Fotografa

 
Cognome, Nome Schnetz, Adolf   
Schnetz, Emil Adolf   
Photographie A. Schnetz   
Schnetz, Adolphe   
1880 Biel/Bienne BE - 30.06.1940 Biel/Bienne BE
   
Luogo d’origine Solothurn und Rüttenen SO
   
Categoria Fotograf, Camera oscura/laboratorio di stampa
   
Genere d'immagine Persona, Ritratto, Industria
   
Luogo/luoghi di lavoro Solothurn SO circa 1906 - circa 1919
Biel/Bienne BE circa 1919 - 1940
   
Contesto Lehre bei Armand Maire.
Mitarbeiter von Ernst Glutz (bis 1906).
Nachfolger von Ulrich Isler im ehemaligen Atelier von Peter Does (in Solothurn), Nachfolger von Hermann Schricker (in Biel).
Vorgänger von Friedrich Zaugg (in Solothurn).
Vorgänger von René Schnetz (in Biel/Bienne).
Zusammenarbeit mit .
Arbeitsort von Alfred Kuhn (1915–1916) und Hans Roth (um 1916).
Lehrmeister von Hans Roth (um 1908), René Schnetz und weiteren.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (ab 1917; 1918 Präsident der Sektion Nordwestschweiz. Photographen-Verband Solothurn).

Verheiratet mit Olga Schnetz-Saladin.
Vater von René Schnetz.
   
Carriera Adolf Schnetz wuchs in einer Arbeiterfamilie in Biel auf und verlor früh den Vater. Er absolvierte die Fotografenlehre bei Armand Maire, gefolgt von Lehr- und Wanderjahren in verschiedenen Schweizer Städten sowie in Frankreich. Adolf Schnetz war danach in Solothurn als Fotograf bei Ernst Glutz angestellt, bevor er 1907 von Ulrich Isler das ehemalige Atelier von Peter Does an der Hauptgasse 63 übernahm. Er führte das Atelier dort bis um 1919 und übergab es dann an Friedrich Zaugg.
In Biel übernahm Adolf Schnetz das Atelier von Hermann Schricker an der Rüschlistrasse (Seevorstadt). Seine Frau Olga Schnetz-Saladin stand ihm dort tatkräftig zur Seite. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn René Schnetz das Atelier in der Seevorstadt.
   
Fondi (nome, periodo) Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum ,   Institution: Schlossmuseum Burgdorf
Historische Fotografien aus der Fotothek der Kantonalen Denkmalpflege Solothurn ,   Institution: Zentralbibliothek Solothurn
   
Letteratura primaria Schlatter, Edgar: Bilder aus Solothurn, in: Heimatschutz. Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz , Bern, Benteli 1911, Heft 6, S. 41ff.
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920, Band 9: Sion, Solothurn, Stans, Thun, Vevey, Bern, Zürich, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Orell Füssli 2003.
   
Letteratura secondaria Adressbuch der Stadt Solothurn, Solothurn, Vogt-Schild 1912.
Adressbuch der Stadt Solothurn, Solothurn, Vogt-Schild 1907.
Adressbuch der Stadt Solothurn, Solothurn, Vogt-Schild 1918.
Bourquin, Werner: Zur Jahrhundertfeier der Photographie. Die ersten Photographen in Biel, in: Bieler Tagblatt. Seeländer Bote, Biel, Gassmann Nr. 39, 16. und 17. Februar 1939.
Bourquin, Werner: Vieux Bienne, Neuchâtel 1952.
D.: Adolf Schnetz [Nachruf], in: Bieler Tagblatt, Nr. 153, 2. Juli 1940, S. 3.
Fasnacht, Peter: «Zeiten vergehen, das Bild bleibt bestehen...». Auf Spurensuche in der Bieler Fotografie-Geschichte: Porträtfotografinnen und -fotografen und ihre Ateliers, in: Bieler Jahrbuch 2005, Biel/Bienne 2006, S. 20-46.
   
Autore/autrice Marc Herren
   
Data di modifica 13.02.2023