Photographe |
|
Nom, Prénom | Spreng, Robert |
Spreng, Robert jun. | |
07.04.1890 Säckingen DEU - 15.01.1969 Basel BS | |
GND | 123071453 |
Lieu d'origine | Reiden LU |
Domaines | Fotograf |
Genres | Portrait, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Industrie, Reproduction, Mode, Art, Film |
Lieu(x) de travail | Paris FRA |
München DEU | |
Basel BS 1913 - 1967 | |
Contexte | Lehre bei Robert sen. Spreng. Zusammenarbeit mit Robert sen. Spreng. Zusammenarbeit mit Max Spreng. Nachfolger von Robert sen. Spreng. Lehrer von Odette Jeanjaquet. Ausbildungsort von Peter Heman, Evelyn Hofer, Maurice Babey und Pio Corradi. Praktikumsort von Hans Peter Klauser. Arbeitgeber von Franz Lang, Margrit Pinsker-Meier. Mitglied Schweizerischer Werkbund (SWB) (1932). Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (Präsident der Sektion Basel um 1920). Sohn von Robert sen. Spreng. |
Carrière | Robert Spreng war der Sohn des grossherzoglich-badischen Hoffotografen Robert Spreng senior. Die Familie zog um 1895 nach Basel, wo der Vater ab 1896 ein Atelier betrieb. Robert Spreng erlernte den Fotografenberuf bei seinem Vater und besuchte die Gewerbeschule in Basel. Es folgten Lern- und Wanderjahre in Paris und München (1906–1912) und die Ausbildung zum Maler in München (1912–1914). Ab 1913 bis 1967 führte Robert Spreng ein Atelier für Porträt-, Mode-, Architektur- und Industriefotografie in Basel, zu Beginn vermutlich noch in Zusammenarbeit mit dem Vater. Robert Spreng war Lehrmeister zahlreicher Schweizer Fotograf:innen. |
Appréciation de l'œuvre | Robert Spreng gehört als herausragender Vertreter zur Generation Schweizer Berufsfotografen der Zwischenkriegszeit, die den Wandel zu einer modern geprägten Ausübung der Fotografie vollzogen. Er versöhnte eine piktorialistische Auffassung der Fotografie mit dem Neuen Sehen und vertrat ein Berufs- und Medienverständnis, das sich gegenüber der Amateurfotografie und auch der Kunst abgrenzt (S.: Die Aufgaben des Berufsphotographen, in: Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - Seine Arbeiten, K. Ausst.: Basel, Gewerbemuseum 1938, S. 15-18). Die fotografische Tätigkeit Sprengs umfasste alle Gattungen vom Porträt, der Architekturfotografie, über Ortsansicht und Landschaft bis hin zur Sachaufnahme für Industrie, Gewerbe und Werbung sowie insbesondere die Reproduktion von Kunstwerken und Artefakten. 1926 drehte er den Werbe-Farbfilm «Die Schweizerischen Alpenposten». Robert Spreng entfaltete eine ausserordentliche Ausstellungsbeteiligung v. a. im Kontext des Neuen Sehens und wirkte an zahlreichen Katalogen und Publikationen mit. 1939 war er Mitglied des Fachfotodienstes der Schweizerischen Landesausstellung und steuerte zu einer ganzen Reihe Ausstellungspublikationen Bildmaterial bei (S. Wagner, Das goldene Buch der Landi, Zürich 1939; G. Duttweiler, Eines Volkes Sein und Schaffen, Zürich 1939; u.a.). Für industrielle Unternehmen entstanden Aufnahmen, die in Festschriften erschienen (Tonwarenfabrik Laufen, Laufen 1942; Gunzinger Frères, Welschenrohr 1950). Sprengs Interesse an Kunst und Kulturschätzen zeigt sich einerseits in zahlreichen Kunst-Bildbänden (F. Buchser, N.M. Deutsch, P. Gauguin, U. Graf, F. Hodler, K. Witz, sowie über asiatische u. afrikanische Kunst u. Schw. Volkskunst), für die er die Reproduktionen anfertigte, andererseits auch in seiner Kunstsammlung, die Werke von 160 Schweizer Künstler:innen des 20. Jahrhunderts umfasst. Robert Spreng zerstörte sein Fotoarchiv zwei Jahre vor seinem Tod, die Kunstsammlung vermachte er seiner Heimatgemeinde Reiden (M. Britschgi u.a., Die Sammlung R. S., Reiden, 1989). |
Distinction(s) et bourse(s) | 1933, Milano, Palazzo dell'Arte, V Esposizione Triennale delle Arti Decorative e industriali moderne, Grosser Preis. |
Fonds (nom, période) | Fotoarchiv der Kunsthalle Basel , Institution: Kunsthalle Basel |
Sammlung Familie Kreis , Institution: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde | |
Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation | |
Assoziierter Bestand Atelier Spreng , Institution: Kunsthalle Basel | |
Embru Werbung (diverse Fotografen) , Institution: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Kunstdenkmäler (KDM) Inventar , Institution: Denkmalpflege des Kantons Bern | |
Meyer, Peter , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv | |
Opienski, Henryk et Lydia Barblan , Institution: Fondation Archivum Helveto-Polonicum | |
Paillard-Hermes-Precisa , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
Rheinhafen (Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
UVT (95ph) , Institution: Médiathèque Valais | |
ZHB Sondersammlung , Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern | |
Littérature primaire | Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1920, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1920. |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1925, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1925. | |
Spreng, Robert: Schweizerische Alpenposten [Farbfilm], 1926. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Hundert Jahre Lichtbild (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1927. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen, Bettingen, Allschwil, Binningen und Birsfelden, 1930, Basel, Benno Schwabe & Co. 1930. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Die Neue Fotografie, Internationale Wanderausstellung des Deutschen Werkbunds und des «Münchner Bund» (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1931. | |
Gewerbemuseum Basel: Die neue Fotografie in der Schweiz, Basel 1933. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen, Bettingen, Allschwil, Binningen und Birsfelden, 1933, Basel, Benno Schwabe & Co. 1933. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen, Bettingen, Allschwil, Binningen und Birsfelden, 1935, Basel, Benno Schwabe & Co. 1935. | |
Spreng, Robert: Die Aufgaben des Berufsphotographen, in: Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - Seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938, S. 15-18. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938. | |
Überwasser, Walter et al.: Konrad Witz. Gesamtwerk, Basel, Cratander 1938. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen, Bettingen, Allschwil, Binningen und Birsfelden, 1938, Basel, Benno Schwabe & Co. 1938. | |
Duttweiler, Gottlieb (Hg.): Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern, Zürich 1939. | |
Wagner, Julius (Hg.): Das goldene Buch der Landesausstellung 1939, Zürich, Verkehrsverlag 1939. | |
Mojonnier, Arthur: Heimat und Volk. Die Höhenstrasse der Schweizerischen Landesausstellung 1939, Zürich, Verkehrsverlag 1939. | |
Wagner, Julius (Hg.): Die sportliche Landesausstellung. Eröffnungsstaffette, Sportschau und sportliche Veranstaltungen der Landesausstellung 1939, Zürich, Verkehrsverlag 1939. | |
Walter, Otto; Wagner, Julius: Die Schweiz - Mein Land, Olten, Otto Walter 1939. | |
Gos, François: Die Schweiz, Wien, Franz Deuticke 1939. | |
Koegler, Hans; Spreng, Robert et al.: Niklaus Manuel Deutsch, Leipzig, Johannes Asmus-Verlag 1940. | |
Überwasser, Walter et al.: Frank Buchser, der Maler, Basel, Graf 1940. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1940, Basel, Benno Schwabe & Co. 1940. | |
Burckhardt, Titus; Schray, Max; Spreng, Robert: Schweizer Volkskunst - Art populaire suisse, Basel, Graf 1941. | |
Glaser, Adolf; Spreng, Robert: Historische Schätze Basels. Eine Auswahl schöner Gegenstände aus dem Historischen Museum in Basel, Basel, Birkhäuser 1942. | |
Baudirektion des Kantons Bern (Hg.): Das Rathaus zu Bern, 1406–1942, Laupen, Polygraphische Gesellschaft 1942. | |
Tonwarenfabrik Laufen AG (Hg.): 50 Jahre Laufener Ton-Industrie, 1892-1942, Solothurn, Gassmann AG 1942. | |
Ramuz, Charles-Ferdinand: Wallis, Das Volkserbe der Schweiz, Band 2, Basel, Urs Graf 1943. | |
Müller, Hans Richard (Hg.): Juventus Helvetica. Unsere junge Generation, Band 2, Zürich, Litteraria 1943. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1945, Basel, Benno Schwabe & Co. 1945. | |
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1946, Basel, Benno Schwabe & Co. 1946. | |
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947. | |
Janner, Arminio: Tessiner Landschaften, Bern 1947. | |
Arbeitsgemeinschaft für das Hodlerwerk (Hg.): Hodler. Köpfe und Gestalten, Zürich, Rascher 1947. | |
Boller, Willy: Meister des japanischen Farbholzschnittes, Bern, Urs Graf 1947. | |
Koegler, Hans: Hundert Tafeln aus dem Gesamtwerk des Urs Graf, Basel, Urs Graf 1947. | |
Leu, Oscar et al.: 50 ans Gunzinger frères SA - Technos / 50 Jahre Gebrüder Gunzinger AG - Technos, Welschenrohr, 1900–1950, Welschenrohr, Gunzinger frères SA 1950. | |
Überwasser, Walter et al.: P. Gauguin, Sucher nach heiligen Hainen, Basel, Basler Druck- und Verlagsanstalt 1950. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1950, Basel, Benno Schwabe & Co. 1950. | |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Basler Adressbuch 1955. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1955. | |
Muesterberger, Warner et al.: Primitive Kunst aus West- und Mittelafrika, Indonesien, Melanesien, Polynesien und Nordwest-Amerika, München, Goldmann 1956. | |
Basler Adressbuch 1960. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1960. | |
Du - Kulturelle Monatsschrift. Maler von Malern gemalt, Zürich, Conzett & Huber Nr. 260, Oktober 1962. | |
Basler Adressbuch 1965. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Allschwil, Bettingen, Binningen, Birsfelden und Riehen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1965. | |
Quartierverein Tribschen-Langensand (Hg.): Tribschen - so entstand ein Quartier. Beiträge zur Geschichte der Gegend vor und hinter der Gass: 50 Jahre Quartierverein Tribschen-Langensand, Luzern, Quartierverein Tribschen-Langensand 1975. | |
Quartierverein Hirschmatt-Neustadt-Biregg (Hg.): Ein Quartier im Umbruch. Beiträge zur Geschichte des Quartiers Hirschmatt-Neustadt-Biregg, Luzern, Quartierverein Hirschmatt-Neustadt-Biregg 1978. | |
Britschgi, Markus et al.: Die Sammlung Robert Spreng, Reiden, Luzerner Nachrichten 1989. | |
Littérature secondaire | Bieri, Alexander: Robert Spreng und seine Fotodokumentation zu O.R. Salvisbergs Verwaltungsgebäude der F. Hoffmann-La Roche AG, Basel, Basel, Editiones Roche 2001. |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Gasser, Martin (Hg.): Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930, Zürich, Limmat 2007. | |
Netzwerk Historische Fotografie Basel-Stadt und Baselland: Sammlungen, Stand Juni 2023, www.fotoarchive.org/ . | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974. | |
Stirnimann, Charles: Baumeister des Roten Basel. Fritz Hauser (1884–1941) in seiner Zeit [Beiträge zur Basler Geschichte], Basel, Christoph Merian Verlag 2021. | |
Sütterlin, Georg: Spreng, Robert, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Januar 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Sütterlin, Georg: Spreng, Robert, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2012, Stand Januar 2017, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29482.php . | |
Expositions individuelles | 2002, Basel, Museum Tinguely, Robert Spreng. |
Expositions collectives | 1927, Basel, Gewerbemuseum Basel, Hundert Jahre Lichtbild. |
1933, Milano, Palazzo dell'Arte, V Esposizione Triennale delle Arti Decorative e industriali moderne. | |
1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten. | |
1939, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon». | |
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. | |
1967, Genève, Maison des Congrès, Rétrospective [dans le cadre de l'exposition suisse de photographies]. | |
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung). | |
Expositions collectives | 1931, Basel, Gewerbemuseum Basel, Die Neue Fotografie (Internationale Wanderausstellung des Deutschen Werkbundes und des «Münchner Bund»). |
1933, Basel, Gewerbemuseum Basel, Die neue Fotografie in der Schweiz (Wanderausstellung des Schweizerischen Werkbundes). | |
2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930 (Wanderausstellung). | |
Auteur(e) | Markus Schürpf, Marc Herren |
Date de modification | 26.09.2023 |