Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Hilty, Andreas |
1951 - 2005 | |
Fotograf:innengattungen | Fotograf, Fotofachlehrer |
Bildgattungen | Reportage, Porträt, Industrie, Sachaufnahme, Werbung |
Arbeitsort(e) | Basel BS um 1971 - |
Rorschach SG | |
St. Gallen SG 1982 - um 1988 | |
Vevey VD | |
Umfeld | Lehre bei Momino Schiess. Nachfolger von Momino Schiess. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1986–1988 Präsident). Sohn des Schriftstellers und Verlegers Hans Rudolf Hilty. |
Werdegang | Andreas Hilty absolvierte die Lehre bei Momino Schiess in St. Gallen (Abschluss 1971) und war danach als Werbefotograf in Basel tätig. 1975 legte er die Meisterprüfung ab. Er arbeitete als Werkfotograf in Rorschach, bevor er 1982 das Studio von Momino Schiess übernahm. 1985 eröffnete er ein neues Studio, wo er vor allem in den Bereichen Werbung und Industrie tätig war. Neben seiner Tätigkeit als Fotograf war er Lehrer an der kunstgewerblichen Abteilung der Gewerbeschule St. Gallen, setzte sich für die Lehrlingsausbildung ein und war im Fotografenverband aktiv, wo er von 1986 bis 1988 als Präsident amtete. Später wurde Andreas Hilty Lehrer für Fotografie am Centre d'enseignement professionnel de Vevey CEPV. |
Primärliteratur | Pillmeier, Werner et al.: Natur- und Kunstmuseum St. Gallen 1877/1987, St. Gallen, Hochbauamt der Stadt St. Gallen 1987. |
Hilty, Andreas: New York, sweet and sour, Vevey, Editions Paul Hafner 2003. | |
Sekundärliteratur | Hächler, Fredi: «Ich war dabei» - Chronik der Fotostadt St. Gallen, St. Gallen, Fredi Hächler 2021. |
Ruppen, Oswald: Und nun doch auch noch die Ostschweizer, in: Schweizerische Photorundschau / Revue Suisse de Photographie, Visp, Mengis 1987, 9/87, S. 42-43. | |
Einzelausstellungen | 2000, Vevey, Festival Images, Andreas Hilty - New York, sweet and sour. |
2003, Vevey, Musée suisse de l'appareil photographique, Andreas Hilty - New York, sweet and sour. | |
Gruppenausstellungen | 1987, St. Gallen, Galerie Sangit, Klaus Frost & Andreas Hilty. Galapagos-Kontraste. |
2015, Bremblens-sur-Morges, Le Jardin de la Photographie, Troisième Jardin de la Photographie. | |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 10.11.2021 |