Photographe

 
Nom, Prénom Stankowski, Anton   
18.06.1906 Gelsenkirchen DEU - 11.12.1998 Esslingen am Neckar DEU
   
GND 118752723
   
Profession Maler, Grafiker, Redaktor, Fotograf
   
Domaines Fotograf
   
Lieu(x) de travail Zürich ZH 1929 - 1934
Lörrach DEU vers 1933 -
Basel BS 1934 - vers 1938
Stuttgart DEU 1938 -
   
Contexte Zusammenarbeit mit Herbert Matter.
Mitglied Schweizerischer Werkbund (SWB) und Deutscher Werkbund (ab 1953).
   
Carrière Anton Stankowski machte eine Lehre als Dekorations- und Kirchenmaler, gefolgt von Gesellenjahren (1920–1926). Danach studierte er an der Folkwangschule in Essen bei Max Burchartz. Von 1929 bis 1934 arbeitete er als Grafiker, Fotograf und Typograf in der Zürcher Agentur Max Dalang. Ab 1934 war er dann in Basel und Lörrach und ab 1938 in Stuttgart tätig. Es folgten die Kriegs- und Gefangenenjahre 1940 bis 1948. Ab 1949 bis 1951 war Anton Stankowski Fotoreporter und später Schriftenleiter bei der «Stuttgarter Illustrierten». Ab 1951 führte er ein eigenes grafisches Atelier in Stuttgart.
   
Distinction(s) et bourse(s) 1933, Milano, Palazzo dell'Arte, V Esposizione Triennale delle Arti Decorative e industriali moderne, Goldene Medaille.
1998, Deutscher Künstlerbund, Ehrenpreis für das Lebenswerk.
   
Fonds (nom, période) Stankowski, Anton ,   Institution: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung
   
Littérature primaire Gewerbemuseum Basel: Die neue Fotografie in der Schweiz, Basel 1933.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Das Kind und die Photographie. Negativ-Farbphotographie. Der Bilderbeschnitt, Luzern, C. J. Bucher Nr. 12, Dezember 1952.
Stankowski, Anton: Funktion und ihre Darstellung in der Werbegrafik, die Sichtbarmachung unsichtbarer Vorgänge, Teufen, Niggli 1967.
Ribaux, Louis; Hürlimann, Martin; Baumann, Max; Stankowski, Anton: Berufe des Buchhandels, Zürich, Schweizerischer Verband für Berufsberatung 1969.
Stankowski, Anton: Anton Stankowski. Eine Auswahl von Photographien 1927-1939/1954 (Kat.), Zürich, Kunsthaus 1979.
   
Littérature secondaire Stankowski, Anton, in: Sikart, 2020, Stand Mai 2020, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=11680756 .
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992.
Auer, Michel et Michèle; Patocchi, Luca et al.: Centre de la photographie Genève, '84 – '94, 2 vol. (cat.), Genève, Lugano, Centre de la photographie, Galleria Gottardo 1993.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Gasser, Martin (Hg.): Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930, Zürich, Limmat 2007.
Herschdorfer, Nathalie: Dictionary of photography / Le dictionnaire de la photographie, London, Paris, Thames & Hudson, Ed. de La Martinière 2015.
Koetzle, Hans-Michael: Das Lexikon der Fotografen. 1900 bis heute, München 2002.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Stankowski-Stiftung: Homepage, 2020, Stand Mai 2020, www.stankowski-stiftung.de/ .
Sütterlin, Georg: Stankowski, Anton, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
   
Expositions individuelles 1979, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Photogalerie im Kunsthaus, Anton Stankowski.
1983, Zürich, Galerie zur Stockeregg, Anton Stankowski. Eine Auswahl.
1984, Zürich, Kunsthaus Zürich, Graphisches Kabinett, Anton Stankowski. Eine Schenkung.
1991, Genève, Centre de la photographie, Anton Stankowski.
2006, Stuttgart, Staatsgalerie, Stankowski 06.
2006, Zürich, Haus Konstruktiv, Retrospektive.
   
Expositions collectives 1933, Milano, Palazzo dell'Arte, V Esposizione Triennale delle Arti Decorative e industriali moderne.
1986, Lausanne, Musée de l'Elysée, Les années difficiles. 1919–1939.
1986, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Neuerwerbungen und Geschenke der letzten drei Jahre.
1988, Basel, Galerie Photo Art Basel, Fotogramme von zeitgenössischen Künstlern.
1993, Lugano, Galleria Gottardo, Centre de la photographie Genève, '84 – '94.
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2015, Versoix, Boléro, Trésors de la Fondation Auer Ory pour la photographie de 1839 à nos jours.
2022, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A whiter shade of pale.
   
Expositions collectives 1933, Basel, Gewerbemuseum Basel, Die neue Fotografie in der Schweiz (Wanderausstellung des Schweizerischen Werkbundes).
2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930 (Wanderausstellung).
   
Date de modification 16.11.2022