Emil Christian Arthur Synnberg

*1857 Itzehoe DEU †1920

Namensvarianten
Arthur Synnberg
Tätigkeit(en)
Fotograf:in
Bildgattung(en)
Porträt,
Landschaft,
Architektur,
Ortsbild,
Reproduktion
Arbeitsort(e)
Burgdorf BE 1876 – ~1879
Luzern LU ~1879 – ~1903
Aarau AG 1882 – 1882

Biografie

Zusammenarbeit mit Auguste Henriette Synnberg.
Nachfolger von Johannes Hammann (in Luzern).
Übernahm 1882 kurzzeitig das Atelier von Johann Bolliger in Aarau als Filiale, vermutlich geleitet von seinem Bruder Alwin, gab diese aber schon im gleichen Jahr wieder auf.
Vorgänger von Emil Synnberg (Atelier Bruchstrasse, Luzern).
Zusammenarbeit mit Stephan Franz Rüttger als Synnberg & Rüttger.
Vermutlich Zusammenarbeit mit Alwin Synnberg.
Lehrmeister von Alois Ettlin.

Mitglied der FotografInnenfamilie Synnberg.
Sohn von Emil Johann Heinrich Synnberg und Auguste Henriette Synnberg.
Bruder von Emil Synnberg und Alwin Synnberg.

Emil Christian Arthur Synnberg, meist Arthur genannt, übernahm kurz nach dem Tod seines Vaters im Juni 1876 das Atelier in Burgdorf als Filiale des Basler Ateliers, dass seine Mutter Auguste Synnberg noch weiterführte. Im Oktober 1876 folgte die Mutter mit den restlichen Kindern nach Burgdorf. Arthur Synnberg arbeitete bis um 1879 mit der Mutter zusammen, bevor er in Luzern das Atelier von Hans Hammann hinter dem Schützenhaus übernehmen konnte.
Arthur Synnberg entwickelte in Luzern eine rege Geschäftstätigkeit. 1881 porträtierte er König Ludwig II. von Bayern und den Hofschauspieler Josef Kainz, und führte danach den Titel «Königl. Hoffotograf». 1882 übernahm er in Aarau das Atelier von Johann Bolliger, welches er als Filiale betreiben wollte, jedoch im gleichen Jahr wieder aufgab. Ab 1886 führte er zusätzlich zum Atelier mit Stephan Rüttger eine Lithografische Anstalt unter der Firma Synnberg & Rüttger. 1891 übergab er das Atelier an seinen jüngeren Bruder Emil Georg Mathias Synnberg (genannt Emil Synnberg), blieb aber noch weiterhin Teilhaber von Synnberg & Rüttger. Um 1903 trat er jedoch auch aus dieser Firma aus. Bereits um 1900 war er zudem im Handel mit Hotelbedarf tätig und vertrieb u.a. Grammophone und Automaten.

Literatur & Quellen

Orte