Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Räss-Segessenmann, Ernst |
22.06.1923 Solothurn SO - 1971 Arlesheim BL | |
Heimatort | Trachselwald BE |
Fotograf:innengattungen | Fotograf |
Bildgattungen | Personen, Porträt, Ortsbild, Architektur, Industrie |
Arbeitsort(e) | Solothurn SO um 1940 - 1971 |
Umfeld | Sohn von Ulrich Räss-Eberhard. Nachfolger von Ulrich Räss-Eberhard. Vorgänger von Bruno Jäggi. Inhaber von Photo-Räss (1952-1971). Lehrmeister von Hugo Jäggi und Tony Rusch. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (ab 1950, Sektionspräsident Sektion Solothurn um 1956 – um 1959) |
Werdegang | Ernst Räss besuchte die Bezirksschule und machte danach eine Fotografenlehre. Seine berufliche Karriere wurde während des Krieges durch den Aktivdienst unterbrochen. 1949 absolvierte er dann die Meisterprüfung und übernahm 1952 das väterliche Geschäft am Dornacherplatz, welches er bis 1971 weiterführte. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Nachlass Ernst Räss , Institution: Zentralbibliothek Solothurn |
Historische Architekturaufnahmen von verschiedenen lokalen Fotografen , Institution: Kantonale Denkmalpflege Solothurn | |
Historische Fotografien aus der Fotothek der Kantonalen Denkmalpflege Solothurn , Institution: Zentralbibliothek Solothurn | |
Primärliteratur | Regierungsrat des Kantons Solothurn (Hg.): Strassen und Brücken im Kanton Solothurn, 1900-1962, Solothurn, Staatskanzlei 1963. |
Sigrist, Hans; Loertscher, Gottlieb; Räss, Ernst: Solothurn, Genève, Générales 1966. | |
Räss, Ernst: 50 Jahre Hermann Flury Präzisions-Drehteile, Feldbrunnen/SP. 1916-1966, s.l. 1966. | |
Monteil, René; Räss, Ernst; Monteil, Annemarie: Die Aare, Solothurn, Vogt-Schild 1969. | |
Vigier: 100 Jahre Cementwerke Vigier AG, Luterbach 1971. | |
Schubiger, Benno et al.: Solothurn. Beiträge zur Entwicklung der Stadt im Mittelalter (Kolloquium 13./14. Nov. 1987 in Solothurn), Zürich, Verlag der Fachvereine an den schweizerischen Hochschulen 1990. | |
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920, Band 9: Sion, Solothurn, Stans, Thun, Vevey, Bern, Zürich, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Orell Füssli 2003. | |
Sekundärliteratur | Adressen- und Branchenverzeichnis der Stadt Solothurn, Solothurn, Buchdr. Gasmann AG 1956. |
Offizielles Adressbuch der Stadt Solothurn und der angrenzenden Gemeinden Bellach, Biberist, Derendingen etc., Solothurn, Vogt-Schild AG 1958. | |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 21.03.2016 |