Fotograf:in

 
Name, Vorname Synnberg   
Synneberg   
Symberg   
   
Fotograf:innengattungen Fotograf, Gruppe
   
Arbeitsort(e) Rendsburg DEU
Kaiserslautern DEU
Basel BS 1875 -
Burgdorf BE 1876 - 1879
Sumiswald BE 1877 - 1877
Wasen im Emmental BE 1877 - 1877
Chur GR 1879 - 1880
Luzern LU 1879 - um 1940
Aarau AG 1882 - 1882
Altdorf UR 1884 - 1884
Willisau LU um 1890 -
Schüpfheim LU
   
Umfeld FotografInnenfamilie, bestehend aus:
Emil Johann Heinrich Synnberg (1831–1876), Auguste Henriette Synnberg (*1831), Arthur Synnberg (1857–1920), Alwin Synnberg (*1860), Emil Synnberg (1866–1934), Anna Karolina Synnberg-Brunnert (1883–1957) und Max Synnberg (1913–1962).
   
Bestände (Name, Zeitraum) Häuser und Strassen (F2a) ,   Institution: Stadtarchiv Luzern
   
Sekundärliteratur Gisler-Pfrunder, Ruedi: Synnberg - eine Fotografen-Dynastie mit Bezug zu Uri, in: Urner Wochenblatt, 139. Jahrgang, Samstag 4. April 2015, S. 13.
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010.
Müller, A.: Biedermeierisches Luzern. Die ersten Photographen, in: Heimatland, illustrierte Monatsbeilage des Vaterland, 1948, Nr. 8, S. 58 - 60.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schürpf, Markus: Frühe Fotografie in Burgdorf, 1839-1875, Burgdorf, Stadt Burgdorf 2001.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
   
Letzte Aktualisierung 29.03.2021