Fotografa |
|
Cognome, Nome | Atelier Eidenbenz |
Categoria | Impresa |
Luogo/luoghi di lavoro | Basel BS 1933 - 1972 |
Contesto | Gemeinsames Atelier von Hermann Eidenbenz (bis 1953), Reinhold Eidenbenz und Willi Eidenbenz. Arbeitgeber von Ludwig Bernauer, Robert Frank, Peter Moeschlin, Otto Pfenniger, Rosmarie Gautschi, Marcel Ackermann. Assistenzort von Leonard von Matt, Gerd Pinsker. Lehrort von Paul Merkle und weiteren. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV). |
Carriera | Das Atelier für Grafik und Fotografie wurde 1933 von den Brüdern Hermann, Reinhold und Willi Eidenbenz gegründet. Hermann Eidenbenz schied bereits 1953 aus dem Atelier aus. |
Fondi (nome, periodo) | Firmenarchiv Papierfabrik Utzenstorf , Institution: Burgerbibliothek Bern |
Fotobestand Georg Fischer AG , Institution: Georg Fischer AG | |
Gewerkschaft Textil, Chemie, Papier (GTCP) , Institution: Schweizerisches Sozialarchiv | |
Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL) - Fédération du commerce, des transports et de l'alimentation (FCTA) , Institution: Schweizerisches Sozialarchiv | |
Letteratura primaria | Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen, Bettingen, Allschwil, Binningen und Birsfelden, 1930, Basel, Benno Schwabe & Co. 1930. |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen, Bettingen, Allschwil, Binningen und Birsfelden, 1935, Basel, Benno Schwabe & Co. 1935. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen, Bettingen, Allschwil, Binningen und Birsfelden, 1938, Basel, Benno Schwabe & Co. 1938. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1940, Basel, Benno Schwabe & Co. 1940. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1945, Basel, Benno Schwabe & Co. 1945. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1946, Basel, Benno Schwabe & Co. 1946. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1950, Basel, Benno Schwabe & Co. 1950. | |
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 9: Basel Stadt und Land, Solothurn, Aarau, Sauerländer 1951. | |
Basler Adressbuch 1955. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1955. | |
Basler Adressbuch 1960. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1960. | |
Basler Adressbuch 1965. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Allschwil, Bettingen, Binningen, Birsfelden und Riehen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1965. | |
Basler Adressbuch 1970. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Allschwil, Bettingen, Binningen, Birsfelden und Riehen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1970. | |
Hunziker, Edith; Hoegger, Peter et al.: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Band IX: Der Bezirk Rheinfelden, Bern, GSK 2011. | |
Hartmann-Schweizer, Rahel: Lisbeth Sachs. Architektin, Forscherin, Publizistin und das Kurtheater Baden, Zürich, gta Verlag 2020. | |
Letteratura secondaria | Atelier Eidenbenz, Stand Oktober 2020, atelier-eidenbenz-archiv.ch/ . |
Eggimann, Franziska; Gröbli, Roland: Lebendige Industrie. Blicke in das Konzernarchiv der Georg Fischer AG, Baden, Hier und Jetzt 2018. | |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Netzwerk Historische Fotografie Basel-Stadt und Baselland: Sammlungen, 2013, Stand Mai 2020, www.fotoarchive.org/indexflash.html . | |
Esposizioni collettive | 1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. |
2015, Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung. | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 07.06.2023 |