Photographe

 
Nom, Prénom Fratelli Alinari   
Alinari   
Fratelli Alinari Istituto di Edizioni Artistiche (I.D.E.A.) S.p.A.   
   
GND 5157250-3
   
Domaines Entreprise
   
Lieu(x) de travail Firenze ITA 1852 - vers 2020
   
Contexte Gegründet von Leopoldo Alinari (1852), ab 1854 unter der Firma Fratelli Alinari mit den Teilhabern Leopoldo Alinari, Giuseppe Alinari und Romualdo Alinari.
Um 1890 übernahm Vittorio Alinari die Leitung der Firma.
Zusammenarbeit mit Louis Kunz und William Speiser (Vertretung Basel) sowie mit dem Atelier von Luigi Bardi.
Arbeitsort von Friedrich Sprüngli (um 1860–um 1866).
   
Carrière Leopoldo Alinari eröffnete 1852 ein Fotolabor in Florenz. 1854 traten seine Brüder Romualdo und Giuseppe als Teilhaber in die Firma ein. 1863 errichteten sie an der via Nazionale (später umbenannt in Largo Fratelli Alinari) ein neues Geschäftshaus. Um 1890 übernahm Leopoldos Sohn Vittorio Alinari die Leitung der Firma. 1920 verkaufte dieser das Unternehmen mit Bildarchiv an ein Konglomerat von Käufern. Das Unternehmen betrieb später ein Museum (Museo nazionale Alinari della fotografia), ein Restaurierungslabor, einen Verlag, eine Lichtdruckwerkstätte sowie ein umfangreiches Bildarchiv. 2019 erwarb die Region Toscana das Alinari-Bildarchiv. 2020 wurde zur Verwaltung des Archivs die Fondazione Alinari per la Fotografia geschaffen.
   
Distinction(s) et bourse(s) 1855, Paris, Exposition universelle, Grande médaille d'argent.
   
Fonds (nom, période) Collezione Elisar von Kupffer & Eduard von Mayer «Sanctuarium Artis Elisarion» ,   Institution: Centro culturale e museo Elisarion
Fondo fotografico ,   Institution: Biblioteca cantonale di Lugano
Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) Sektion Zürich ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
   
Littérature primaire Gewerbemuseum Basel (Hg.): Hundert Jahre Lichtbild (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1927.
Du - Kulturelle Monatsschrift. Aus dem Album des Eroberers. Ein Beitrag zur türkischen Malerei im 15. Jahrhundert, Zürich, Conzett + Huber Nr. 220, Juni 1959.
Du - Kulturelle Monatsschrift. Urbino. Ein Herzog und seine Stadt, Zürich, Conzett & Huber Nr. 230, April 1960.
Touring Club Italiano (ed.): Lombardia occidentale. Milano, Pavia, Varese, Como e il Canton Ticino, Milano, Touring Club Italiano 1962.
Du - Kulturelle Monatsschrift. Maler von Malern gemalt, Zürich, Conzett & Huber Nr. 260, Oktober 1962.
Sulser, Walther; Claussen, Hilde: Sankt Stephan in Chur, Zürich, Manesse 1978.
Fondazione Alinari per la Fotografia (FAF): Homepage, Stand Juni 2021, www.alinari.it/it/ .
   
Littérature secondaire Azzi, Alberto: Alle origini della fotografia nella Svizzera Italiana (1839-1860), in: Bolletino della Società Storica Locarnese, Locarno 2022, No. 26, pp. 1-13.
Azzoni, Enzo: La fotografia sul Lago Maggiore, 1840-1890, Intra 1980.
Bibliothèque de Genève: Alinari, Fratelli, in: Bibliothèque de Genève. Iconographie, Les personnes [online], consulté juin 2021, bge-geneve.ch/iconographie/personne/fratelli-alinari .
Breguet, Elisabeth: 100 ans de photographie chez les Vaudois. 1839-1939, Lausanne, Payot 1981.
Fonoteca Nazionale Svizzera (Hg.): Il patrimonio musicale e audiovisivo degli archivi e biblioteche del cantone Ticino. Rapporto finale, Lugano 2004.
Frikart, Eugen: Familienbilder im 19. Jahrhundert, in: Zofinger Neujahrsblatt, Zofingen, Stadtbibliothek 1934, 19, S. 38-54.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Hochstrasser, Roland: Una nuova esplorazione del territorio. Indice dei fotografi attivi nella Svizzera italiana tra fine Ottocento e inizio Novecento, 2015, consultato giugno 2023, www.museodelmalcantone.ch/images/download/una nuova esplorazione del territorio.pdf .
Rossi, Carlo: Costumi ticinesi, in: Rivista storica ticinese, 1940, 1° giugno, n° 3, anno 3, p. 337-338.
Sütterlin, Georg: Alinari, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Juni 2021, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/2674/0/show/83019/ .
   
Expositions individuelles 1859, Genève, Galerie Suès-Ducommun, Luigi Bardi, Fratelli Alinari.
1860, Genève, Société des Arts, Exposition de 310 photographies par les frères Allinari.
   
Expositions collectives 1855, Paris, Exposition Universelle, Exposition Universelle.
1856, Genève, Musée Rath, Luigi Bardi, Fratelli Alinari et al..
1927, Basel, Gewerbemuseum Basel, Hundert Jahre Lichtbild.
1971, Zürich, Helmhaus, Alinari .
1979, Zürich, Helmhaus, Die Alinari, Fotografen in Florenz, 1852-1920..
2006, Lausanne, Musée de l'Elysée, Sans regard.
   
Date de modification 01.05.2023