Photographe

 
Nom, Prénom Götz, Emil   
Goetz, Emil   
Verlag Goetz E.   
Photogr.-Kunstanstalt und Verlag E. Goetz   
Photographica Luzern Emil Goetz   
06.03.1869 Unterseen bei Interlaken BE - 06.09.1958 Luzern LU
   
GND 12360818X
   
Lieu d'origine Interlaken BE und Luzern LU
   
Profession Fotograf, Postkartenverleger
   
Domaines Fotograf, Photographe ambulant, Commerce spécialisé en photographie, Maison de photographie
   
Genres Personne, Portrait, Paysage urbain, Paysage, Industrie
   
Lieu(x) de travail Paris FRA vers 1890 -
Luzern LU 1893 - 1947
   
Contexte Lehre bei C. Lichtenberger.
Mitarbeiter (Operateur) im Atelier Reutlinger in Paris.
Lehrmeister von Albert Ruckli, Franz Schneider und vermutlich Hermann Götz.
Nachfolger von Hermann Pompeati.
Vorgänger von Wilhelm Wyss.
Geschäftspartner von W. Goetz.
Arbeitgeber von Albert Steiner, Max Bütler, möglicherweise Johann Gysin und weiteren.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (um 1895–1947).
Vermutlich verwandt mit Carl Götz, Walter Götz und Hermann Götz.
   
Carrière Emil Götz stammte aus dem Berner Oberland und machte die Lehre bei C. Lichtenberger in Interlaken. Nach Wanderjahren in Frankreich und einem Aufenthalt in Paris als Operateur im Atelier Reutlinger, liess sich Emil Götz 1893 in Luzern nieder. Dort übernahm er das Atelier von Hermann Pompeati und gründete einen Postkartenverlag. Er baute das Geschäft zum Fotohaus «Photographica Luzern» aus. Mehrere, später bekannte Fotografen durchliefen die Ausbildung in seinem Atelier oder waren zeitweise bei ihm angestellt, so z.B. Franz Schneider oder Albert Steiner. Er selber, so wird erzählt, habe es vorgezogen, wenn immer möglich in der Art eines Wanderfotografen in kleineren Orten und Dörfern im Luzerner Umland zu fotografieren. 1947 verkaufte er sein Geschäft an Wilhelm Wyss.
   
Fonds (nom, période) Nachlass Emil Goetz ,   Institution: Staatsarchiv Uri
StANW OD 101, Fotonachlass Emil Goetz ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
Allgemeine Fotosammlung ,   Institution: Burgerbibliothek Bern
Bilddokumente ,   Institution: Staatsarchiv Uri
Collection Maggi photographies ,   Institution: Archives Historiques Nestlé
Documenti diversi ,   Institution: Museo nazionale del San Gottardo
Dokumentation der Bauten von kultuhistorischer Bedeutung in Obwalden ,   Institution: Fachstelle für Kultur- und Denkmalpflege
Emil Goetz (StASZ, Fotoslg. 06) ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Schwyz
Ensemble principal du Fonds photographiques ,   Institution: Musée historique de Vevey
Fotobestand Emil Goetz ,   Institution: Staatsarchiv Luzern
Fotosammlung Pfyn Archiv Zeitgarten ,   Institution: Pfyn Archiv Zeitgarten
Sammlung VBO/BOT ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
StANW OD 102, Bildersammlungen von Buochs: Ansichtskarten, Fotografien, Prospekten und Grafik ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
StANW OD 2, Fotografien und Bilder von Ereignissen und Anlässen ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
StANW P 27-2 (alt), Fotosammlung Kollegium St. Fidelis, Stans ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
ZHB Sondersammlung ,   Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
   
Littérature primaire Katalog der kantonalen Gewerbe-Ausstellung mit Anhang ältere und neuere Kunst, Luzern 1893.
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1894, Luzern, J. L. Bucher 1894.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1898, Luzern, J. L. Bucher 1898.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1901, Luzern, J. L. Bucher 1901.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1907, Luzern, J. L. Bucher 1907.
Götz, E.: Alt Luzern. 10 Postkarten, Luzern, Kunstanstalt E. Goetz 1909.
Heinemann, Franz: Old Lucerne, Luzern, E. Goetz 1909.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1909, Luzern, J. L. Bucher 1909.
Adress-Buch der Industrie und des Grosshandels der Schweiz für das Jahr 1911/1912, s.l., s.n. 1911.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1913, Luzern, J. L. Bucher 1913.
Kommission Schweizerischer Viehzuchtverbände: Schweizer Rinderrassen. Prämierte Tiere der schweizerischen landwirtschaftlichen Ausstellung. Bern 1925, Zürich 1925.
Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1927, Luzern, Keller & Co. A.G. 1927.
Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1929, Luzern, Keller & Co. A.G. 1929.
Gotthard, Furka, Grimsel, Luzern, E. Goetz 1930.
Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1930, Luzern, Keller & Co. A.G. 1930.
Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1933, Luzern, Keller & Co. A.G. 1933.
Luzerner Adressbuch für Stadt und Kanton Luzern, 1943, Luzern, Keller & Co. 1943.
Luzerner Adressbuch, 1947, Luzern, Keller & Co. 1947.
Büchli, Arnold: Mythologische Landeskunde von Graubünden (4 Bd.), Aarau, Disentis, Sauerländer, Desertina-Verlag 1958–1992.
Brocca, Angelo: Lugano in cartolina tra i due secoli, Lugano 1986.
Bettosini, Luca; Pagnutti, Danilo: C'era una volta il Ticino, Pregassona, Fontana edizioni 2004.
   
Littérature secondaire Achermann, Hansjakob: Goetz, Emil. Nidwaldner Impressionen, 1900-1945. 161 Fotografien, Stans, Historischer Verein Nidwalden 2001.
Fotodokumentation Kanton Luzern: Götz, Emil, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Januar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Emil_Götz .
Gisler-Jauch, Rolf: Urner Fotografie - Geschichte der Fotografie in Uri, in: Urikon (online), 2018, Stand November 2018, www.urikon.ch/ur_kultur/KU_Fotos_Allg.aspx .
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984.
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010.
Kurmann, Hans: Erinnerungen an Emil Goetz. Lichtbildner alter Schule, in: Luzerner Tagblatt [Wochenendausgabe], Luzern Nr. 59, 11. März 1978.
Kurmann, Hans: Der Photograph Emil Goetz 1869-1958, in: Quartierverein Hirschmatt-Neustadt-Biregg (Hg.): Ein Quartier im Umbruch. Beiträge zur Geschichte des Quartiers Hirschmatt-Neustadt-Biregg in Luzern, Luzern 1978, S. 172-174.
Meyer, Peter A.: Bilder der Vergangenheit. Vor 150 Jahren liess sich in Luzern der erste Fotograf nieder, in: Luzerner Hauskalender, Luzern, Meyer Brattig 1994, S. 96ff.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Riedler, Dr. Michael: Emil Goetz, Pionier Luzerner Lichtbildnerei. Ein Luzerner Foto-Schatz für die Nachwelt gerettet, in: Kultur-Journal Innerschweiz [Sonderbeilage zum «Vaterland»], Luzern Nr. 2, 23. Januar 1986.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
Steffen, Walter: Die Entwicklung von Handel und Gewerbe im Quartier, in: Quartierverein Hirschmatt-Neustadt-Biregg (Hg.): Ein Quartier im Umbruch. Beiträge zur Geschichte des Quartiers Hirschmatt-Neustadt-Biregg in Luzern, Luzern 1978, S. 77-96.
Steiner, Hermann (Hg.): Der Kanton Zug und seine Fotografen, 1850 bis 2000. Auch ein Stück Kulturgeschichte, Rotkreuz 2000.
Sütterlin, Georg: Goetz, Emil, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen .
   
Expositions collectives 1893, Luzern, Kantonale Gewerbeausstellung.
2016, Sarnen, Historisches Museum Obwalden, Im Bild. Historische Fotos kombiniert mit alten und zeitgenössischen Objekten.
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975.
   
Auteur(e) Marc Herren
   
Date de modification 16.11.2021