Fotografa

 
Cognome, Nome Lunte, Heinrich   
Atelier Lunte   
Lunte, Hermann Heinrich   
05.07.1865 - 26.06.1940
   
Luogo d’origine Ebbendorf (Osnabrück) DEU, ab 1915 Zürich ZH
   
Professione Schreiner, Fotograf
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Ritratto, Paesaggio urbano, Paesaggio, Industria, Oggettistica, Riproduzione
   
Luogo/luoghi di lavoro Zürich ZH circa 1904 - circa 1939
   
Contesto Vater von Albert Lunte.
Vorgänger von Albert Lunte.
Mitarbeiter der Gebrüder Wehrli.
   
Carriera Heinrich Lunte kam 1896 nach Zürich und arbeitete zunächst in seinem angestammten Beruf als Schreiner. Später begann er für die Gebrüder Wehrli (Photoglob) zu fotografieren. Um 1904 eröffnete er am Neumarkt 27 (in Gottfried Kellers Geburtshaus) in Zürich ein Atelier, wo er auch Ansichtskarten herstellte. Seine Frau, damals Präsidentin des Zürcher Dienstmädchenvereins, arbeitete im Betrieb mit. Später sollte auch der Sohn Albert im Familienbetrieb mithelfen und hier seine Fotografenlehre absolvieren. Um 1939 übergab Heinrich Lunte das Atelier an seinen Sohn.
   
Fondi (nome, periodo) Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique ,   Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère
Lunte ,   Institution: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
   
Letteratura primaria Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1907, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1907.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1908, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1908.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1909, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1909.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1910, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1910.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1911, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1911.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1912, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1912.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1913, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1913.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1914, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1914.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1915, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1915.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1916, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1916.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1917, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1917.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1918, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1918.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1919, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1919.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1920, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1920.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1925, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1925.
Brockmann-Jerosch, Heinrich: Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten, Band 1: St. Gallen, Appenzell, Glarus, Graubünden, Italienische Schweiz, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Erlenbach Zürich, E. Rentsch 1929.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1930, Zürich, Orell Füssli Verlag 1930.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1935, Zürich, Orell Füssli Verlag 1935.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1940, Zürich, Orell Füssli Verlag 1940.
Schürch, Franziska; Baumeister, Miriam: So schmeckt das Baselbiet. Esskultur und Nahrungsmittelproduktion im Wandel, Bildgeschichten BL, Band 7, Liestal, Verlag des Kantons Basel-Landschaft 2016.
   
Data di modifica 07.05.2020