Fotograf:in

 
Name, Vorname Abächerli-Zumstein, Josef   
03.03.1868 Giswil OW - 18.09.1929 Sarnen OW
   
Fotograf:innengattungen Fotograf, Atelierfotograf, Amateurfotograf
   
Bildgattungen Personen, Porträt, Verkehr
   
Arbeitsort(e) Giswil OW um 1888 - um 1925
Sarnen OW 1913 -
   
Umfeld Mitglied der Fotografenfamiliie Abächerli.
Vorgänger von Carl Abächerli-Capraro.
Vater von Carl Abächerli-Capraro.
Um 1900 wurde das Geschäft unter der Bezeichnung Abächerli & Trösch geführt.
   
Werdegang Josef Abächerli begann seine fotografische Laufbahn als Amateur um 1887 / 1888, wie eine Aufnahme von den Bauarbeiten der Brünigbahn belegt. Damals in Giswil domiziliert, verarbeitete er die Fotoplatten im Hühnerstall, wobei ihm sein Vater zur Hand gegangen sein soll. Ab ungefähr 1900 betrieb Josef Abächerli die Fotografie professionell, führte dazu aber mit einem Partner namens Trösch zusammen unter der Bezeichnung «Abächerli & Trösch» eine Keramik- und Porzellanmanufaktur. 1913 verlegte er den Geschäftssitz nach Sarnen in ein neu erstelltes Wohn- und Atelierhaus.
Weiter war Josef Abächerli auch politisch tätig. Als Mitglied der liberalen Opposition gründete er 1893 in Giswil (zusammen mit dem Giswiler Josef Schäli, 1871-1949) die liberale Zeitung «Der Unterwaldner» und gab den «Obwaldner Volkskalender» heraus.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Dokumentation der Bauten von kultuhistorischer Bedeutung in Obwalden ,   Institution: Fachstelle für Kultur- und Denkmalpflege
   
Primärliteratur Abächerli, Josef: Lehrbuch der Schmelz-Photographie (Photo-Keramik), Sarnen, Graphische Ateliers Josef Abächerli 1920.
   
Sekundärliteratur Fotodokumentation Kanton Luzern: Abächerli-Zumstein, Josef, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Portal Kanton Obwalden, Stand Oktober 2019, www.fotodok.swiss/wiki/Josef_Abächerli-Zumstein .
   
Gruppenausstellungen 2016, Sarnen, Historisches Museum Obwalden, Im Bild. Historische Fotos kombiniert mit alten und zeitgenössischen Objekten.
   
AutorIn Markus Schürpf
   
Letzte Aktualisierung 10.10.2019