Fotografa |
|
Cognome, Nome | Geiger, Jules |
11.08.1898 Au SG - 01.11.1987 Flims GR | |
Professione | Postkartenverlag |
Categoria | Fotograf |
Genere d'immagine | Persona, Paesaggio urbano, Paesaggio |
Luogo/luoghi di lavoro | Zürich ZH 1924 - 1924 |
Flims Waldhaus GR 1925 - circa 1963 | |
Contesto | Mitarbeiter im Labor von Foto Hausamann (1924). Nachfolger von Hans Buchli (Haus Alpenrose, um 1935) und Felix Auditor (Chalet Steinpilz, um 1937) in Flims-Waldhaus. Vorgänger von Veronika Schneller-Geiger. Zusammenarbeit mit Christine Geiger-Hemmi. Volontariatsort von Theo Vonow. Verheiratet mit Christine Geiger-Hemmi. Vater von Veronika Schneller-Geiger, Evelyne Beeli-Geiger und Erna Schneller-Geiger. |
Carriera | Jules Geiger wuchs in einer Bauernfamilie im Kanton St.
Gallen auf. Seine Brüder arbeiteten im Gastronomiebereich
und auch Geiger übernahm diverse Saisonstellen in
Schweizer Hotelbetrieben. 1924 konnte Geiger bei Foto Hausamann in Zürich für einige Monate Erfahrungen im Laborbereich sammeln. 1925 eröffnete er in Flims ein Fotogeschäft und etablierte sich sowohl als Fotograf für Einheimische als auch für Touristen. 1935 heiratete er die aus Landquart stammende Christine Hemmi, die fortan die Kundschaft im Laden betreute. Drei Kinder kamen zur Welt. Bereits während dem Zweiten Weltkrieg besass Geiger ein Automobil. Dies ermöglichte ihm, für Landschaftsaufnahmen und Ortsbilder seinen Aktionsradius erheblich zu erweiterten. Die grosse Blüte seines Geschäfts setzte mit dem touristischen Boom ab den 1950er Jahren ein. 1963 übernahm seine Tochter Veronika Schneller-Geiger das Geschäft. |
Descrizione dell‘opera | Der fotografische Bestand von Jules Geiger ist sowohl von
ästhetischem als auch dokumentarischem Wert. Ein
bedeutender Teil der Aufnahmen zeigt Landschaften oder
Ortsansichten, weiter finden sich Alltagsszenen oder
Dokumentationen von Grossbaustellen wie beispielsweise
den Kraftwerkbauten im Kanton Graubünden.
Für seine private Kundschaft machte Geiger ausserdem Porträt-, Hochzeits- oder Konfirmationsbilder, für Vereine erstellte er Gruppenaufnahmen und für Firmen oder Hotelbetriebe fertigte er Werbeprospekte sowie Kalender an. Vermutlich begann Geiger bereits vor dem Zweiten Weltkrieg mit der Produktion von Ansichtskarten. Zu diesem Zweck bereiste er ganz Graubünden, unternahm mit seinem Auto aber auch Passfahrten in andere Regionen der Schweiz. Für die Epoche von 1930 bis 1960 stellt Geigers Werk ein wichtiges Zeitdokument dar. Seine Bilder von Landschaften und Siedlungen illustrieren auf eindrückliche Weise die Veränderungen, die mit dem touristischen Boom der Nachkriegszeit und der zunehmenden Erschliessung durch den Fremdenverkehr einsetzten. |
Fondi (nome, periodo) | Kienzle, Paul , Institution: Stadtarchiv Chur |
Ansichtskarten (Chur) , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Maissen Alfons (1905-2003) (FR XXXVIII) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden | |
Sammlung Bauernhausforschung , Institution: Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun | |
Letteratura primaria | Schäfer, Wilhelm: Die Quellen des Rheins, Zürich, Atlantis 1936. |
Schmid, Walter: Graubünden. Ein Heimatbuch, Bern, Hallwag 1942. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1951, Chur, Sprecher 1951. | |
Herausgegeben unter Mitwirkung der städtischen Behörden: Churer Stadtbuch, Chur, Bischofberger & Co. 1953. | |
Bündner Lehrerverein (Hg.): 75 Jahre Bündner Lehrerverein, Malans, 1883–1958, Chur, Chr. Brunold 1958. | |
Jetter, Albert; Nef, Eugen: Wasser und Pässe in Graubünden. Eine landeskundliche Anthologie für die Schule, Bern, Haupt 1958. | |
Büchli, Arnold: Mythologische Landeskunde von Graubünden (4 Bd.), Aarau, Disentis, Sauerländer, Desertina-Verlag 1958–1992. | |
Schmid, Martin: Graubünden. The Grisons, Erlenbach, Rentsch 1960. | |
Anliker, Hermann: Flims, Bern, Paul Haupt 1961. | |
Caminada, Christian: Die verzauberten Täler. Die urgeschichtlichen Kulte und Bräuche im alten Rätien, Olten, Walter 1961. | |
Mohler, Hans: Das Domleschg mit Heinzenberg und Rhäzüns (Schweizer Heimatbücher), Bern, Paul Haupt 1965. | |
Fetz, Reto (Hg.): Geliebtes Land Graubünden, Chur, Terra Grischuna 1970. | |
Frei, Hans: Graubünden - Grisons - Grigioni , Kreuzlingen, Neptun-Verlag 1971. | |
Zeller, Willy: Graubünden. Land der Gegensätze, Bern, Haupt 1974. | |
Maissen, Alfons et al.: Laax. Eine Bündner Gemeinde. 500 Jahre Loskaufbrief der Freien von Laax, 1428–1978, Laax, Stiftung Pro Laax 1978. | |
Ski-Club Flims: 75 Jahre Ski-Club Flims. 1906-1981, Flims 1981. | |
Anliker, Hermann: Flims, Bern, Paul Haupt 1982. | |
Caminada, Paul: Wintersport. Entstehung und Entwicklung: St. Moritz, Davos, Arosa, Klosters, Lenzerheide, Flims, Disentis, Desertina 1986. | |
Gemeinde Flims (Hg.): Flims in Bildern, 1880–1950, Flims, Gemeindekanzlei 1987. | |
Markoff, Nicola G.: Flimser Wander-Impressionen, Chur, Terra Grischuna 1987. | |
Cabalzar, Martin et al.: Cumbel alla porta della Lumnezia, Cumbel, Pro Cumbel 2013. | |
Geiger, Jules: Ansichtskarten, in: Fotostiftung Graubünden, Mediathek online, Stand Juli 2018, mediathek-graubuenden.mtgr.ch/pool/77 . | |
Geiger, Jules: Sammlung Schneider, in: Fotostiftung Graubünden, Mediathek online, Stand Juli 2018, mediathek-graubuenden.mtgr.ch/pool/79 . | |
Letteratura secondaria | Fotostiftung Graubünden: Vor 30 Jahren starb Jules Geiger, in: Fotostiftung Graubünden, Mediathek online, Stand Juli 2018, www.mediathek-graubuenden.ch/vor-30-jahren-starb-jules-geiger/ . |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Sütterlin, Georg: Geiger, Jules, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand August 2013, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/?&autor=174 . | |
Esposizioni collettive | 1992, Chur, Bündner Kunstmuseum, Bündner Landschaftsfotografen. |
Autore/autrice | Bettina Wohlfender, Markus Schürpf, Marc Herren |
Data di modifica | 15.11.2021 |