Fotografa

 
Cognome, Nome Bär, Jakob   
Bär-Linck, Jakob   
1892 Frauenfeld TG - 1971
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Ritratto, Paesaggio urbano, Paesaggio
   
Luogo/luoghi di lavoro München DEU 1911 - 1913
Frauenfeld TG circa 1913 - 1964
   
Contesto Schüler der Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie in München (1911–1913).
Nachfolger Johann Jakob Bär-Neuwiler.
Vorgänger von Gebhard Winiger.
Lehrmeister von Fernand Sepp Rausser und Gebhard Winiger.
Vermutlich Zusammenarbeit mit Johann Jakob Bär-Neuwiler und Hans Bär als J. Bär & Söhne.
Sohn von Johann Jakob Bär-Neuwiler, Bruder von Hans Bär.
Schwiegersohn von Philipp Linck.
   
Fondi (nome, periodo) Bär (Nachlass) ,   Institution: Stadtarchiv Frauenfeld
«Fotoarchiv» ,   Institution: Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau
   
Letteratura primaria Adressbuch des Kantons Thurgau, 1918/19, Weinfelden, Albert Germann 1918.
   
Letteratura secondaria Hedinger, Bettina: Max Burkhardt. Vom Dekorationsmaler zum Fotografen, Frauenfeld 2010.
Knoepfli, Albert: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band III: Der Bezirk Bischofszell, Basel, Birkhäuser 1962.
Ray, Rebekka: Wer sind Sie? Die Porträtfotografien des Frauenfelder Fotoateliers Jakob Bär bis 1919, s.l. 2013.
Stenzel, Barbara et al.: Liste sämtlicher Schüler_innen der Münchner Fotoschule, in: Fachportal / Online-Plattform «Münchner Fotoschule 1900–2000» auf arthistoricum.net, Zugriff Juni 2023, www.arthistoricum.net/themen/portale/photographie/fachportale/fachportale-und-online-plattformen/fotoschule/ .
Stenzel, Barbara et al.: Lehrjahre, Lichtjahre. Die Münchner Fotoschule 1900–2000, Begleitband zum Katalog (Verzeichnis sämtlicher Schüler_innen von 1900–2000), München, Schirmer/Mosel 2000.
Sütterlin, Georg: Bär (Fotografenfamilie, Frauenfeld), in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Oktober 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen .
   
Esposizioni collettive 2008, Frauenfeld, Stadtarchiv, 1. März 1908. Herr Flückiger, hier. Frühe Fotografien aus dem Fotoarchiv Bär.
   
Data di modifica 14.10.2019