Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Ammon, Peter |
*12.05.1924 Luzern LU | |
GND | 132655993 |
Beruf | Buchbinder, Fotograf |
Fotograf:innengattungen | Fotograf, Werkfotograf |
Bildgattungen | Personen, Reportage, Presse, Porträt, Ortsbild, Architektur, Landschaft, Natur, Industrie, Sachaufnahme, Firmenporträt, Reise |
Arbeitsort(e) | Luzern LU 1946 - um 1990 |
Ligornetto TI um 1973 - | |
Umfeld | Lehre bei Franz Schneider. Lehrmeister von Hans Eggermann, Betty Elisabeth Weber, Theres Bütler, Ruth Vögtlin und weiteren. Mitarbeiter von Franz Schneider. Ehegatte von Margrit Ammon, Vater von Emanuel Ammon, Grossvater von Gabriel Ammon. Mitglied von Aura Foto Film Verlag GmbH und Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (ab 1950). |
Werdegang | Peter Ammon, in Luzern geboren und aufgewachsen, trat mit 15 Jahren in eine Buchbinderlehre ein und begann anschliessend seine Fotografenlehre bei Franz Schneider. Als dieser 1945 wegen Krankheit ausfiel, führte er das Atelier selbständig. Die folgenden Jahre arbeitete er als Industriefotograf bei der Von Roll, bis er 1952 am Hirschenplatz in Luzern ein eigenes Atelier eröffnete. Gegen 1950 begann er mit der Dokumentation des Volkslebens in Farbbildern und von Kunstdenkmälern. Ab 1959 unterrichtete er sieben Jahre als Aushilfslehrer an der Luzerner Gewerbeschule. Er fotografierte für das Kunstmuseum Luzern, für Theater und unternahm eine Expedition nach Peru. 1966 eröffnete Peter Ammon ein neues Atelier am Hirschengraben. Bis 1973 war er vor allem für Architekten und in der Werbung beschäftigt, zog dann aber nach Ligornetto im Tessin, wo er ein Porträt-Studio gekauft hatte. Ein solches eröffnete er bei der Rückkehr 1980 nach Luzern an der Moosmattstrasse. 1994 liess sich Peter Ammon in St. Julien de Peyrolas, Frankreich, nieder. Seither unternimmt er ausgedehnte Reisen in die verschiedensten Länder rund um den Erdball. |
Schaffensbeschrieb | In seinem Fotogeschäft in Luzern führte Peter Ammon
eine vielfältige Bandbreite an Aufträgen aus. Hochzeits-
und Klassenfotos gehörten ebenso dazu wie Pass- oder
Industrieaufnahmen. Daneben arbeitete er als Reporter
für Magazine im In- und Ausland, u.a. auch für die
«Schweizer Familie». Herausragend ist die Dokumentation über das Leben in den Bergen, mit der er gegen 1950 begann und die ihn während zehn Jahren beschäftigte. Für die Fotoserie besuchte er Täler in den Regionen Wallis, Tessin und Graubünden und hielt das alltägliche Leben der Bergbevölkerung fest. |
Bestände (Name, Zeitraum) | ZHB Sondersammlung , Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern |
Primärliteratur | Luzerner Adressbuch, 1955/56, Luzern, Keller & Co. 1955. |
Adressbuch für die Stadt Luzern, Herbst 1960, Luzern, Keller & Co. 1960. | |
Adressbuch für die Stadt Luzern, Herbst 1965, Luzern, Keller & Co. 1965. | |
Luzerner Adressbuch, 1970, Luzern, Keller & Co. 1970. | |
Schaller, Toni: Lucerne, Genève, Editions Panoramic 1973. | |
Graber, Edwin: Graubünden (Schweizer Kantone), Neuenburg, Avanti 1977. | |
Impressum Medienpublikationen: Impressum II 1981/1982. Schweiz. Handbuch für Text- und Photoarchive, Mettmenstetten, Bürex 1981. | |
Ammon, Peter: Schweizer Bergleben um 1950, Luzern 2006. | |
Ammon, Peter: Sehen denken, Luzern, Aura-Fotobuchverlag 2010. | |
Sekundärliteratur | Aura Foto Film Verlag GmbH: Homepage, Stand Februar 2017, aura.ch/ . |
Binder, Ulrich; Vogel, Matthias (Hg.): Bilder, leicht verschoben. Zur Veränderung der Fotografie in den Medien, Zürich, Limmat 2009. | |
Fotodokumentation Kanton Luzern: Ammon, Peter, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand August 2016, www.fotodok.swiss/wiki/Peter_Ammon . | |
Franzetti, Dante Andrea: Der Kampf ums tägliche Brot, in: Schweizer Familie, 44, 2. November 2006, S. 10-26. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Kuhn, Konrad J.; Sanders, Rebecca: Ambivalenzen in Farbe. «Schweizer Bergleben um 1950» zwischen Moderne und Nostalgie, in: Traverse: Zeitschrift für Geschichte. Revue d'histoire, 2017, Nr. 24, Heft 1, www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tra-001:2017:24::213#116 . | |
Kunstmuseum Thun: Beruf: Bauer. Eine Sammlungsausstellung mit Gästen, Thun 2011. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Sütterlin, Georg: Ammon, Peter, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand März 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen . | |
Einzelausstellungen | 2006, Stans, Nidwaldner Museum, Peter Ammon. |
2008, St. Gallen, Historisches und Völkerkundemuseum, Peter Ammon. Schweizer Bergleben um 1950. | |
2010, Bubikon, Ritterhaus, Peter Ammon. | |
2011, Habkern, Heimatmuseum, Peter Ammon. | |
2011, Luzern, Galerie f5, Gabriel Ammon, Emanuel Ammon, Peter Ammon. | |
2013, Ilanz, Museum Regiunal Surselva, Bergleben - Viver muntoga. | |
2016, Schwyz, Forum Schweizer Geschichte, Bergleben. Fotografie Peter Ammon. | |
2017, Lottigna, Museo storico etnografico della Valle di Blenio, Vivere in montagna. Fotografie di Peter Ammon. | |
Gruppenausstellungen | 2011, Thun, Kunstmuseum Thun, Beruf: Bauer. Eine Sammlungsausstellung mit Gästen. |
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975. | |
AutorIn | Markus Schürpf |
Letzte Aktualisierung | 15.11.2021 |