Photographe |
|
Nom, Prénom | Rietmann-Haak, Constance |
Haak, Constance | |
Haak, Constance Henriette Maria | |
27.07.1886 Utrecht NLD - 1958 | |
GND | 1130818616 |
Domaines | Fotografin |
Genres | Personne, Portrait, Architecture, Industrie, Objet |
Lieu(x) de travail | Köln DEU vers 1910 - |
Vevey VD vers 1910 - | |
Freiburg im Breisgau DEU 1912 - 1914 | |
Schaffhausen SH 1915 - 1917 | |
Zürich ZH 1918 - 1918 | |
St. Gallen SG 1918 - 1958 | |
Contexte | Lehre bei Corine Ingelse (Utrecht). Volontariate bei Ludwig Ritsert (Mülhausen), Hermann Rützler (Dornbirn), Wilhelm Schmidt und François Vachoux. Mitarbeiterin von Walter Sürth (Köln), Charles Schramm, Gustav A. Dilger (Freiburg i. Br.) und Hans-Carl Koch. Nachfolgerin von Otto Rietmann in Zusammenarbeit mit Oskar Rietmann. Mitglied Photo Club St. Gallen (ab 1919) und Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (ab 1922). Verheiratet mit Oskar Rietmann. Schwiegertocher von Otto Rietmann. |
Carrière | Constance Haak absolvierte die Ausbildung zur Fotografin von 1905 bis 1908 bei Corine Ingelse in Utrecht. Es folgten Lehr- und Wanderjahre bei verschiedenen Fotografen, darunter auch Wilhelm Schmidt in St. Gallen (1909–1910) und François Vachoux in Montreux (1910). Danach war sie als Fotografin bei Walter Sürth in Köln, bei Charles Schramm in Vevey und bei Gustav A. Dilger in Freiburg im Breisgau angestellt. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs veranlasste Constance Haak, Deutschland zu verlassen. Nach Aufenthalten in den Niederlanden, trat sie 1915 eine Anstellung bei Carl Koch in Schaffhausen an, wo sie bis 1917 arbeitete. 1918 war sie für kurze Zeit in Zürich und eröffnete dann ein eigenes Atelier in St. Gallen an der Büchelstrasse 14. 1919 trat sie dem Photo Club St. Gallen bei, zwei Jahre später dem anthroposophischen «Ekkehard-Zweig». 1923 heiratete sie Oskar Rietmann und arbeitete fortan mit ihm zusammen. Constance, genannt «Stanny», Rietmann-Haak war als versierte Fotografin massgeblich für den geschäftlichen Erfolg des gemeinsamen Ateliers «O. & C. Rietmann-Haak» verantwortlich. |
Fonds (nom, période) | Atelier Otto Rietmann, O. u. C. Rietmann-Haak , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana |
Allgemeine Gruppenbildersammlung , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana | |
Allgemeine Porträtsammlung , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana | |
Littérature primaire | Adressbuch der Stadt St. Gallen, St. Gallen, Lütolf 1924. |
Littérature secondaire | Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich, Offizin Verlag 1996. |
Gamper, Rudolf; Göldi, Wolfgang; Stein, Kathrin: Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, in: Hugger, Paul: Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014, S. 93-96. | |
Hächler, Fredi: «Ich war dabei» - Chronik der Fotostadt St. Gallen, St. Gallen, Fredi Hächler 2021. | |
Historischer Verein des Kantons St. Gallen: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co.. Neues zur St. Galler Fotografiegeschichte, in: Neujahrsblatt 159, St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019. | |
Weidenmann, Arman: Fenster und Spiegel - Das Fotoarchiv Rietmann zwischen Norm und Individualität, in: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co. (Neujahrsblatt 159), St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019, S. 54–71. | |
Date de modification | 29.11.2021 |