Photographe

 
Nom, Prénom Pater Keust, Matthäus   
Keust, Hans   
18.09.1828 Härkingen SO - 03.03.1898 Altdorf UR
   
GND 121494748
   
Lieu d'origine Härkingen SO
   
Domaines Photographe amateur
   
Genres Personne, Portrait, Paysage urbain, Paysage
   
Lieu(x) de travail Olten SO 1858 - 1862
Schüpfheim LU 1862 - 1865
Luzern LU 1865 - 1869
Appenzell AI 1869 - 1872
Dornach SO 1872 - 1875
Solothurn SO 1875 - 1876
Olten SO 1876 -
Mels SG - 1883
Rapperswil-Jona SG 1883 - 1884
Mels SG 1884 - 1887
Altdorf UR 1887 - 1898
   
Contexte In Fotografie unterrichtet von Adrian Kümmerli.
   
Carrière Hans Keust, Sohn von Jakob und Ottilie Keust-von Arx, wuchs mit zwölf Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen auf. Weil er handwerklich ungeschickt war, sollte er nach dem Willen seines Vaters Lehrer werden. Bei der Aufnahmeprüfung für das Lehrerseminar in Solothurn fiel er jedoch durch. Ein Pfarrer aus der Umgebung riet zum Besuch der Klosterschule Mariastein, in welche Hans Keust um 1845 eintrat. Es folgten der Eintritt in den Kapuzinerorden und das Noviziat im Kapuzinerkloster von Luzern, wo er Tonsur, Kutte und seinen neuen Namen, Matthäus, erhielt. Nach der Übersiedelung in das Kapuzinerkloster Solothurn erlangte Matthäus Keust 1852 die Priesterweihe. Fortan wirkte er als volkstümlicher Prediger, Beichtvater, Guardian und Vikar in Kapuzinerklöstern in Mels, Fribourg, Olten, Schüpfheim, Luzern, Appenzell, Rapperswil (SG) und Altdorf. Daneben widmete er sich auch dem Zeichnen und der Musik. Er betätigte sich als emsiger Tagebuchschreiber und Verfasser von Zeitungsbeiträgen.
Während seiner Zeit im Kapuzinerkloster von Olten (1858-1862) wurde er von seinem Freund und ehemaligen Schulkameraden Adrian Kümmerli in die Fotografie eingeführt, in welcher er sich autodidaktisch weiterbildete und für die er eine grosse Leidenschaft entwickelte. Matthäus Keust fotografierte insbesondere Kapuzinerklöster und deren Patres, aber auch Dorfansichten und Menschen aus der Bevölkerung.
   
Appréciation de l'œuvre Der Grossteil von Matthäus Keusts Fotografien gilt als verloren. Insbesondere die zahlreichen grossen Bände, in welche er seine Fotografien klebte und die er in seinen Tagebüchern erwähnt, sind nicht erhalten. Neben einzelnen Aufnahmen von Klöstern und dem Klosterleben, ist ein Leporello-Album mit 68 grossformatigen Aufnahmen erhalten geblieben.
   
Littérature secondaire Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft (Hg.): Appenzellische Jahrbücher 2011 [online], Herisau, AGG 2011, Zugriff Mai 2020, www.aggesellschaft.ch/wp-content/uploads/Jahrbuch_2011.pdf .
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Keust, Matthäus, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2006, Stand Mai 2016, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29467.php .
Fischer, Martin E.; Kaiser, Peter; Rubin, Heinz (Hg.): Stadtbilder. Der Oltner Fotograf Werner Rubin und seine Vorgänger, Baden 2009.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Gisler-Jauch, Rolf: Urner Fotografie - Geschichte der Fotografie in Uri, in: Urikon (online), 2018, Stand November 2018, www.urikon.ch/ur_kultur/KU_Fotos_Allg.aspx .
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Hugger, Paul: Der schöne Augenblick. Schweizer Photographen des Alltags, Zürich, Offizin 1989.
Hugger, Paul: Lust und Last. Der Schweizer Kapuziner Matthäus Keust als Fotopionier, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Marburg 2003, 90, 3-10.
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984.
Keust, Matthäus; Brunner, Hans; Hugger, Paul (Hg.); Schweizer, Christian (Hg.): Kapuzinerleben. Erinnerungen eines törichten Herzens, 1840-1894, Zürich, Limmat 1999.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
Sütterlin, Georg: Keust, Matthäus, Pater, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Mai 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
   
Expositions collectives 1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975.
   
Auteur(e) Marc Herren
   
Date de modification 03.01.2022