Fotograf:in

 
Name, Vorname Baer, C. Heinrich   
Baer, H.   
Bär, C. Heinrich   
Bär, Heinrich   
Baer, Heinrich C.   
1836 - 1906 St. Gallen SG
   
Fotograf:innengattungen Atelierfotograf, Wanderfotograf
   
Bildgattungen Personen, Porträt, Ortsbild, Landwirtschaft, Tiere
   
Arbeitsort(e) Luzern LU um 1869 - 1885
   
Umfeld Übernahm vermutlich um 1870 das Atelier von Robert Grüter (Hirschmatte 468).
Vorgänger von Hermann Pompeati in Luzern.
Vermutlich identisch mit Heinrich Bär.
   
Werdegang C. Heinrich Bär stammte aus der weitverzweigten Fotografen-Familie Bär, deren Mitglieder in Frauenfeld und St. Gallen aktiv waren. Er kam um 1869 nach Luzern und übernahm dort das Atelier von Robert Grütter in der Hirschmatte, wo er rund fünfzehn Jahre vor allem als Porträtfotograf tätig war. Für die «Schweizerische Landwirtschaftliche Ausstellung» von 1881 porträtierte er ausnahmsweise nicht Personen, sondern über zwanzig Stiere und Kühe. Eine heikle Aufgabe, die er ebenso gekonnt meisterte. Um 1880 kam auch seine Schwester Rosina Meyer-Bär nach Luzern, wo sie Heinrichs Mitarbeiter Hermann Pompeati heiratete. Als C. Heinrich Bär um 1885 nach St. Gallen zurückkehrte, führten Hermann Pompeati und seine Frau Rosina das Atelier weiter.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
StANW OD 3, Fotografien und Bilder von Personen ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
   
Primärliteratur Adressbuch der Stadt Luzern 1871, Luzern, C. Petermann 1871.
Adress-Buch von Stadt & Canton Luzern für 1877, Luzern, Zürich, Zollinger & Thiele 1877.
Central-Comité der Schweizerischen landwirtschaftlichen Ausstellung in Luzern: Photographien Schweizerischer Rindviehrassen aufgenommen auf Anordnung des Central-Comité bei Anlass der Schweizerischen landwirtschaftlichen Ausstellung in Luzern 1881, Luzern 1881.
Adressen-Kalender für den Kanton Luzern von 1880 & 1881, Luzern, Bureau des Adressen-Anzeigers Jos. Schnyder, Sohn 1881.
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt & Kanton Luzern 1883, Luzern, Jean Bader 1883.
   
Sekundärliteratur Berlinger, August: Fotografen in Glarus [unpubliziertes Typoskript], 2018/2023.
Fotodokumentation Kanton Luzern: Baer, Heinrich C., in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Februar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Heinrich_C._Baer .
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010.
Müller, A.: Biedermeierisches Luzern. Die ersten Photographen, in: Heimatland, illustrierte Monatsbeilage des Vaterland, 1948, Nr. 8, S. 58 - 60.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994.
Sütterlin, Georg: Bär, C. Heinrich , in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand April 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen .
   
Gruppenausstellungen 1994, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog.
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975.
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 28.03.2023