FotografIn |
|
Name, Vorname | Kamber, Julius |
Kamber, Jules | |
Fotografengattungen | Fotograf, Atelierfotograf, Fotohaus |
Arbeitsort(e) | Solothurn SO um 1930 - um 1960 |
Umfeld | Nachfolger von Emil Berger. Vorgänger von Lotte Heidelberger. Lehrmeister von Werner Heri. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (Eintritt 1933). |
Werdegang | Julius Kamber übernahm 1933 das Fotoatelier von Emil Berger an der Niklaus-Konradstrasse 16 in Solothurn, während Emil Berger im gleichen Haus noch bis 1938 ein Fotogeschäft führte. Letzteres übernahm dann Fred Obrecht, der 1938 das Haus kaufte. Julius Kamber führte das Atelier dort bis in die 1950er Jahre und zog dann an die Ecke Niklaus-Konradstrasse 18, Hauptbahnhofstrasse 9. Später übernahm Lotte Heidelberger sein Geschäft. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Firmenarchiv Papierfabrik Utzenstorf , Institution: Burgerbibliothek Bern |
Holenstein, Otto Altarbauer (Nachlass) , Institution: Stadtarchiv Wil | |
Sekundärliteratur | Offizieller Ausstellungs-Führer und Katalog für die Solothurnische Gewerbeausstellung, 2. Sept. - 2. Okt. 1933, Solothurn, Vogt-Schild 1933. |
Adressen- und Branchenverzeichnis der Stadt Solothurn, Solothurn, Buchdr. Gasmann AG 1956. | |
Offizielles Adressbuch der Stadt Solothurn und der angrenzenden Gemeinden Bellach, Biberist, Derendingen etc., Solothurn, Vogt-Schild AG 1958. | |
Warth, Werner: Stadtarchiv Wil, in: Hugger, Paul: Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014, S. 75-76. | |
Letzte Aktualisierung | 26.04.2018 |