FotografIn |
|
Name, Vorname | Heman, Peter |
01.10.1919 Arlesheim BL - 10.04.2001 Riehen BS | |
GND | 128509511 |
Beruf | Fotograf, Verleger |
Fotografengattungen | Fotograf |
Bildgattungen | Personen, Reportage, Porträt, Architektur, Industrie, Reise |
Arbeitsort(e) | Zürich ZH 1939 - 1939 |
Basel BS 1939 - | |
Umfeld | Ausbildung bei Walter Höflinger und Robert Spreng. Gemeinsames Atelier mit Dieter Widmer in Basel (ab 1939). Arbeitgeber von Hans Ruedi Clerc-Gross. Vermutlich identisch mit Peter Hemann. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (ab 1949). |
Werdegang | Peter Heman wuchs in Arlesheim auf und besuchte die Gewerbeschule in Basel. Er absolvierte die Fotografenlehre im «Atelier Höflinger» in Basel (1936–1938) und arbeitete kurz bei Robert Spreng (1939). 1939 war er als Fotograf für die Schweizerische Landesausstellung in Zürich tätig. Im selben Jahr gründete er ein Atelier, gemeinsam mit Dieter Widmer, und arbeitete von da an als freischaffender Fotograf, insbesondere in den Bereichen Architektur, Industrie, Sachaufnahme und Werbung. 1955 erwarb er das Haus Nadelberg 1 als Wohn- und Atelierhaus. Peter Heman arbeitete für eine breite Palette von Auftraggebern, darunter die Basler Denkmalpflege, die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Basler Museen sowie zahlreiche Architekturbüros.1963 gründete Peter Heman seinen Eigenverlag. Es folgten verschiedene Reisen nach Italien, Spanien und Mitteleuropa für Bildbände. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Porträtsammlung , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv |
Suter und Suter AG, Architekten , Institution: Schweizerisches Wirtschaftsarchiv | |
Thomi & Franck , Institution: Archives Historiques Nestlé | |
Primärliteratur | Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1945, Basel, Benno Schwabe & Co. 1945. |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1950, Basel, Benno Schwabe & Co. 1950. | |
Suter, Rudolf; Heman, Peter: Der Rhein bei Basel, Basel, Schweizerische Kreditanstalt 1954. | |
Suter, Rudolf; Heman, Peter: Die Basler Universität, Basel, Schweizerische Kreditanstalt 1955. | |
Basler Adressbuch 1955. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1955. | |
Suter, Rudolf; Heman, Peter: Die St. Leonhardskirche in Basel, Basel, Schweizerische Kreditanstalt 1956. | |
Suter, Rudolf; Heman, Peter: Das Basler Münster, Basel, Schweizerische Kreditanstalt 1957. | |
Basler Adressbuch 1960. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1960. | |
Heman, Peter: Die Bilder und das Wort am Basler Münster, Basel, Phoebus-Verlag 1961. | |
Bernauer, Ludwig; Heman, Peter: E Basler Maie vom Blasius, Basel, Lang 1961. | |
Heman, Peter: Basel. Bilder der Stadt, Spiegel der Zeiten, Basel, Pharos-Verlag 1963. | |
Charpentrat, Pierre: Barock. Italien und Mitteleuropa, Fribourg, Office du livre 1964. | |
Flüeler, Augustina: Das sakrale Gewand, Zürich, NZZ Buchverlag 1964. | |
Bürgerspital Basel (Hg.): 700 Jahre Bürgerspital Basel, 1265–1965, Basel, Helbing & Lichtenhahn 1965. | |
Basler Adressbuch 1965. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Allschwil, Bettingen, Binningen, Birsfelden und Riehen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1965. | |
Suter, Rudolf; Heman, Peter: Basel, Genève, Ed. générales 1967. | |
Murbach, Ernst; Heman, Peter (Hg.): Zillis. Die romanische Bilderdecke der Kirche St. Martin, Zürich, Freiburg i. Br., Atalntis Verlag 1967. | |
Christ, Robert B.; Heman, Peter: Zauber der Basler Brunnen, Basel, Birkhäuser 1967. | |
Meier, Eugen A.: Das verschwundene Basel, Basel, Pharos-Verlag 1968. | |
Basler Adressbuch 1970. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Allschwil, Bettingen, Binningen, Birsfelden und Riehen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1970. | |
Heman, Peter; Blasius; Christ, Dorothea: Unsere Fasnacht, Basel, Peter Heman 1971. | |
Nef, Walter: Alte Musikinstrumente in Basel, Basel, Stiftung für das Historische Museum 1974. | |
Bill, Max et al.: Die 40er Jahre. Ein dramatisches Jahrzehnt in Bildern, Zofingen, Ringier 1976. | |
Heman, Peter: Basel. 124 Photographien von Peter Heman, Basel, Peter Heman 1980. | |
Bazin, Germain: Les palais de la foi. Le monde des monastères baroques, Fribourg, Office du livre 1980. | |
Basler Adressbuch 1980. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Allschwil, Bettingen, Binningen, Birsfelden und Riehen, Basel, Schwabe & Co. AG 1980. | |
Münsterbaukommission (Hg.): Das Basler Münster, Basel, Peter Heman 1982. | |
Heman, Peter (Hg.): Bodenfunde aus Basels Ur- und Frühgeschichte, Basel, Peter Heman 1983. | |
Heman, Peter (Hg.): Bauten und Bilder aus Basels Kulturgeschichte, 1019 bis 1919, Basel, Peter Heman 1986. | |
Pfendsack, Werner: Lebendige Steine. Skulpturen und Fresken am Basler Münster, Basel, F. Reinhardt 1986. | |
Basler Adressbuch 1990. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Allschwil, Bettingen, Binningen, Birsfelden und Riehen, Basel, Schwabe & Co. AG 1990. | |
Sekundärliteratur | Baur, Esther; Schneider, Jürg (Hg.): Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten, Basel, Christoph Merian Verlag 2004. |
Hux, Angelus: Die Walzmühle und die SIGG AG in Frauenfeld. Mit Fotografien von Walter Morgenthaler, Frauenfeld, Genius Verlag 2017. | |
Netzwerk Historische Fotografie Basel-Stadt und Baselland: Sammlungen, 2013, Stand Mai 2020, www.fotoarchive.org/indexflash.html . | |
Röllin, Peter et al.: Peter Heman 1919-2001, Architektur Photographie (Kat.), Basel, Architekturmuseum 2003. | |
Einzelausstellungen | 2003, Basel, Architekturmuseum, Peter Heman 1919-2001, Architektur Photographie. |
Gruppenausstellungen | 1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute. |
2004, Basel, Historisches Museum Basel, Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten. | |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 26.05.2021 |