Fotografa

 
Cognome, Nome Linck, Hermann   
Linck, Philipp Hermann   
Link, Hermann   
16.08.1866 Winterthur ZH - 13.01.1938 Winterthur ZH
   
Luogo d’origine ab 1871 St. Gallen SG
   
Categoria Fotografo di studio
   
Genere d'immagine Persona, Ritratto, Paesaggio urbano, Architettura, Industria, Oggettistica, Fotografia documentaria
   
Luogo/luoghi di lavoro Winterthur ZH - circa 1885
Leipzig DEU circa 1885 - circa 1887
Lyon FRA circa 1887 -
Paris FRA - 1890
Winterthur ZH 1890 - 1934
   
Contesto Lehre bei Johann Linck.
Nachfolger von Johann Linck.
Vorgänger von Hans Linck.
Lehrmeister von Hans Linck, Max Maier (1900-1903) und Nicolaus Jachen Rauch.
Arbeitgeber von Julius Burch.

Mitglied der Fotografenfamilie Linck. Sohn von Johann Linck, Bruder von Ernst Linck, Vater von Hans Linck, Cousin von Philipp Linck.

Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1892-1933, ab 1910 Ehrenmitglied, Präsident 1904-1910).
Mitglied Schweizerischer Werkbund (SWB).
Mitglied Photographische Gesellschaft Winterthur.
   
Carriera Hermann Linck erlernte das fotografische Handwerk im Atelier seines Vaters Johann Linck und besuchte zudem die «II. Klasse der Schule für kunstgewerbliches Zeichnen und Modelliren» am Zürcherischen Technikum in Winterthur. Er erhielt so eine gründliche Ausbildug, die er während fünf Wanderjahren vertiefte, die ihn nach Leipzig zum Fotografen Brokesch, nach Lyon zu Bellingard und schliesslich nach Paris zu Benque führten. Nach Winterthur zurückgekehrt, arbeitete Hermann Linck im Atelier des Vaters, das er 1894 übernahm und bis 1934 führte. Sein Sohn Hans Linck führte das Geschäft danach weiter.
   
Premi e borse di studio 1902, Brüssel, Medaille du salon d'art photographique.
1902, Amsterdam, Auszeichnung an der Internationalen Ausstellung für Photographie.
1903, Marseille, Medaille du salon d'art photographique.
1903, Paris, Medaille du salon d'art photographique.
1903, St. Petersburg, Auszeichnung an der Internationalen Ausstellung für Photographie.
1905, Genua, Goldene Medaille.
1907, Frankfurt a. M., Goldene Medaille.
1907, Turin, Goldene Medaille.
1907, Ehrendiplom der Photographers Association of America.
   
Fondi (nome, periodo) Albums ,   Institution: Musée Suisse de l'appareil photographique
Collection de photos ,   Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie
Collection Maggi photographies ,   Institution: Archives Historiques Nestlé
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Jenny (Ennenda) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Johann Linck; Hermann Linck; Hans Linck ,   Institution: Winterthurer Bibliotheken
Ton- und Bildarchiv (Tobiar) ,   Institution: Stadtarchiv Stein am Rhein
Welti-Herzog, Emilie (Nachlass, Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Zellweger-La Nicca, Emma (Nachlass) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
   
Letteratura primaria Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1897/98, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1897.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1901, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1901.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1907 (2 Bde.), Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1907.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1909/10 (2 Bde.), Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1909.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1911, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1911.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1913/14, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1913.
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1917.
   
Letteratura secondaria Link, Hermann, in: Sikart, 2011, Stand Februar 2016, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12595589 .
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992.
Breguet, Elisabeth: 100 ans de photographie chez les Vaudois. 1839-1939, Lausanne, Payot 1981.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Gasser, Martin (Hg.): Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930, Zürich, Limmat 2007.
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992.
Noseda, Irma; Stahel, Urs; Wolfensberger, Giorgio: Die Fotografendynastie Linck in Winterthur und Zürich, Zürich, Offizin 1996.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Rudhardt, Paul (dir.): Exposition Nationale Suisse de Photographie. Catalogue officiel et programme général des différentes sections, Genève, Imp. Rotogravure 1923.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Sütterlin, Georg: Linck, Philipp Hermann, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Februar 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
Wolfensberger, Giorgio; Stahel, Urs (Hg.): Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute, Zürich 1994.
   
Esposizioni collettive 1903, Lausanne, Union internationale de photographie, Exposition de la Grenette.
1923, Genève, Palais électoral, Exposition Nationale Suisse de Photographie.
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute.
1996, Winterthur, Fotomuseum, Die Fotografiendynastie Linck. Ein bürgerliches Sittenbild - Auftragsfotografie als Spiegel der Winterthurer und Zürcher Gesellschaft 1864 bis 1949.
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
   
Esposizioni collettive 2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930 (Wanderausstellung).
   
Autore/autrice Nora Mathys, Marc Herren
   
Data di modifica 26.05.2021