Fotografa |
|
Cognome, Nome | Linck Ph. Erben |
Categoria | Fotograf, Impresa |
Genere d'immagine | Ritratto, Industria, Oggettistica, Riproduzione, Pubblicità, Fotografia scientifica |
Luogo/luoghi di lavoro | Zürich ZH 1921 - 1936 |
Contesto | Nachfolgefirma von Philipp Linck. Geführt von Max P. Linck. Mitglied Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf) (1922-1933). |
Carriera | Nach dem Tod von Philipp Linck 1921, übernahm dessen Sohn Max Paul Linck das Atelier und führte dieses als «Ph. Linck Erben» weiter, zuerst an der alten Adresse im «Uraniahaus», ab 1924-1935 an der Rietlistrasse 23 und 1935-1936 an der Scheuchzerstrasse 50 in Zürich. Ab 1936 führte Max Paul Linck sein Atelier unter dem Namen «Max P. Linck» weiter. |
Fondi (nome, periodo) | Collection spéciale de photographies 1 , Institution: Archives Historiques Nestlé |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Letteratura primaria | Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1925, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1925. |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1930, Zürich, Orell Füssli Verlag 1930. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1935, Zürich, Orell Füssli Verlag 1935. | |
Letteratura secondaria | Noseda, Irma; Stahel, Urs; Wolfensberger, Giorgio: Die Fotografendynastie Linck in Winterthur und Zürich, Zürich, Offizin 1996. |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 16.10.2018 |