Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Zumbühl, August |
Fotohaus Zumbühl | |
Zumbühl, Augustin | |
24.09.1870 Littau LU - 18.09.1963 St. Gallen SG | |
Fotograf:innengattungen | Fotograf, Fotofachlehrer, Fotohaus |
Bildgattungen | Personen, Ortsbild, Landwirtschaft, Tiere, Unfall/Katastrophe, Verkehr |
Arbeitsort(e) | Luzern LU |
Zürich ZH | |
Teufen AR 1897 - um 1906 | |
St. Gallen SG um 1899 - um 1946 | |
Umfeld | Mitglied der Fotografenfamilie Zumbühl. Vater von Emil Zumbühl, Heinrich Zumbühl und Otto Zumbühl. Nachfolger von Schobinger & Sandherr (1924 an der Rorschacherstrasse 7). Vorgänger von Emil Zumbühl und Heinrich Zumbühl ( Gebrüder Zumbühl). Lehrmeister von Emil Zumbühl, Hans (sen.) Gross, Walter Scheiwiller. Volontariatsort von Franz Adrian sen. Krüsi. Inhaber von Zumbühl & Gross zusammen mit Hans (sen.) Gross. Zusammenarbeit mit (oder Mitarbeiter von) Schobinger & Sandherr. Zusammenarbeit mit Emil Zumbühl, Heinrich Zumbühl und Otto Zumbühl. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1919–1947). |
Werdegang | August (eigentlich Augustin) Zumbühl wuchs in Littau und später in Gossau auf und arbeitete als Jugendlicher in einer Appretur in Herisau. Er war danach als Rideauxzeichner in der Union AG tätig. Wegen einer Augenerkrankung musste er diese Tätigkeit jedoch aufgeben. Er arbeitete in einem Stickereigeschäft und absolvierte dann eine Fotografenlehre. Lehr- und Wanderjahre brachten ihn nach Zürich und Luzern, bevor er in St. Gallen eine Anstellung in einem Porträtatelier fand. Im Dezember 1897 inserierte er in der Teufner Lokalzeitung «Säntis», dass er ein Atelier «neben dem Hecht» eröffne. Um 1899 arbeitete er dann mit Schobinger & Sandherr zusammen, das Atelier in Teufen war nur noch an bestimmten Tagen als Filiale in Betrieb. Um 1906 eröffnete er in St. Gallen ein eigenes Geschäft und warb im Adressbuch der Stadt St. Gallen mit einem «nach modernster Technik neuerbauten und eingerichteten» Atelier an der Heimatstrasse 26 beim Bahnhof St. Fiden. 1910 trat Hans Gross (sen.) in das Geschäft ein und Zumbühl & Gross eröffneten im gleichen Jahr eine Filiale in Ebnat-Kappel, die vermutlich Hans Gross (sen.) führte. Die Geschäftspartner trennten sich vermutlich um 1921, als Hans Gross (sen.) ein Geschäft an der Grossackerstrasse übernehmen konnte. 1924 übernahm August Zumbühl das Atelier von Schobinger & Sandherr an der Rorschacherstrasse 7. Erst als Sechsundsiebzigjähriger trat er das Geschäft an seine Söhne ab und fotografierte danach noch bis ins hohe Alter. Neben seiner Tätigkeit als Fotograf, engagierte sich August Zumbühl im Fotografenverband und amtete viele Jahre als Fachlehrer an der Gewerbeschule sowie als Prüfungsexperte. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Sammlung Zumbühl , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana |
Schienenverkehr , Institution: Verkehrshaus der Schweiz | |
Primärliteratur | Adressbuch der Stadt St. Gallen, St. Gallen, Sonderegger 1906. |
Adressbuch der Stadt St. Gallen, St. Gallen, Lütolf 1924. | |
Kommission Schweizerischer Viehzuchtverbände: Schweizer Rinderrassen. Prämierte Tiere der schweizerischen landwirtschaftlichen Ausstellung. Bern 1925, Zürich 1925. | |
Photohaus Zumbühl: Ansichten von Alt-St. Gallen und Umgebung. Auswahl von 36 Photographien aus einer Sammlung von ca. 1000 Negativen, St. Gallen, Photohaus Zumbühl 1962. | |
Sekundärliteratur | Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich, Offizin Verlag 1996. |
Bauer, Hermann; Hochuli, Jost; Wegelin, Peter; Ziegler, Ernst: St. Gallen wie es nicht mehr steht. Historische Photographien aus der Sammlung Zumbühl, St. Gallen, St. Galler Verlagsgemeinschaft 1976. | |
Fuchs, Thomas: Von Bodmer bis Foto Peter: Fotoateliers in Teufen, in: Tüüfner Poscht, Teufen 2020, Nr. 81, S. 26–27. | |
Gamper, Rudolf; Göldi, Wolfgang; Stein, Kathrin: Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, in: Hugger, Paul: Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014, S. 93-96. | |
Haag, Maria: Augustin Zumbühl (Nachruf), in: Gallus-Stadt. Jahrbuch der Stadt St. Gallen, St. Gallen, Zollikofer-Verlag 1965, S. 205–206. | |
Hächler, Fredi: «Ich war dabei» - Chronik der Fotostadt St. Gallen, St. Gallen, Fredi Hächler 2021. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Rudhardt, Paul (dir.): Exposition Nationale Suisse de Photographie. Catalogue officiel et programme général des différentes sections, Genève, Imp. Rotogravure 1923. | |
Ryser, Thomas: Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, in: Hugger, Paul: Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014, S. 113-121. | |
Stadelmann, Werner: St. Galler Brücken. Ein Inventar der Brücken auf St. Galler Stadtgebiet, St. Gallen 1987. | |
Gruppenausstellungen | 1923, Genève, Palais électoral, Exposition Nationale Suisse de Photographie. |
1944, Zürich, Helmhaus, Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins. | |
1975, St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana, Zumbühl, August Zumbühl et al.. | |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 29.11.2021 |