Fotograf:in

Originalsprache: it      Artikel vorhanden in: de 
 
Name, Vorname Büchi, Ernesto   
29.04.1865 - 22.02.1936 Locarno TI
   
GND 1128077191
   
Heimatort Winterthur ZH
   
Fotograf:innengattungen Fotograf, Fotofachhandel
   
Bildgattungen Personen, Porträt, Ortsbild, Landschaft, Tourismus, Unfall/Katastrophe, Alltag
   
Arbeitsort(e) Stresa ITA um 1890 - um 1899
Muralto TI 1894 - 1936
Locarno TI 1899 - 1924
   
Umfeld Ausbildung vermutlich bei Carlo Bacmeister.
Nachfolger von Carlo Bacmeister (1890).
Zusammenarbeit mit Max Büchi als Figli Büchi und Fratelli Büchi.
Bruder von Max Büchi.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV).
   
Werdegang Ernesto Büchi, Sohn des Enrico und der Amalia Ernst, wuchs in Winterthur auf. Wahrscheinlich erlernte er bei Carlo Bacmeister in Stresa das Handwerk der Fotografie, bevor er um 1890 dessen Geschäft übernahm. Zusammen mit seinem Bruder Max, eröffnete er 1894 eine Filiale mit Foto- und Papeterieartikeln in Muralto. Ab 1899 konzentrierten die Gebrüger Büchi ihre Aktivität auf Locarno, wo sie an der Via Ramogna bis 1924 ein Atelier führten. Um 1912 führten sie zudem zeitweise eine Filiale in Bellinzona.
Ernesto Büchi arbeitete hauptsächlich im Sopraceneri, insbesondere in den Tälern rund um Locarno. Unter seinen Fotografien befinden sich Ortsansichten, Landschafts- und Personenaufnahmen, vereinzelt aber auch Bilder von Unfällen und Katastrophen, wie beispielsweise jene des Postkutschenunglücks von 1922 in Collinasca.
Nach seinem Tod 1936 führte Max Büchi das Geschäft weiter, bis er 1941 bei einer Fotoexkursion im Bavonatal abstürzte und ums Leben kam.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Fondo Fotografico Ernesto e Max Büchi ,   Institution: Archivio di Stato del cantone Ticino
AVL (1ph) ,   Institution: Médiathèque Valais
Gotthardbahn ,   Institution: Verkehrshaus der Schweiz
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Vallière (Paul de) ,   Institution: Archives cantonales vaudoises
   
Primärliteratur Brusoni, Edmondo: Locarno, i suoi dintorni e le sue valli: Centovalli, Onsernone, Maggia, di Campo, Bavona, Lavizzara e Verzasca, Bellinzona, Stabilmento El. Em. Colombi 1898.
Nessi, Angelo: Valle Onsernone, Lugano 1908.
Codoni, Antonio; Gamboni, Vasco: Il paese e la memoria. Fotografie del Ticino di ieri rivissute e commentate, Bellinzona 1988.
   
Sekundärliteratur Azzoni, Enzo: La fotografia sul Lago Maggiore, 1840-1890, Intra 1980.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Fonoteca Nazionale Svizzera (Hg.): Il patrimonio musicale e audiovisivo degli archivi e biblioteche del cantone Ticino. Rapporto finale, Lugano 2004.
Franciolli, Marco; Talamona, Gianmarco (Hg.): Ticino in luce - precorsi fotografici 1915-2015, Bellinzona, Ed. Casagrande 2015.
Hochstrasser, Roland: Una nuova esplorazione del territorio. Indice dei fotografi attivi nella Svizzera italiana tra fine Ottocento e inizio Novecento, 2015, consultato maggio 2020, www.museodelmalcantone.ch/images/download/una nuova esplorazione del territorio.pdf .
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Pinana, Felice: I fondi fotografici all'Archivio di Stato di Bellinzona, Bellinzona 2001.
Rossi, Carlo: I primi fotografi ticinesi, in: Rivista storica ticinese, 1941, n° 3, p. 494-495.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Il Ticino e i suoi fotografi. Fotografie dal 1858 ad oggi. Das Tessin und seine Photographen. Photographien von 1858 bis heute, Bern, Benteli 1987.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Sütterlin, Georg: Büchi, Ernesto, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Juli 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
Talamona, Gianmarco: Storie di fotografia. Il Ticino, i ticinesi e i loro fotografi nella collezione fotografica dell'Archivio di Stato, 1855–1930, Bellinzona, Edizioni dello Stato del Cantone Ticino 2020, www4.ti.ch/fileadmin/DECS/DCSU/ASTI/Documenti/Storie_di_fotografia_01.pdf .
   
Gruppenausstellungen 1987, Lugano, Zürich, Paris, Lausanne, etc., Museo Cantonale d'Arte, Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus Zürich, Centre Culturel Suisse, Musée de l'Elysée, etc., Il Ticino e i suoi fotografi (mostra itinerante) / Das Tessin und seine Photographen (Wanderausstellung).
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2020, Bellinzona, Castelgrande, Storie di fotografia. Il Ticino, i ticinesi e i loro fotografi nella collezione fotografica dell'Archivio di Stato, 1855–1930.
   
AutorIn Archivio di Stato del Cantone Ticino (it.), Bettina Wohlfender, Marc Herren (dt.)
   
Letzte Aktualisierung 29.03.2021