Photographe |
|
Nom, Prénom | Vögtlin, Ruth |
16.07.1945 Luzern LU - 20.01.2020 Zürich ZH | |
Lieu d'origine | Adliswil ZH und Läufelfingen BL |
Domaines | Fotografin, Commerce spécialisé en photographie |
Genres | Personne, Reportage, Photojournalisme, Portrait, Publicité, Art photographique, Photographie documentaire |
Lieu(x) de travail | Zürich ZH 1965 - vers 2010 |
Contexte | Lehre bei Peter Ammon (1962–1965). Volontariat bei René Groebli (1965). Mitarbeiterin von Peter Kopp (1965–1966), Peter Grünert (1966–1967), Fotostudio Engesser (1966–1967) und Kochphoto AG (nebenberuflich, 1997–2001). Fotoreporterin und Pressefotografin für Diamant Foto, Comet Photo AG und Eclipse-Foto (1967–1968) sowie beim Blick (1978–1980), der Zeitschrift «Agenda» und der «Quartierzeitung Fluntern». Mitglied Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV). Verheiratet mit Dimitrios Carousakis-Vögtlin. |
Carrière | Ruth Vögtlin besuchte die Schulen in Luzern und absolvierte die Lehre zur Fotografin bei Peter Ammon (1962–1965) und an der Kunstgewerbeschule Luzern. Nach einem Volontariat bei René Gröbli war sie bis 1968 als Modefotografin bei Peter Kopp in Zürich, als Architektur- und Fachfotografin bei Peter Grünert in Zürich, als Werbefotografin im Fotostudio Engesser in Herrliberg sowie als Fotoreporterin und Pressefotografin für verschiedene Agenturen tätig. Von 1968 bis 1978 arbeitete sie als freischaffende Fotografin. Danach war sie bis 1980 beim «Blick» angestellt. Ab 1980 arbeitete Ruth Vögtlin erneut als freischaffende Fotografin, ab 1997 bis 2001 zudem nebenberuflich als Fotofachberaterin bei Kochphoto und von 2003 bis 2009 im Verkauf bei Bertelsmann-Medien. Als freischaffende Fotografin arbeitete sie regelmässig für die «Basler Zeitung» sowie für die Zeitschriften «Bilanz», «Frau» und «Der Sonntag». Sie fotografierte ausserdem für die Zeitschrift «Agenda» (2001–2002) und während rund 25 Jahren für die «Quartierzeitung Fluntern». |
Distinction(s) et bourse(s) | 1977, Eidgenössisches Stipendium. |
Fonds (nom, période) | Blick , Institution: Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau) |
Collection de photos , Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie | |
Littérature primaire | Lüönd, Karl: Blick zurück. 20 Jahre Welt- und Schweizergeschichte im Spiegel einer aktuellen Zeitung, Zürich, Ringier 1979. |
Impressum Medienpublikationen: Impressum II 1981/1982. Schweiz. Handbuch für Text- und Photoarchive, Mettmenstetten, Bürex 1981. | |
Züri Woche Verlags AG (Hg.): Zürich, 20. Juni 1986. Fotografen sehen ihre Stadt, Zürich 1986. | |
Vögtlin, Ruth: Homepage, 2019, Stand Juli 2020, www.ruthvoegtlin.ch/ . | |
Kusano, Yoshiko; Minjolle, Caroline; Palazzi, Francesca (Hg.): Wir. Fotografinnen am Frauen*streik, Basel, Christoph Merian Verlag 2020. | |
Expositions individuelles | 1975, Wädenswil, Galerie Treffpunkt, Ruth Vögtlin. |
1975, Zürich, Galerie Tolgge im Jugendhaus Drahtschmidli, Kontakte. Portraits aus aller Welt. | |
1976, Zürich, Galerie Tolgge im Jugendhaus Drahtschmidli, Architektur Stilleben (über das alte Drahtschmidli). | |
1977, Zürich, Nikon Galerie, Wohnräume (Collagen/Tableaux). | |
1977, Zürich, Migros Klubschule, Stampfenbachstrasse, Wohnräume (Collagen/Tableaux) & Mein Freund (Porträtserie). | |
1980, Luzern, Galerie-Cafeteria Arlecchino, Arbeitsräume. | |
1985, Zürich, Nikon Galerie, Uhrenmacher. | |
1987, Zürich, Galerie Seebach, Wohnräume / Arbeitsräume / Theater Stok. | |
1988, Zürich, Theater Stok, Wie entsteht Theater, von der Idee bis zur Aufführung. | |
1990, Zürich, Restaurant am Egge, Blau Gelb. | |
1994, Zürich, GZ Altstadthaus, Porträts von Freunden aus der Altstadt. | |
1995, Zürich, GZ Altstadthaus, Porträts und Fotos über die Aktivitäten des Altstadthauses. | |
1996, Zürich, Berufsschule für Weiterbildung, Schulhaus, Galerie Wolfbach, Kontakte. Berufe im Bild, fotografiert über 25 Jahre von Ruth Vögtlin. | |
1996, Zürich, Restaurant Cantina, Porträtserie des Personals. | |
1996, Zürich, Café Chreis 5, Farbfotos von Reisen aus aller Welt. | |
1998, Zürich, Bistro der VBZ Werkzentrale, 14 Berufsbilder der Berufe der Zentralwerkstatt der VBZ. | |
1999, Zürich, GZ Altstadthaus, Blau Gelb. | |
1999, Zürich, Arztpraxis Dr. Bäbler, Farbfotos von Reisen aus aller Welt. | |
2002, Zürich, Restaurant Bauernschänke, Blau Gelb. | |
2002, Zürich, Hochschule für soziale Arbeit, Spiel und Arbeit. | |
2003, Zürich, GZ Altstadthaus, Zürich liegt am Meer/Wasser. | |
2004, Zürich, Pfarrei St. Martin, Doppelblick auf Wolken. | |
2007, Zürich, Restaurant Bauernschänke, Fotografische Illustration zur Wetterlage am Zürichsee. | |
2008, Zürich, Alte Kirche Fluntern, Wasser ist dem Himmel nah, Wellen bringen ihn dir näher. | |
2010, Zürich, Galerie Atelier 497, Verzauberte Augenblicke / Der etwas andere Raum / Doppelblick auf Wolken. | |
2014, Zürich, Photobastei, Gleichzeitigkeit. | |
2015, Zürich, Photobastei, Der verzauberte Augenblick. | |
Expositions collectives | 1975, Bern, Gewerbemuseum, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst. |
1975, Zürich, Städtische Galerie zum Strauhof, Frauen sehen Frauen. | |
1976, Bern, Kornhaus, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst. | |
1977, Bern, Kornhaus, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst. | |
1977, Bern, Gewerbemuseum, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst 1977. | |
1977, Zürich, Nikon Foto Galerie, Die 15 Preisgewinner (Fotografie) des eidgenössischen Stipendiums für angewandte Kunst 1977. | |
1980, Zürich, Nikon Galerie, Frauen hinter der Kamera. Femmes derrière l'objectif. | |
1986, Zürich, Stadthaus, Zürich 20. Juni 1986. Fotografen sehen ihre Stadt. | |
1999, Zürich, Löwenbräu Areal, Galerie G5 etc., 99 Frauen. | |
2006, Zürich, Kunstszene Zürich, Kunstszene Zürich. | |
2006, Zürich, Maag Halle, Photo 06. | |
2007, Zürich, Toni-Areal, Kunstszene Zürich. | |
2009, Zürich, s.n., Offene Ateliers in der Stadt Zürich. | |
2011, Zürich, Areal Freilager, Kunstszene Zürich. | |
2012, Zürich, Maag Halle, Photo 12. | |
2013, Zürich, Lokalgenial, Openatelier. | |
2020, Zürich, Photobastei, SPV-ASPP. | |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 04.04.2022 |