Fotograf:in

 
Name, Vorname Scholz, Christian   
*25.09.1951 Stockholm SWE
   
GND 122756460
   
Heimatort Deutschland DEU, Schweiz CHE (seit 2014)
   
Fotograf:innengattungen Fotograf
   
Bildgattungen Porträt, Kunst mit Fotografie
   
Arbeitsort(e) Zürich ZH 1985 -
   
Werdegang In Stockholm geboren, verbrachte Christian Scholz Kindheit und Jugend in Hamburg. Nach dem Abitur (1971) folgte ein phil. I-Studium an der FU Berlin, das er 1977 abschloss. Christian Scholz erlernte die Fotografie autodidaktisch. Für Schweizer Zeitungen entstanden Magazinbeiträge und Bildstrecken über freie Themen oder mit Reiseessays (USA, Frankreich, Schweiz, Schweden u.a.). 1985 verlegte er seinen Wohnsitz nach Zürich. Für die weitere Entwicklung war eine Begegnung mit Gerd Sander, dem Enkel des Deutschen Fotografen August Sander, entscheidend. Seit 1990 führte Christian Scholz kleine Projektaufträge aus und konzipierte zahlreiche Kunstmappen, zunächst mit signierten Bildwerken zum klassischen Porträt, dann auch mit freien Arbeiten. Bei den späteren Arbeiten ging er konzeptuell und in Serien vor. Die Themen verfolgte er über lange Zeit.
   
Schaffensbeschrieb Christian Scholz trifft kompositorisch und ästhetisch jeweils eine strenge Auswahl, die er in traditioneller Schwarz-Weiss-Technik analog verarbeitet. Er bedient sich dabei der klassischen Genres Porträt, Figurendarstellung, Akt und Sachaufnahme, gelegentlich auch Architekturdarstellung und Landschaft. Werkserien, die so entstanden sind, sind die «Tierkörper» von 2005, die «Flugkörper» von 2008, die «Menschenkörper» (2010) und die «Klangkörper» (2011). 2017 zeigte Christian Scholz eine Synthese des gesamten «Körperprojekts». Zentraler Schwerpunkt seines Schaffens ist das Porträt, herausgegeben in Einzeleditionen oder Serien. Zunächst standen SchriftstellerInnen, KünstlerInnen sowie KunstsammlerInnen im Vordergrund, in der Zwischenzeit porträtierte Christian Scholz auch allgemein bedeutende Persönlichkeiten des internationalen öffentlichen Lebens. So entstanden beispielsweise Porträts von Pipilotti Rist, Markus Rätz, Josef Ackermann, Endo Anaconda, Ernst Beyeler, Donald M. Hess oder Gerhard Meier. Wichtiger Bezugspunkt von Christian Scholz ist der 2001 verstorbene Schriftsteller W.G. Sebald, den er porträtierte und auch interviewte.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Sammlung Fotoporträts ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
   
Primärliteratur Scholz, Christian: August Sander, Photograph aus Deutschland, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich Nr. 159, Samstag/Sonntag, 12./13. Juli 1997, S. 73–75.
Scholz, Christian: Schweizer Künstler. Photographische Portraits, Bern 2007.
Scholz, Christian: Pictues remain and live. Remembering W. G. Sebald. Portrait Photo Portfolio, in: Patt, Lise: Searching for Sebald. Photography after W.G. Sebald, Los Angeles, Institute of Cultural Inquiry 2007.
Scholz, Christian: Flugkörper, Privatdruck 2008.
Scholz, Christian; Heller, Martin: Körper, Basel, Schwabe 2011.
Scholz, Christian: Insert, in: Gigon / Guyer, Architekten. Arbeiten 2001 - 2011, Baden, Lars Müller 2011, S. 164 - 167.
Scholz, Christian: «Aber das Geschriebene ist ja kein wahres Dokument», W.G. Sebald über Photographie und Literatur im Gespräch mit Christian Scholz, in: Hoffmann, Torsten (Hg.): «Auf ungeheuer dünnem Eis», Gespräche 1971 - 2001, Frankfurt a. M., Fischer 2011.
Leuenberger, Michael et al.: k+a - Dossier Architekturfotografie, Photographie d’architecture, Fotografia d’architettura, Bern, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 2012, No. 2.
Scholz, Christian: Die Zeit der Kamera, Basel, Schwabe 2013.
Amann, Jürg; Autin, Françoise; Camenisch, Arno et al.: Wie gross ist die Welt und wie still ist es hier. Geschichten ums Waldhaus Sils Maria. Mit Fotografien in Schwarzweiss von Christian Scholz, Frankfurt am Main, Weissbooks 2014.
Scholz, Christian: 33 Portraits, Aesch, Edition Schwarzweiss 2014.
Scholz, Christian: Der Kompass des Lichts, Aesch, Edition Schwarz Weiss 2016.
Scholz, Christian: Editionen aus dem Portraitwerk Schweiz. Ein künstlerisches Programm, Zürich, Chrsitan Scholz 2018.
Scholz, Christian: Das ist Kunst. Gespräche mit Gerd Sander, Aesch, Edition Schwwarzweiss 2018.
Scholz, Christian: 501 - The Portraits, 2020, Stand Mai 2020, www.theportraits.ch/ .
Scholz, Christian: Portraits. Femmes de Suisse. Frauen im Portrait. Im Bildraum der Schweiz, Basel, Christoph Merian Verlag 2021.
Scholz, Christian: Homepage, Stand Januar 2022, www.christianscholz.ch/ .
   
Sekundärliteratur Scholz, Christian, in: Sikart, 2020, Stand Januar 2022, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12690165 .
Bieri, Susanne; Heuser, Mechthild (Hg.): Vom General zum Glamour Girl. Ein Porträt der Schweiz, Basel, Schwabe 2005.
Maass, Angelika; Scholz, Christian: Versuch der Vergegenwärtigung. Die Lichtschreibkunst des Christian Scholz, in: Librarium, Zürich 2005, ll / lll, S. 130 - 143.
Sütterlin, Georg: Scholz, Christian, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2022, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/2392/0/show/0/ .
   
Einzelausstellungen 2003, Dresden, Art & Form Galerie, Wasser, Farben, Orte.
2007, Bern, Galerie Kornfeld, Schweizer Künstler. Photographische Portraits.
2007, Winterthur, Coalmine Fotogalerie, Raum für zeitgenössische Fotografie, Körper. Werkzyklus Kühe.
2008, Birgit Filzmaier, 19th & 20th Century Fine Art Photography, Flugkörper.
2008, Zürich, Galerie Susanne Rüegg, Im Antlitz der Literatur.
2014, Zürich, Zentralbibliothek, Christian Scholz «99 Portraits».
2015, Kloten, Flughafen, Flugkörper.
2017, Zürich, Bildhalle, Christian Scholz - Das Körperprojekt.
   
Gruppenausstellungen 1999, Marbach, Deutsches Literaturarchiv, Kafka im Portrait.
2005, Bern, Landesbibliothek, Vom General zum Glamour Girl. Ein Portrait der Schweiz.
2011, Paris, Paris Photo, Grand Palais, Galerie Esther Woerdehoff, Swiss made.
2015, Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung.
2017, Zürich, Bildhalle, Körperbilder.
   
AutorIn Markus Schürpf, Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 19.01.2022