Fotografa

 
Cognome, Nome Lindroos, Björn Erik   
18.10.1919 Zürich ZH - 21.01.1984 Rüdlingen SH
   
Luogo d’origine Zürich ZH
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Persona, Reportage, Fotogiornalismo
   
Luogo/luoghi di lavoro Zürich ZH circa 1938 - 1984
   
Contesto Mitarbeiter beim A. T. P. Bilderdienst.
Gründungsmitglied Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV) (1948).
Gründungsmitglied der Comet Photo AG (1952).
Zusammenarbeit mit Jack Metzger, Hans Gerber und Fred Mayer.
Vater von Wolfgang Lindroos, Grossvater von Toini Lindroos.
   
Carriera Björn Lindroos besuchte die Kunstgewerbeschule in Zürich (1934) sowie die Handelsschule (1935-1936). Er absolvierte dann eine Ausbildung zum Filmtechniker bei Adams Film in Finnland (1937).
Ab 1938 bis 1947 war Björn Lindroos als Fotoreporter für den A.T.P. Bilderdienst tätig. Seit 1948 erschienen unzählige Fotoreportagen von Björn Lindroos in der «Schweizer Illustrierten Zeitung».
1952 gründete er gemeinsam mit Jack Metzger und Hans Gerber die Bildagentur Comet Photo AG in Zürich und war bis 1984 deren Leiter.
   
Descrizione dell‘opera Als Fotoreporter gestaltete Björn Lindroos hunderte von Reportagen, die in Zeitungen und Zeitschriften, insbesondere in der «Schweizer Illustrierten Zeitung» erschienen. Er dokumentierte zahlreiche Ereignisse, darunter den Flugzeugabsturz auf dem Gauli-Gletscher (1946), den Erdrutsch von Huaraz in Peru (1962) sowie die «Katastrophe vom Vajont» in Longarone (1963).
   
Fondi (nome, periodo) Comet Photo AG, Archiv der Fotoagentur ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Bilderdienst Arnold Theodor Pfister (A.T.P.) ,   Institution: Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau)
Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL) - Fédération du commerce, des transports et de l'alimentation (FCTA) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
   
Letteratura primaria Du - Schweizerische Monatsschrift. Masse, Zürich, Conzett & Huber Nr. 3, März 1952.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Skandinavische Photographen, Luzern, C. J. Bucher Nr. 11, November 1952.
Etter, Philipp: Zug, Genève, Ed. Générales 1961.
Laederer, Benjamin (Hg.): Der Kanton Zürich, Genève, Ed. Générales 1962.
Widmer, Sigmund; Lindroos, Björn E.: Zürich. Photobuch, Genève, Editions Générales 1969.
Heller, Urs: Gold-Vreni, Zürich, Ringier 1989.
Torgler, Daniel; Ryser, Daniel; Frei, Matthias (Hg.): Espenmoos. Fussball und Fankultur, Herisau, Appenzeller Verlag 2007.
Lüönd, Karl: Ringier bei den Leuten. Die bewegte Geschichte eines ungewöhnlichen Familienunternehmens. 1833-2008, Zürich 2008.
Bosshard, Werner; Jung, Beat: Die Zuschauer der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Zürich, Limmat 2008.
Kreis, Georg: Fotomosaik Schweiz. Das Archiv der Pressebildagentur Comet Photo AG (Bilderwelten No. 5), Zürich, Scheidegger & Spiess 2015.
Oursow, Michael van: Blaues Blut. Royale Geschichten aus der Schweiz, Baden, Hier + Jetzt 2019.
   
Letteratura secondaria Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan: Grasshoppers. Fussball in Zürich seit 1886. Band 2: Lexikon, Basel, NZZ Libro 2022.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hg.): Zeitgeschichte Aargau, 1950–2000, Zürich, Hier und Jetzt 2021.
Lüthi, Roland: Die Cometen: Björn Erik Lindroos, in: ETH Zürich, ETHeritage Blog [online], 13.7.2018, Zugriff April 2020, blogs.ethz.ch/digital-collections/2018/07/13/die-cometen-bjoern-eric-lindroos/ .
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Sütterlin, Georg: Lindroos, Björn, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Dezember 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen .
   
Esposizioni collettive 1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung).
2021, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Cirqu' [im Rahmen des Zirkusfestivals].
2021, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Zeitgeschichte Aargau, 1950–2000. Bilderkosmos eines halben Jahrhunderts.
   
Autore/autrice Marc Herren
   
Data di modifica 21.12.2022