Fotografa

 
Cognome, Nome Hirsbrunner, Caspar   
Hirsbrunner & Cie.   
C. Hirschbrunner & Cie., Photographie, Centralschweizerische Vergrösserungsanstalt & Photo-Hall   
Hirsbrunner-Vögeli, Caspar   
20.01.1866 - 23.10.1928 Luzern LU
   
GND 13596315X
   
Luogo d’origine Sumiswald BE
   
Categoria Fotograf, Commercio specializzato in fotografia, Casa di fotografia
   
Luogo/luoghi di lavoro Luzern LU 1890 - 1920
Langnau BE
Luzern LU circa 1924 - circa 1928
   
Contesto Nachfolger von Jost Greber und Jules Bonnet.
Vorgänger von Carl Dann.
Nachfolger von C. Dann's Erben.
Vorgänger von Louise Hirsbrunner bzw. Otto Bernauer.
Lehrmeister von Carl Dann.
Arbeitgeber von Emilie Würgler, vermutlich Eugène Würgler und weiteren.
Vermutlich Zusammenarbeit mit Carl Dann.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (ab ca. 1892).
Ehemann von Louise Hirsbrunner-Vögeli.
   
Carriera Caspar Hirsbrunner eröffnete sein erstes Atelier in Luzern 1890 am Schwanenplatz. Um 1896 verlegte er dieses in die Räumlichkeiten des ehemaligen Ateliers von Jules Bonnet an der Zürichstrasse 4 und bot dort zudem auch Fotoartikel für Amateure an. Zeitweise betrieb er eine Filiale in Langnau. Um 1911 firmierte das Geschäft unter «Hirsbrunner & Cie.». Vermutlich war der ehemalige Lehrling und spätere Nachfolger Carl Dann ein Teilhaber der Firma.
1920 zog sich Hirsbrunner aus dem Geschäft zurück und verkaufte dieses an Carl Dann. Nach dessen frühem Tod 1924 führten dessen Erben das Geschäft kurze Zeit, bevor es Caspar Hirsbrunner erneut übernahm.
Nach dem Tod Carl Hirsbrunners führte seine Witwe das Atelier, bis sie es 1930 an Otto Bernauer übergab.
Neben seiner Tätigkeit als Fotograf handelte Hirsbrunner in einem Lokal am Löwenplatz mit Antiquitäten und Kunst.
   
Premi e borse di studio 1893, Luzern, Kantonale Gewerbeausstellung, Diplom 1. Klasse.
1906, Internationale Ausstellung, Ehrendiplom mit goldener Medaille.
   
Fondi (nome, periodo) StANW P 32, Nachlass Durrer Robert Dr., Staatsarchivar ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) ,   Institution: Kulturarchiv Oberengadin
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Schweizer Photographenverein Porträts ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
StANW OD 3, Fotografien und Bilder von Personen ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
ZHB Sondersammlung ,   Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
   
Letteratura primaria Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1890, Luzern, J. L. Bucher 1890.
Katalog der kantonalen Gewerbe-Ausstellung mit Anhang ältere und neuere Kunst, Luzern 1893.
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1894, Luzern, J. L. Bucher 1894.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1898, Luzern, J. L. Bucher 1898.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1901, Luzern, J. L. Bucher 1901.
Erinnerung an die Schulhaus-Einweihung in Perlen, Luzern, Phot. C. Hirsbrunner 1905.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1907, Luzern, J. L. Bucher 1907.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1909, Luzern, J. L. Bucher 1909.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1913, Luzern, J. L. Bucher 1913.
Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1927, Luzern, Keller & Co. A.G. 1927.
Balthasar, Andreas; Meier, Ruedi; Polli, Marco: Heraus aus Dreck, Lärm und Gestank... Bilder aus dem Luzerner Untergrund (Kat.), Luzern, Luzerner Gewerkschaftsbund 1988.
   
Letteratura secondaria D.: C. Hirsbrunner, Photograph [Nekrolog], in: Luzerner Tagblatt, Luzern Nr. 230, 24. Oktober 1928, S. 3.
Fotodokumentation Kanton Luzern: Hirsbrunner, Caspar, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand April 2020, www.fotodok.swiss/wiki/Caspar_Hirsbrunner .
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010.
Meyer, Peter A.: Bilder der Vergangenheit. Vor 150 Jahren liess sich in Luzern der erste Fotograf nieder, in: Luzerner Hauskalender, Luzern, Meyer Brattig 1994, S. 96ff.
Müller, A.: Biedermeierisches Luzern. Die ersten Photographen, in: Heimatland, illustrierte Monatsbeilage des Vaterland, 1948, Nr. 8, S. 58 - 60.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Raeber, Moritz: Luzerner-Lob. Frühe Photographien, Luzern, Raeber 1991.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
Sütterlin, Georg: Hirsbrunner, Caspar, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand April 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
   
Esposizioni collettive 1893, Luzern, Kantonale Gewerbeausstellung.
1893, Luzern, Kantonale Gewerbeausstellung.
1906, Brüssel, Caspar Hirsbrunner et al..
1906, Bukarest, Internationale Ausstellung.
1906, London, International Exhibition.
1906, Milano, Esposizione internazionale di Milano, Esposizione internazionale di Milano.
1988, Luzern, Kulturpanorama, Heraus aus Dreck, Lärm und Gestank... Bilder aus dem Luzerner Untergrund.
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2016, Sarnen, Historisches Museum Obwalden, Im Bild. Historische Fotos kombiniert mit alten und zeitgenössischen Objekten.
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975.
   
Autore/autrice Markus Schürpf, Marc Herren
   
Data di modifica 29.03.2021