Fotograf:in

 
Name, Vorname Wehrli, Roger   
Wehrli, Rogé   
*28.12.1965 Baden AG
   
GND 13021812X
   
Fotograf:innengattungen Fotograf
   
Bildgattungen Personen, Reportage, Porträt, Dokumentation
   
Arbeitsort(e) Baden AG
   
Umfeld Mitbegründer von Lookat Photos.
   
Werdegang Roger Wehrli absolvierte eine Fotografenlehre in Dottikon und Zürich (1983–1987). 1990 gehörte er zu den Mitbegründern der Bildagentur Lookat Photos. Seine Reportagen aus Europa und Nordafrika erschienen im «Du», der «Sonntagszeitung», der «Weltwoche», im «Bund», «Sie & Er» und weiteren Zeitungen und Zeitschriften. In Langzeitprojekten widmet sich Roger Wehrli unter anderem Reportagen über den Alltag in Italien, die Industriestadt Bilbao sowie der Migration nach Westeuropa.
   
Auszeichnungen und Stipendien 1995, Stipendium des Kuratoriums des Kantons Aargau.
2001, Stipendium des Kuratoriums des Kantons Aargau.
2002, Preis des Goethe-Instituts.
2005, Pro Helvetia, Reportagen zum Thema Integration, 1. Preis für «Secondos in der RS».
2006, Gabriel Grüner Stipendium.
2011, Stipendium des Kuratoriums des Kantons Aargau.
   
Primärliteratur Pro Helvetia (Hg.): Frontiere a confronto / Über die Grenze, Zürich, Rotpunktverlag 2001.
Bachmann, Dieter: Il lungo addio - Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945, Zürich, Limmat 2003.
Halter, Ernst (Hg.): Das Jahrhundert der Italiener in der Schweiz, Zürich, Offizin 2003.
Biennale dell'immagine (Hg.): Il mondo in camera, Chiasso 2004.
Heimgartner, Susanna (Hg.): Fremde Federn. Geschichten zur Migration in der Schweiz, Bern 2004.
Wehrli, Roger; Zubiaur, Ibon: Roger Wehrli. Bilbao. Fotografien seit 1988, Zürich, Scheidegger & Spiess 2017.
Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hg.): Zeitgeschichte Aargau, 1950–2000, Zürich, Hier und Jetzt 2021.
Wehrli, Roger: Homepage, Stand April 2017, www.rogerwehrli-fotografie.ch/ .
   
Sekundärliteratur Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Stahel, Urs; Gasser, Martin (Hg.): Weltenblicke. Reportagefotografie und ihre Medien, Zürich, Winterthur, Offizin Verlag, Fotomuseum 1997.
Sütterlin, Georg: Wehrli, Roger, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Mai 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
   
Einzelausstellungen 1998, Küsnacht, Nikon Galerie, Il bel paese.
2004, Genova, Fondazione Garice, Gli italiani in Germania ed in Svizzera.
2004, München, Freie Universität, Fernsehen in Italien.
   
Gruppenausstellungen 1988, Aarau, Galerie Goldenes Kalb, Roger Wehrli u.a..
1988, Luzern, Fotoforum, Lookat Photos. 3 Fotografen.
1995, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Wohnmuseum Bärengasse, Look at Lookat.
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2003, Rom, Istituto Svizzero, Il lungo addio - Der lange Abschied (mostra itinerante).
2004, Baden, Historisches Museum Baden, Die Italiener sind da!.
2004, Chiasso, Ligornetto, Como, 4a Biennale dell'immagine Bi04, Il mondo in camera.
2006, Biel/Bienne, Kirche Pasquart / Eglise du Pasquart, Liberté, Freiheit, Libertà.
   
Gruppenausstellungen 2001, Biel/Bienne, Photoforum Pasquart, Borders - Über die Grenze (Wanderausstellung DEZA & Pro Helvetia).
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 03.01.2023