Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Höflinger (Familie) |
Arbeitsort(e) | Basel BS 1857 - 1991 |
Umfeld | Fotografenfamilie, bestehend aus Jakob Höflinger (1819–1892), Albert Höflinger (1855–1936), Alois Höflinger, August Höflinger (1867–1939), Walter Höflinger (1904–1958) und Heinz Höflinger (1928–2002). |
Werdegang | Die Fotografenfamilie Höflinger geht auf Jakob Höflinger zurück. Dieser kam 1857 nach Basel, wo er sich niederliess und an der Rheingasse 43 ein Fotoatelier eröffnete. 1862 verlegte er das Atelier zunächst an die Steinenvorstadt 24 und ein Jahr später an die St. Johanns-Vorstadt 44. 1871 zog das Atelier erneut um, diesmal an den Blumenrain 32. Das Atelier wurde nach dem Tod von Jakob Höflinger von seinem Sohn Albert (1855–1936) weitergeführt, der es aber 1896 seinem Cousin August (1867–1939) verkaufte, um sich wieder der Malerei widmen zu können. Um 1910 zog August mit dem Atelier an den Auberg 8. 1931 stieg Augusts Sohn Walter (1904–1958) in den Betrieb ein. Nach dessen Tod übernahm sein Sohn Heinz (1928–2002) das Geschäft. 1991 wurde das Atelier schliesslich aufgelöst. |
Auszeichnungen und Stipendien | 1877, Basel, Gewerbe-Ausstellung, Diplom. 1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Diplom. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Sammlung Familie Kreis , Institution: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde |
Allgemeine Porträtsammlung , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana | |
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) , Institution: Kulturarchiv Oberengadin | |
Fotoalben der SAC-Sektion Basel , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
Kumpf-Krebs (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Porträtphotographien im Kabinett- und Visitformat , Institution: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | |
Riggenbach (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Schädlin, Eva (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Schweizerische und internationale Sportgeschichte , Institution: Sportmuseum Schweiz | |
Primärliteratur | Höflinger, J. u. W.: Alt Basel, Basel 1860. |
Wackernagel, Wilhelm und Jacob Höflinger (Hg.): Kunstschätze der Mittelalterlichen Sammlung zu Basel, Basel, Georg 1864. | |
Sekundärliteratur | Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863. |
Baur, Esther; Schneider, Jürg (Hg.): Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten, Basel, Christoph Merian Verlag 2004. | |
Baur Sarasin, Esther; Dettwiler, Walter (Hg.): Bildgeschichten. Aus der Bildersammlung des Staatsarchivs Basel-Stadt, Basel, Schwabe & Co. AG 1999. | |
Blum, Iris; Inauen, Roland; Weishaupt, Matthias (Hg.): Frühe Photographie im Appenzellerland, Herisau 2003. | |
Eicher Piatti, Karin: Höflinger, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2007, Stand November 2016, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27251.php . | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Höflinger, Irm: Altes Basel - Neues Basel, Basel, Athena AG 1954. | |
Kaiser, Peter et al.: Die Fotosammlung des Historischen Museums Olten, Olten, Historisches Museum 2014. | |
Kaufmann, Rudolf (Hg.): Basel. Das Stadtbild nach den ältesten Photographien seit 1860, Basel, E. Birkhäuser 1936. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Marcolli, Patrick: Bilder aus der Stadt, Bilder für die Stadt. Historische Fotografie in Basel – eine Bestandesaufnahme, in: Basler Stadtbuch, Basel, Christoph Merian Verlag 2002, S. 130-133. | |
Meier, Eugen A.: Basel in der guten alten Zeit von den Anfängen der Photographie (um 1856) bis zum ersten Weltkrieg, Basel, Birkhäuser 1972. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998. | |
Räber, Hans; Höflinger, Walter (Hg.): 2000 Jahre Basel, Basel, Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft 1954. | |
Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth: Von der Seuchenpolizei zu Public Health. Öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750, Zürich, Chronos Verlag 2017. | |
Schmid, Hanns (Hg.): Basel: Archiv Höflinger, Ennetbaden 1987. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994. | |
Thut, Angela: Berufsbilder: Die Selbstwahrnehmung im Medium Fotografie am Beispiel der Fotografenfamilie Höflinger in Basel, Basel, Lizentiatsarbeit Universität Basel 2006. | |
Gruppenausstellungen | 1877, Basel, Basler Gewerbe-Ausstellung, Basler Gewerbe-Ausstellung. |
1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon». | |
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung). | |
1994, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog. | |
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung). | |
2009, Basel, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, Von Arkadien bis Atlanta. Photographien aus dem Nachlass von Frank Buchser (1828-1890). | |
2014, Olten, Historisches Museum Olten, Fotografie der Stadt Olten. | |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 21.12.2021 |