Photographe |
|
Nom, Prénom | Foto Gross |
Gross | |
Foto Gross AG | |
Gross Aero | |
Domaines | Fotograf, Groupe, Entreprise |
Lieu(x) de travail | St. Gallen SG 1921 - |
Contexte | Fotografenfamilie, bestehend aus Hans (sen.) Gross, Hans (jun.) Gross, Guido Gross und Erich Gross. Arbeitsort von Andreas Eggenberger und weiteren. Zusammenarbeit mit Flugfotograf Walter Baer. |
Carrière | Hans Gross (sen.) machte um 1900 eine Fotografenlehre bei August Zumbühl in St. Gallen. Nach einigen Wanderjahren kehrte er 1910 nach St. Gallen zurück und wurde Teilhaber im Geschäft von August Zumbühl. Noch im gleichen Jahr eröffnete er eine Filiale in Ebnat-Kappel. 1911 heiratete Hans Gross (sen.) und liess sich definitiv in St. Gallen nieder. 1921 übernahm er das Geschäft von U. Romberg an der Grossackerstrasse 3 in St. Gallen. Zeitweise betrieb er zudem einen Bijouteriehandel, um die Einkünfte zu verbessern. 1925 konnte er ein Nachbarhaus kaufen und dort ein modernes Labor einrichten und so das Geschäft vergrössern. 1930 erweiterte er das Geschäft um einen Ansichtskartenverlag. Hans Gross (jun.), der älteste Sohn von Hans Gross (sen.), trat in die Fussstapfen des Vaters und machte eine Fotografenlehre bei Gaston De Jongh in Lausanne. Nach der Rückkehr nach St. Gallen 1935, erweiterte er das väterliche Geschäft um Luftaufnahmen, die bald zum Markenzeichen von Foto Gross wurden. Guido Gross machte die Lehre beim Vater und bildete sich danach im In- und Ausland weiter. Er kehrte 1938 nach St. Gallen zurück. Nach dem Tod von Hans Gross (sen.) übernahmen die Söhne Hans (jun.) und Guido das Geschäft. Die Firma wurde in eine Kollektivgesellschaft umgewandelt, die später zur AG wurde. Die beiden Brüder waren zudem im Branchenverband aktiv. In der dritten Generation übernahm Erich Gross, der Sohn von Guido Gross, die Foto Gross AG. |
Appréciation de l'œuvre | Foto Gross gehört zu den grössten Betrieben der Schweizer Fotobranche überhaupt. 1942 belief sich die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf sieben, in den 1960er Jahren waren es mehr als 30 und in den 1990ern rund 20 Angestellte. Während der bisher vier Generationen hat sich das Geschäft mehrheitlich auf die Produktion von Ansichtskarten konzentriert und diese im eigenen Verlag auch vertrieben. Gleichzeitig Produktions- und wohl auch mehrheitlich Absatzregion war die Nordostschweiz mit den Kantonen St. Gallen, den beiden Appenzell, Thurgau, Schaffhausen, Glarus, Graubünden, Luzern, Schwyz und Zürich sowie das Fürstentum Liechtenstein, wobei ungefähr tausend Verkaufsstellen beliefert wurden. Zu den üblichen Bodenaufnahmen kamen auch Flugaufnahmen hinzu, für die eigens die Zweigfirma «Gross Aero» ins Leben gerufen wurde. Parallel zur Kartenproduktion unterhielt Foto Gross ein Fotofachgeschäft mit verschiedenen Dienstleistungen. Nebst dem Verkauf von Fotoapparaten, Filmmaterial und Chemikalien verarbeitete das Geschäft in den eigenen Labors Filme und fertigte Vergrösserungen an, sowohl für private Kundschaft als auch für spezielle Bedürfnisse. Dabei wurden von den angestellten Fotografinnen und Fotografen Aufträge verschiedenster Art erledigt: Abzüge jeder Grösse, Reproduktionen von Gemälden und Artefakten, Werbe- und Industrieaufnahmen und natürlich auch Porträts und Passfotos. |
Fonds (nom, période) | Foto Gross , Institution: Stadtarchiv Chur |
Kienzle, Paul , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Altstadt und Aussenquartiere (Chur) , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Ansichtskarten (Chur) , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Bestand Foto Gross , Institution: Stadtarchiv Stein am Rhein | |
Foto Gross , Institution: Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden | |
Foto Gross (St. Gallen) , Institution: Landesarchiv des Kantons Glarus | |
Fotoarchiv St. Gallen-Bodensee Tourismus und Ostschweiz Tourismus , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana | |
Gross Foto, St. Gallen (FN X) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden | |
J 25 Foto Gross , Institution: Stadtarchiv Schaffhausen | |
Littérature primaire | Eidgenössische Postverwaltung (Hg.): Poststrassen im Appenzellerland, Bern, Geographischer Kartenverlag 1934. |
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 8: Schaffhausen, Thurgau, Aarau, Sauerländer 1944. | |
Aluminiumwerke AG (Hg.): Aluminiumwerke AG Rorschach Schweiz, 1924–1949, Rorschach, s.n. 1949. | |
Uffer, Leza: Männerchor St. Gallen-Ost. 100 Jahre, 1853–1953, St. Gallen, s.n. 1953. | |
Herausgegeben unter Mitwirkung der städtischen Behörden: Churer Stadtbuch, Chur, Bischofberger & Co. 1953. | |
Allenspach, Heinz: Das industrielle Schaffen im Kanton St. Gallen. Eine Orientierung über die Entwicklung der st. gallischen Industrie seit 1800 anhand ihrer bedeutendsten Repräsentanten, St. Margrethen, Huwiler 1954. | |
Politische Gemeinde Au (Hg.): Aus der Geschichte der Gemenide Au. Festschrift zur Erinnerung an die Feier des 150jährigen Bestandes als politische Gemeinde, Au, Heerbrugg, Buchdruckereien 1955. | |
Ehrat, Karl Johann: Chronik der Stadt Wil, Wil, Gemeinde 1958. | |
Jetter, Albert; Nef, Eugen: Wasser und Pässe in Graubünden. Eine landeskundliche Anthologie für die Schule, Bern, Haupt 1958. | |
Steinemann AG (Hg.): Fünfzig Jahre Ulrich Steinemann AG, Maschinenfabrik, St. Gallen-Winkeln, 1917–1967, St. Gallen, s.n. 1967. | |
Ziegler, Ernst: St. Gallen in alten Ansichten, Zaltbommel, Europäische Bibliothek 1969. | |
Erziehungsrat des Kantons St. Gallen (Hg.): St. Gallerland, St. Gallen, Kant. Lehrmittelverlag 1970. | |
Adressbuch der Stadt St. Gallen, 1972, St. Gallen, Buchdruckerei Leo Fürer 1971. | |
Eichenberger, Ulrich et al.: Saint-Gall (La Suisse en cantons), Neuchâtel, Editions Avanti 1975. | |
Staatskanzlei des Kantons St. Gallen (Hg.): St. Gallen anno 78. Unser Staat als Dienst an der Gemeinschaft, St. Gallen, Staatskanzlei 1978. | |
Amt für Kulturpflege des Kantons St. Gallen (Hg.): Mariaberg Rorschach. Festschrift aus Anlass der Restaurierung 1969–1978, Rorschach, E. Löpfe-Benz AG 1978. | |
Graf, Hans Joerg; Eleganti, Bruno et al.: Arbon am Bodensee, Arbon, Verkehrsverein 1978. | |
Spiess, Emil: Die Welt im Dorf. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Zuzwil, 754–1978, Zuzwil, Gemeindekanzlei 1979. | |
Anderes, Bernhard: Rapperswil. Kirchliche Bauten, Rapperswil, Kath. Kirchgemeinde 1981. | |
Meile, Dieter: Die Kaserne auf der Kreuzbleiche in St. Gallen, 1878–1980, St. Gallen, Kantonales Amt für Kulturpflege 1982. | |
Alther, Ernst W-.: Die Ausbildung des Bauern im Kanton St. Gallen. Aus Anlass des fünfzigjährigen Bestehens der kantonalen landwirtschaftlichen Schule Flawil, 1932–1982, Flawil, Kant. Landw. Schule 1982. | |
Ziegler, Ernst (Hg.): Gaiserwald in alten Ansichten, Zaltbommel, Europäische Bibliothek 1983. | |
Politische Gemeinde Lichtensteig (Hg.): Lichtensteig. Inventar, Dokumentation, Geschichte (8 Bde.), Lichtensteig, Gemeinde 1984–2011. | |
Amt für Kulturpflege des Kantons St. Gallen (Hg.): Der Kanton St. Gallen. Landschaft, Gemeinschaft, Heimat, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1985. | |
Anderes, Bernhard: Altstätten, Altstätten, Politische Gemeinde 1985. | |
Boari, Benito et al.: Denkmalpflege im Kanton St. Gallen 1981–1985, St. Gallen, Amt für Kulturpflege 1988. | |
Bärtsch, Josef et al.: Festungs-Artillerie-Kompanie 40. Chronik einer Werkeinheit der Festung Sargans, 1940–1974, Trübbach, Fest. Art. Kp. 40 1988. | |
Erziehungsrat des Kantons St. Gallen (Hg.): St. Gallerland, Rorschach, Kant. Lehrmittelverlag 1994. | |
Amt für Kulturpflege des Kantons St. Gallen (Hg.): Der Kanton St. Gallen. Landschaft, Gemeinschaft, Heimat, St. Gallen, Amt für Kulturpflege 1994. | |
Ziegler, Ernst: St. Gallen in alten Ansichten. Band 2: Die Stadt um die Mitte des 20. Jahrhunderts, Zaltbommel 1997. | |
Torgler, Daniel; Ryser, Daniel; Frei, Matthias (Hg.): Espenmoos. Fussball und Fankultur, Herisau, Appenzeller Verlag 2007. | |
Stadtarchiv Chur: Rundgang durch Chur, Chur, Stadtarchiv o.J. | |
Foto Gross AG: Homepage, Stand Mai 2014, www.fotogross.ch/ . | |
Littérature secondaire | Fotografien als Archivgut, in: Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, Jahresbericht, 2006, S. 40-41. |
Alghisi, Giuliano et al. (Hg.): Grazie a voi. Ricordi e Stima - Fotografien zur italienischen Migration in der Schweiz, Zürich, Limmat Verlag 2016. | |
Historischer Verein des Kantons St. Gallen: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co.. Neues zur St. Galler Fotografiegeschichte, in: Neujahrsblatt 159, St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Hugger, Paul (Hg.): Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014. | |
Hux, Angelus; Zurbuchen, Samuel: Frauenfeld. Einst und jetzt, Frauenfeld, Genius 2017. | |
Hux, Angelus: Die Walzmühle und die SIGG AG in Frauenfeld. Mit Fotografien von Walter Morgenthaler, Frauenfeld, Genius Verlag 2017. | |
Ryser, Thomas: Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, in: Hugger, Paul: Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014, S. 113-121. | |
Ryser, Thomas: Buchstadt? Fotostadt!, in: Gallus-Stadt 2014. Jahrbuch der Stadt St. Gallen, Herisau 2013, S. 118-139. | |
Ryser, Thomas: Die Stadt St. Gallen aus der Luft. Flugaufnahmen von Foto Gross 1931–2004, in: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co. (Neujahrsblatt 159), St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019, S. 88–97. | |
Witschi, Peter: Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Führer durch Geschichte und Bestände, Herisau, Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden 2008 [Online-Zugriff Mai 2020], www.ar.ch/fileadmin/user_upload/Kantonskanzlei/Staatsarchiv/Archivfuehrer/StAAR-Archivfuehrer_2012.pdf . | |
Expositions individuelles | 2012, Frauenfeld, Genius Media AG, Frauenfeld in historischen Bildern. |
Expositions collectives | 2011, Chur, Stadtarchiv, Rundgang durch Chur. |
2016, St. Gallen, Historisches und Völkerkundemuseum, Ricordi e stima - Fotografien und Geschichten zur italienischen Migration in der Schweiz. | |
2017, Rapperswil-Jona, Stadtmuseum, Ricordi e stima - Fotografien und Geschichten zur italienischen Migration in der Schweiz. | |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 08.11.2021 |