Photographe |
|
Nom, Prénom | Synnberg, Arthur |
Synnberg, Emil Christian Arthur | |
1857 Itzehoe DEU - 1920 | |
Domaines | Fotograf |
Genres | Portrait, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Reproduction |
Lieu(x) de travail | Burgdorf BE 1876 - vers 1879 |
Luzern LU vers 1879 - vers 1903 | |
Aarau AG 1882 - 1882 | |
Contexte | Zusammenarbeit mit Auguste Henriette Synnberg. Nachfolger von Johannes Hammann (in Luzern). Übernahm 1882 kurzzeitig das Atelier von Johann Bolliger in Aarau als Filiale, vermutlich geleitet von seinem Bruder Alwin, gab diese aber schon im gleichen Jahr wieder auf. Vorgänger von Emil Synnberg (Atelier Bruchstrasse, Luzern). Zusammenarbeit mit Stephan Franz Rüttger als Synnberg & Rüttger. Vermutlich Zusammenarbeit mit Alwin Synnberg. Lehrmeister von Alois Ettlin. Mitglied der FotografInnenfamilie Synnberg. Sohn von Emil Johann Heinrich Synnberg und Auguste Henriette Synnberg. Bruder von Emil Synnberg und Alwin Synnberg. |
Carrière | Emil Christian Arthur Synnberg, meist Arthur genannt, übernahm kurz nach dem Tod seines Vaters im Juni 1876 das Atelier in Burgdorf als Filiale des Basler Ateliers, dass seine Mutter Auguste Synnberg noch weiterführte. Im Oktober 1876 folgte die Mutter mit den restlichen Kindern nach Burgdorf. Arthur Synnberg arbeitete bis um 1879 mit der Mutter zusammen, bevor er in Luzern das Atelier von Hans Hammann hinter dem Schützenhaus übernehmen konnte. Arthur Synnberg entwickelte in Luzern eine rege Geschäftstätigkeit. 1881 porträtierte er König Ludwig II. von Bayern und den Hofschauspieler Josef Kainz, und führte danach den Titel «Königl. Hoffotograf». 1882 übernahm er in Aarau das Atelier von Johann Bolliger, welches er als Filiale betreiben wollte, jedoch im gleichen Jahr wieder aufgab. Ab 1886 führte er zusätzlich zum Atelier mit Stephan Rüttger eine Lithografische Anstalt unter der Firma Synnberg & Rüttger. 1891 übergab er das Atelier an seinen jüngeren Bruder Emil Georg Mathias Synnberg (genannt Emil Synnberg), blieb aber noch weiterhin Teilhaber von Synnberg & Rüttger. Um 1903 trat er jedoch auch aus dieser Firma aus. Bereits um 1900 war er zudem im Handel mit Hotelbedarf tätig und vertrieb u.a. Grammophone und Automaten. |
Fonds (nom, période) | Familienarchiv Epp, Tresch, Stern & Post, Amsteg , Institution: Staatsarchiv Uri |
Littérature primaire | Adressen-Kalender für den Kanton Luzern von 1880 & 1881, Luzern, Bureau des Adressen-Anzeigers Jos. Schnyder, Sohn 1881. |
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt & Kanton Luzern 1883, Luzern, Jean Bader 1883. | |
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch der Stadt Luzern und der Centralschweiz (Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug) 1886, Luzern, J. Burckhardt 1886. | |
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1890, Luzern, J. L. Bucher 1890. | |
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1894, Luzern, J. L. Bucher 1894. | |
Maurer-Laug, Silvia: Katalog der Veduten des Kantons Luzern vom 17. - 20. Jahrhundert aus der Sammlung des Bildarchives der Zentralbibliothek Luzern, Luzern 1977. | |
Littérature secondaire | Blaser, Fritz: Luzerner Buchdruckerlexikon. Teil 3, Nachträge und Berichtigungen, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Zug, Historischer Verein Zentralschweiz 1932, Nr. 87, S. 336ff. |
Fotodokumentation Kanton Luzern: Synnberg, Arthur, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Januar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Arthur_Synnberg . | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Synnberg - eine Fotografen-Dynastie mit Bezug zu Uri, in: Urner Wochenblatt, 139. Jahrgang, Samstag 4. April 2015, S. 13. | |
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010. | |
Lüthje, Uwe: Die Photographendynastie Synnberg aus Rendsburg (unveröffentlichtes Typoskript), 2019. | |
Meyer, Peter A.: Bilder der Vergangenheit. Vor 150 Jahren liess sich in Luzern der erste Fotograf nieder, in: Luzerner Hauskalender, Luzern, Meyer Brattig 1994, S. 96ff. | |
Raeber, Moritz: Luzerner-Lob. Frühe Photographien, Luzern, Raeber 1991. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 29.03.2021 |