Fotografa

 
Cognome, Nome Hiltpold, Ueli   
*19.03.1959 Zürich ZH
   
GND 1116522632
   
Luogo d’origine Schinznach AG, Zürich ZH
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Persona, Reportage, Fotogiornalismo, Ritratto, Natura
   
Luogo/luoghi di lavoro Moosseedorf BE circa 1990 -
Grafenried BE
   
Contesto Mitglied Vereinigung der Bundeshausfotografinnen und -fotografen.
Fotografierte u.a. für Ringier Specter, Keystone und Bild + News.
   
Carriera In Zürich geboren, wuchs Ueli Hiltpold in Kilchberg auf, wo er die Schulen bis zum Mittelschulabschluss durchlief. Zur Fotografie kam er als Autodidakt, absolvierte gleichzeitig Volontariate bei verschiedenen Fotografen und Agenturen in Zürich und bildet sich seit 1982 permanent in Seminaren und Workshops weiter. 1982 bis 1984 arbeitete er bei «Bild & News» in Zürich und Bern und in der Folge für «Keystone Press», für die er bis 1987 er das Berner Büro leitete. Zusätzlich ist Ueli Hiltpold seit 1983 als akkreditierter Bundeshausfotograf und seit 1988 offizieller Fotograf der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei Staatsbesuchen in der Schweiz.
1987 machte er sich selbständig und arbeitete für Magazine, Zeitungen, Agenturen und Firmen im In- und Ausland. Nach einem Mountainbikeunfall 2005 begann sich Ueli Hiltpold 2007 mit Unterwasserfotografie zu beschäftigen. Er bildete sich zum Instruktor aus und betreibt diese seit 2010 professionell.
   
Descrizione dell‘opera Als Bundeshausfotograf dokumentierte Ueli Hiltpold sämtliche Bundesratswahlen zwischen 1983 und 2007. Im internationalen Umfeld entstanden Reportagen über Hong Kong, Dachau und den Mauerfall (alle 1989), 1992 fotografierte er während des Kriegs in Ex-Jugoslawien und zwei Jahre später berichtete er über Ruanda nach dem Völkermord. 1996 entstand die Reportage über Tschernobyl 10 Jahre nach der Reaktorkatastrophe und im folgenden Jahr bereiste er den Irak nach dem ersten Golfkrieg. In Bangladesh beschäftigte er sich 2001 mit Banken, die ihre Dienstleistungen den Ärmsten zugute kommen lassen. Wie einige seiner Kollegen gehörte auch die Expo '02 zu den Highlights seiner bisherigen Karriere.
   
Fondi (nome, periodo) Schweizerische Verkehrszentrale: Archiv Schweizerische Verkehrszentrale ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Specter ,   Institution: Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau)
   
Letteratura primaria Goltz, Hans von der: Ein Abend in Berlin [11. November 1989], Zollikon, Kranich-Verlag 1990.
Vereinigung der Bundeshausfotografinnen und -fotografen: Adolf Ogi. Aus der Sicht der Bundeshausfotografen, Bern 2000.
Ryser, Monique: Bilaterale Abkommen Schweiz-EU, Bern, Integrationsbüro EDA/EVD 2009.
Ryser, Monique: Bilateral agreements Switzerland-EU, Bern, Integration Office FDFA/FDEA 2009.
Ryser, Monique: Accords bilatéraux Suisse-UE, Bern, Bureau de l'intégration DFAE/DFE 2009.
Ryser, Monique: Accordi bilaterali Svizzera-UE, Bern, Ufficio dell'integrazione DFAE/DFE 2009.
Hiltpold, Ueli: Homepage, 2012, Stand Juli 2012, www.photosphere.ch/PHOTOSPHERE/once.html .
   
Esposizioni personali 1983, Warschau, Mala Galerie, Ueli Hiltpold, Kaspar Thomas Linder.
1996, Fall Out.
1997, Irak nach dem ersten Golfkrieg.
2002, Helvetia hält Hof.
2004, Alp La Grande Combe.
2008, Stairway to Heaven.
   
Autore/autrice Markus Schürpf
   
Data di modifica 21.02.2022