen. Unterwegs in Italien, Österreich, Malta oder der Schweiz fertigte er für Touristen Ansichten beliebter Ausflugsziele an. Sommer verstand es, seine Fotografien im grossen Stil anzupreisen. In den 1880er Jahren erzürnte er gar den Schweizerischen Photographenverein, da er mit seinen kostengünstigen Bildern den Markt überschwemmte. Sommer produzierte neben Cartes-de-visite vor allem grossformatige Abzüge, aber auch Stereobilder, wobei er sowohl an Auftragsarbeiten, als auch an eigenen Projekten arbeitete. Für seine Kunden entstanden Werbeprospekte und Buchillustrationen. Daneben stellte Sommer diverse Alben mit Bildserien über Aufsehen erregende Ereignisse oder Orte zusammen: 1883 dokumentierte er das Erdbeben auf Ischia, 1872 den Ausbruch des Vesuvs. Aus den 1880er Jahren sind zudem verschiedene Bilder aus der Schweiz erhalten, die auf seinen Reisen an den Lago Maggiore, zum Rhonegletscher, auf den Gemmipass oder zur Gotthardbahn entstanden. Obwohl Sommer im Fotografenkreis aufgrund seiner Vermarktungsstrategien in Kritik geriet, schuf er mit seinen Bildern für die damaligen Touristen wohlfeile Souvenirs und hinterliess den heutigen Betrachterinnen und Betrachtern ein Werk von erheblichem dokumentarischem Wert. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Nachlass Horace Edouard Davinet , Institution: Burgerbibliothek Bern |
Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation | |
Collection de photos , Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie | |
DTP, ponts et chaussées (30ph) , Institution: Médiathèque Valais | |
Fondo fotografico comunale , Institution: Archivio storico della Città di Lugano | |
Fonds communal du Service des Travaux (PP32) , Institution: Archives communales de Montreux | |
Fotosammlung der Geschwister Cécile und Eduard von Rodt , Institution: Burgerbibliothek Bern | |
Fotosammlung Orts- und Landschaftsansichten Schweiz , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
Friedlaender, Immanuel , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv | |
Gotthardbahn , Institution: Verkehrshaus der Schweiz | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Philippi, Ernst (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Sammlung Jules Beck , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
Schädlin, Eva (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Sommer, Giorgio , Institution: Schweizerische Bauernhausforschung | |
Stiche und Fotografien , Institution: Kantonsbibliothek Graubünden | |
Vues stéréographiques , Institution: Musée Suisse de l'appareil photographique | |
ZHB Sondersammlung , Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern | |
Primärliteratur | Sommer, Giorgio: Pompei, Napoli s.a. |
Sommer, Giorgio: Largo vittoria Napoli, Napoli s.a. | |
Sommer, Giorgio: Napoli, Napoli s.a. | |
Degoix, C.; Brogi, G.; Eaton, R.; Mauri, A.; Sommer, G.; Macpherson, R.; Pozzi, P.; Rive, R.: Album photographique Italia, Italia s.a. | |
Sekundärliteratur | Giorgio Sommer (1834-1914). Photographien aus Italien, s.l. 1985. |
Du - Die Zeitschrift der Kultur. Rom, Ägypten, Paris in alten Fotografien 1850-1900. Sammlung Herzog, Zürich, Conzett & Huber Nr. 7/8, Juli / August 1992. | |
Du - Die Zeitschrift der Kultur. Friedrich Nietzsche. Wendepunkt der Moderne, Zürich, Conzett & Huber Nr. 6, Juni 1998. | |
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992. | |
Azzi, Alberto: Alle origini della fotografia nella Svizzera Italiana (1839-1860), in: Bolletino della Società Storica Locarnese, Locarno 2022, No. 26, pp. 1-13. | |
Azzoni, Enzo: La fotografia sul Lago Maggiore, 1840-1890, Intra 1980. | |
Bachmann, Dieter; Schweizerische Landesmuseen (Hg.): Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960 / La Suisse en photographies 1840-1960 / La Svizzera in fotografie 1840-1960, Zürich, Limmat 2009. | |
Baur, Esther; Schneider, Jürg (Hg.): Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten, Basel, Christoph Merian Verlag 2004. | |
Bianconi, Piero: Ticino com'era. Raccolta di vecchie fotografie, Locarno 1979, 1980. | |
Dewitz, Bodo von; Siegert, Dietmar; Schuller-Procopovici, Karin (Hg.): Italien sehen und sterben. Photographien der Zeit des Risorgimento (1845-1870), Köln 1994. | |
Fanelli, Giovanni: L'Italia virata all'oro. Attraverso le fotografie di Giorgio Sommer, Firenze 2007. | |
Farquet, Roland: Le regard et l'image. La région de Martigny vue par les pionniers de la photographie, Martigny, Association Patrimoines de Martigny 2011. | |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Die Teufelsbrücke am St. Gotthard, Altdorf, Verlag Gisler 2009. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Herschdorfer, Nathalie: Dictionary of photography / Le dictionnaire de la photographie, London, Paris, Thames & Hudson, Ed. de La Martinière 2015. | |
Hochstrasser, Roland: Una nuova esplorazione del territorio. Indice dei fotografi attivi nella Svizzera italiana tra fine Ottocento e inizio Novecento, 2015, consultato giugno 2023, www.museodelmalcantone.ch/images/download/una nuova esplorazione del territorio.pdf . | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Mellenthin, Paul; Osadtschy, Olga (Hg.): Belichtungszeit. Fotografien aus der Sammlung Ruth und Peter Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 2020. | |
Miraglia, Marina; Piantanida, Pino; Pohlmann, Ulrich; Siegert, Dietmar (Hg.): Giorgio Sommer in Italien. Fotografien 1857-1888, Heidelberg 1992. | |
Netzwerk Historische Fotografie Basel-Stadt und Baselland: Sammlungen, Stand Juni 2023, www.fotoarchive.org/ . | |
Palazzoli, Daniela: Giorgio Sommer fotografo a Napoli, Milano 1981. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Schaller, Matthias: Fotos für deutsche Touristen. Der Fotograf Giorgio Sommer (1834-1914) in Neapel, Hamburg, Magisterarbeit (nicht publiziert) 1993. | |
Schulte-Arndt, Monika; Siegert, Dietmar (Hg.): Im Land der Sehnsucht: mit Bleistift und Kamera durch Italien. 1820 bis 1880, Bremen 1998. | |
Schürpf, Markus (Hg.): Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1905), Baden, Hier und Jetzt 2006. | |
Schürpf, Markus: Ansichtssache. Kleine Geschichte der Ansichtskarte, Basel, Verlag Helbing Lichtenhahn 2016. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Sütterlin, Georg: Sommer, Giorgio, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Dezember 2015, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Talamona, Gianmarco: Storie di fotografia. Il Ticino, i ticinesi e i loro fotografi nella collezione fotografica dell'Archivio di Stato, 1855–1930, Bellinzona, Edizioni dello Stato del Cantone Ticino 2020 [versione online consultato giugno 2023], www4.ti.ch/fileadmin/DECS/DCSU/ASTI/Documenti/Storie_di_fotografia_01.pdf . | |
Vollenweider, Moritz: Giorgio Sommer, in: Jahresbericht des Schweizerischen Photographenvereins. Photographische Correspondenz, 1888, 334, S. 309. | |
Weinberg, Adam: The photographs of Giorgio Sommer, New York 1981. | |
Einzelausstellungen | 1981, Rochester, The photographs of Giorgio Sommer. |
1985, Linz, Neue Galerie der Stadt Linz, Giorgio Sommer (1834-1914). Photographien aus Italien. | |
Gruppenausstellungen | 1986, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Neuerwerbungen und Geschenke der letzten drei Jahre. |
1988, Lausanne, Musée de l'Elysée, La collection Robert Lebeck. | |
2004, Basel, Historisches Museum Basel, Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten. | |
2006, Aarau, Forum Schlossplatz, Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1905). | |
2009, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960. | |
2010, Bern, Alpines Museum der Schweiz, «Photographische Seiltänzereien», Jules Beck (1825-1904) - Anfänge der Hochgebirgsfotografie in der Schweiz. | |
2017, Basel, Fondation Herzog, Die Sammlung Herzog und die Basler Museen. | |
2020, Basel, Kunstmuseum Basel, The Incredible World of Photography. Sammlung Ruth und Peter Herzog. | |
2020, Bellinzona, Castelgrande, Storie di fotografia. Il Ticino, i ticinesi e i loro fotografi nella collezione fotografica dell'Archivio di Stato, 1855–1930. | |
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975. | |
Gruppenausstellungen | 1992, München, Frankfurt am Main, Rom, Stadtmuseum, Giorgio Sommer in Italien. Fotografien 1857-1888 (Wanderausstellung). |
1994, Köln, Römisch-Germanischen Museum, Italien sehen und sterben. Photographien der Zeit des Risorgimento (1845-1870) (Wanderausstellung). | |
1998, Bremen, Kunsthalle Bremen, Im Land der Sehnsucht: mit Bleistift und Kamera durch Italien. 1820 bis 1880 (Wanderausstellung). | |
AutorIn | Bettina Wohlfender |
Letzte Aktualisierung | 01.05.2023 |