Fotograf:in

 
Name, Vorname Rüesch, Jacob   
Rüsch, Jacob   
Ruesch, Jakob   
1821 St. Margrethen SG - 20.05.1906
   
Heimatort St. Margrethen SG
   
Beruf Glaser, Eichmeister, Fotograf
   
Fotograf:innengattungen Atelierfotograf, Wanderfotograf
   
Arbeitsort(e) Chur GR um 1859 - um 1883
Rheineck SG um 1863 -
   
Umfeld 1879 Vorgänger von Auguste Henriette Synnberg im Atelier an der Hofstrasse in Chur, welches dann vermutlich 1880 von Romedo Guler übernommen wurde.
   
Werdegang Jacob Rüesch kam 1847 nach Chur, wo er als Glasermeister tätig war. Wann und von wem er die Fotografie erlernte, ist unklar. 1860 kaufte er ein Haus an der Hofstrasse, wo er vermutlich um 1861 ein Atelier einrichtete. Ab ca. 1873 erstellte er für die Kantonspolizei Graubünden Porträts von Verurteilten und «Vagabunden». Sein Atelier übergab er 1879 an Auguste Synnberg. Nach 1883 war er als Eichmeister für Glas im Bezirk Plessur tätig.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Braun-Kintschi ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Fotoalben (Sammlung FA) ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Kantonspolizei (FR XVIII) ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden
StANW OD 3, Fotografien und Bilder von Personen ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
   
Sekundärliteratur Florin, Mario: Die Bündner Belle Epoque in Fotografien. Das Fotoatelier Lienhard & Salzborn in Chur und St. Moritz, Chur, Verlag Bündner Jahrbuch 2004.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Mathis, Katarzyna: Anfänge der Churer Fotografie [Ausstellungstafeln, online], Chur, Stadtarchiv 2019 [Onlinezugriff Juni 2023], www.chur.ch/_docn/2012882/Churer_Fotografie_Tafeln_klein.pdf .
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
   
Gruppenausstellungen 2019, Chur, Rathaus [Ausstellung in den Schaufenstern], Anfänge der Churer Fotografie.
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 05.01.2022