Fotograf:in

 
Name, Vorname Gautschi, Rosmarie   
Spycher-Gautschi, Rosmarie   
18.04.1934 Basel BS - 26.11.2019 Basel BS
   
Fotograf:innengattungen Fotografin
   
Bildgattungen Werbung
   
Arbeitsort(e) Basel BS 1949 - 1953
Biel/Bienne BE 1954 - 1955
Basel BS 1956 -
   
Umfeld Lehre bei Carl Hoffmann (1949-1953).
Angestellt bei Atelier Eidenbenz und F. M. Gaensslen.
   
Werdegang Rosmarie Spycher-Gautschi wuchs in Basel auf, absolvierte nach der Schulzeit eine Fotofgrafenlehre im Fotogeschäft von Carl Hoffmann (Basel) und war anschliessend im Atelier H. u. R. Eidenbenz (Basel), im Fotohaus Roland Gaensslen (Biel) sowie in der Fotoabteilung des Bürgerspitals Basel tätig. Nach der Heirat mit Albert Spycher (1958) machte sie sich als freie Werbefotografin mit Schwerpunkten Industrie, Innenarchitektur und Sachaufnahmen selbständig. Mutter dreier Kinder geworden, brach sie ihre Berufskarriere ab und begann die Publikationen ihres Ehemannes zu illustrieren. Ein Grossteil davon wurde von der «Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde» verlegt, andere Artikel erschienen in den Zeitschriften «Schweizer Volkskunde» und «Heimatwerk».
Während Jahrzehnten unternommene fotografische Streifzüge in Ascona und in den Tessiner Nordtälern führten zur Zusammenarbeit mit dem «Ferien-Journal Ascona» sowie zur Ausstellung «Gente e paesaggi di Valmaggia» im Museo di Valmaggia in Cevio (1996).
   
Bestände (Name, Zeitraum) Spycher-Gautschi, Rosmarie: Sammlung Rosmarie Spycher-Gautschi ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
   
Primärliteratur Spycher, Albert: Kammacherei in Mümliswil, Basel, Krebs 1977.
Spycher, Albert: Der Strohdachdecker, Basel, Krebs 1981.
Spycher, Albert: Tessiner Roccoli, Bern, Haupt 1982.
Spycher, Albert: Der Strahler, Basel, Krebs 1982.
Spycher, Albert: Rheingold. Basel und das Gold am Oberrhein, Basel, GS-Verlag 1983.
Spycher, Albert: Kegeln, Gilihüsine und Volkstheater in Betten VS, Basel, Krebs 1985.
Spycher, Albert: «Magnani». Leben und Arbeit der Tessiner Kesselflicker, Basel, Krebs 1986.
Spycher, Albert: Der Basler Lällenkönig, seine Nachbarn, Freunde und Verwandten, Basel, Helbing und Lichtenhahn 1987.
Spycher, Albert: Der Weidlingbauer, Basel, Krebs 1988.
Spycher, Albert: Leckerli aus Basel. Ein oberrheinisches Lebkuchenbuch, Basel, Buchverlag Basler Zeitung 1991.
Spycher, Albert: Der Bronzeguss. Ein antikes Kunsthandwerk, Basel, Krebs 1991.
Spycher, Albert: Hutmacherei in alter und neuer Zeit, Basel, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde 1992.
Spycher, Albert: Die Asphaltgrube im Val-de-Travers. Ein Kapitel schweizerischer Bergbaugeschichte, Basel, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde 1994 / 1998.
Spycher, Albert: Mit Kohlestift und Computermaus. Von den Entwerfern und technischen Zeichnern der Ostschweizer Stickereiindustrie, Basel, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde 1997.
Spycher, Albert: Ostschweizer Lebkuchenbuch. St.Galler und Appenzeller Biber, Biberfladen und Verwandte, Herisau, Appenzeller Verlag 2000.
Spycher, Albert: Die Fergger. Zwischen Auftraggebern und Heimatarbeitenden, Herisau, Appenzeller Verlag 2003.
Spycher, Albert: Back es im Öfelin oder in der Tortenpfann. Fladen, Kuchen, Fastenwähen und anderes Gebäck, Basel, Schwabe 2008.
   
Sekundärliteratur Sütterlin, Georg: Spycher-Gautschi, Rosmarie, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand September 2015, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
   
Einzelausstellungen 1996, Cevio, Museo Valmaggese, Gente e Paesaggi di Valmaggia.
   
Letzte Aktualisierung 12.12.2019