Fotograf:in

 
Name, Vorname Synnberg & Pfyffer   
Synnberg & von Pfyffer   
   
Fotograf:innengattungen Fotograf, Firma
   
Arbeitsort(e) Luzern LU um 1909 - um 1913
   
Umfeld Arbeitgeber von Friedrich Gustaedt.
Firma von Emil Synnberg und Raphael Pfyffer.
   
Bestände (Name, Zeitraum) ZHB Sondersammlung ,   Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Zürcher Photographenverein Projektionsbilder ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
   
Primärliteratur Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1909, Luzern, J. L. Bucher 1909.
Synnberg, E.; Pfyffer, R.; Phot. & Kunstverlag Luzern (Hg.): Hochwasser in Luzern 15. - 18. Juni 1910, Zürich, Brunner & Cie. 1910.
B., K.: Der Deutsche Kaiser in der Schweiz, in: St. Galler Schreibmappe, St. Gallen, Zollikofer-Verlag 1913, S. 73–77.
Buchdruckerei Zollikofer (Hg.): St. Galler Schreibmappe, St. Gallen, Zollikofer-Verlag 1913.
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1913, Luzern, J. L. Bucher 1913.
   
Sekundärliteratur Bachmann, Dieter (Hg.): Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog, Zürich, Limmat 2005.
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Synnberg - eine Fotografen-Dynastie mit Bezug zu Uri, in: Urner Wochenblatt, 139. Jahrgang, Samstag 4. April 2015, S. 13.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
Steffen, Walter: Die Entwicklung von Handel und Gewerbe im Quartier, in: Quartierverein Hirschmatt-Neustadt-Biregg (Hg.): Ein Quartier im Umbruch. Beiträge zur Geschichte des Quartiers Hirschmatt-Neustadt-Biregg in Luzern, Luzern 1978, S. 77-96.
   
Gruppenausstellungen 2005, München, Haus der Kunst, Der Körper der Fotografie. Eine Welterzählung in Aufnahmen aus der Sammlung Herzog.
   
Letzte Aktualisierung 29.03.2021