Fotografa |
|
Cognome, Nome | Mayer, Fred |
Mayer, Fridolin | |
28.02.1933 Luzern LU - 25.11.2021 Zürich ZH | |
GND | 118818953 |
Luogo d’origine | Luzern LU |
Categoria | Fotograf, Fotoreporter |
Genere d'immagine | Persona, Reportage, Ritratto, Paesaggio urbano, Architettura, Paesaggio, Natura, Fotografia animale, Oggettistica, Sport, Trasporti, Teatro, Arte, Vita quotidiana, Viaggio |
Luogo/luoghi di lavoro | Luzern LU |
Zürich ZH circa 1950 - | |
Contesto | Lehre bei Otto Pfeifer. Fotografierte u.a. für den A. T. P. Bilderdienst. Zusammenarbeit mit Björn Erik Lindroos, Otto Pfister und Ilse Mayer-Günther. Verheiratet mit Ilse Günther. Mitglied (seit 2006 Ehrenmitglied) Schweizer Berufsfotografen und Fotodesigner (SBF). Korrespondierendes Mitglied der Bildagentur Magnum (seit 1988). |
Carriera | Fred Mayer absolviert die Fotografenlehre bei Otto Pfeifer in Luzern und war danach als Pressefotograf für A.T.P., DPA, AFP und UPI tätig. Seit 1956 ist Fred Mayer freischaffender Fotograf und arbeitete für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften in der Schweiz, darunter die «Neue Zürcher Zeitung», «Schweizer Illustrierte», «Sie und Er» und «Die Woche». Ebenfalls 1956 heiratete er die Keystone-Fotografin Ilse Günther. 1965 folgte der erste Auftrag von Magnum Photos in Paris für «Paris Match» und «The Observer», eine Reportage über Präsident Sukarno in Indonesien. Fred Mayer arbeitete danach regelmässig für Magnum Photos und ist seit 1988 korrespondierendes Mitglied. Neben der langjährigen Tätigkeit für die Schweizer und internationale Presse, widmete sich Fred Mayer auch eigenen Projekten und publizierte zahlreiche Bücher. |
Premi e borse di studio | 2006, Schweizer Berufsfotografen und Fotodesigner (SBF), Lifetime Award. |
Fondi (nome, periodo) | Bilderdienst Arnold Theodor Pfister (A.T.P.) , Institution: Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau) |
Letteratura primaria | Kerner, Siegfried: Zürcher Gedenktafeln, Zürich , Metz 1965. |
Tatu, Michel: URSS, Lausanne, Rencontre 1966. | |
Du - Kulturelle Monatsschrift. Varia, Zürich, Conzett & Huber Nr. 328, Juni 1968. | |
Jaen, Antonio; Mayer, Fred: Spanien, Lausanne, Mondo 1970. | |
Mayer, Fred; Spencer, Herbert et al.: Chakkar, polo around the world, Zürich, City-Druck 1971. | |
Mayer, Fred et al.: Mein Elefant Sahib, München, Reich 1972. | |
Reust, Fritz: Marlboro Grand Prix Guide. Ein kompletter Führer an die schönsten Rennstrecken der Welt, Zürich, Edition Kreuzer 1972. | |
Hedges, David et al.: Edle Pferde, grosse Rennen, Zürich, Orell Füssli 1972. | |
Mayer, Fred; Immoos, Thomas: Japanisches Theater, Zürich, Orell Füssli 1974. | |
Mayer, Fred; Wittkop, Justus; Wittkop-Ménardeau, Gabrielle: Paris, Zürich, Freiburg i. Br., Atlantis-Verlag 1975. | |
Stappert, Dieter; Zwahlen, Frank R.; Mayer, Fred: Kühne Männer - schnelle Wagen, Zürich, Silva 1975. | |
Meier, Theo; Medal, Wajan; Mayer, Fred: Bali, Zürich, Silva 1975. | |
Mayer, Fred; Bernheim, Roger: London, Zürich, Freiburg i. Br., Atlantis-Verlag 1976. | |
Du - Europäische Kunstzeitschrift. Max Bill, Zürich, Conzett & Huber Nr. 424, Juni 1976. | |
Levron, Jacques; Winterberg, Rosmarie; Mayer, Fred: Die schönsten Schlösser der Loire, Zürich, Silva 1977. | |
Guggenheim, Willy; Mayer, Fred: Das Heilige Land, Zürich, Silva 1979. | |
Mayer, Fred; Immoos, Thomas: Schattentheater, Zürich, U. Bär 1979. | |
Mayer, Fred et al.: Vatikan, Zürich, Orell Füssli 1979. | |
Mayer, Fred et al.: Vatikan-Kalender, Zürich, Orell Füssli 1980. | |
Mayer, Fred; McFadden, Duffy: Mississippi, Zürich, Atlantis-Verlag 1981. | |
Mayer, Fred; Tretter, Hannelore; Patock, Coelestin: Die Orthodoxe Kirche in Russland, Zürich, Orell Füssli 1982. | |
Mayer, Fred; Pfister, Rolf; Burger, Helga: Chinesische Oper, Zürich, U. Bär 1982. | |
Streit, Conrad; Mayer, Fred: England und Wales, Zürich, Silva 1982. | |
Mayer, Fred et al.: Cognac Country, London, Quiller Press 1983. | |
Mayer, Fred; Rasputin, Valentin: Sibirien, Zürich, Orell Füssli 1983. | |
Hottinger, Arnold; Mayer, Fred: Spanien, Zürich, Silva 1983. | |
Mayer, Fred; Bruin, Paul: Hier hat Gott gelebt, Zürich-Glattbrugg, Oesch 1984. | |
Rieder, Sarah; Mayer, Fred: Schottland, Zürich, Silva 1984. | |
Mayer, Fred; Craig, Mary: Hongkong, Hamburg, Gruner und Jahr 1984. | |
Mayer, Fred; Thieme, Wolf: Die Sechste Flotte, die zweischneidige Waffe, Zürich, U. Bär 1987. | |
Mayer, Fred et al.: Jerusalem in Time and Eternity, Turin, Seat 1988. | |
Mayer, Fred; Bundi, Hanspeter: Das Volk der Schwinger, Zürich, Offizin 1989. | |
Baumgartner, Hans; Bezzola, Leonardo; Boissonnas, Fred: Ritratti d'autore, Lugano, Galleria Gottardo 1990. | |
Ravasi, Gianfranco; Portmann, Dieter W.; Mayer, Fred: Der Jordan, Zürich, Oesch 1992. | |
Mayer, Fred; Doeker-Mach, Günther; Forsyth, James: Sibirien. Vergessene Völker im wilden Osten, Zürich, Scalo 1993. | |
Bosshard, Werner; Jung, Beat: Die Zuschauer der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Zürich, Limmat 2008. | |
David, Jean; Mayer, Fred: Gold in der Kunst Westafrikas, Zürich, Galerie Walu 2010. | |
Scherer, Heiri et al.: Muni. Der Zuger Stierenmarkt, Zürich, Verlag NZZ 2016. | |
Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hg.): Zeitgeschichte Aargau, 1950–2000, Zürich, Hier und Jetzt 2021. | |
Mayer, Fred & Ilse: Homepage, Stand Januar 2020, www.fred-mayer.eu/ . | |
Letteratura secondaria | Bundesamt für Kultur - Office fédéral de la culture (Hg.): Made in Switzerland. Aus der Fotosammlung der Eidgenossenschaft - Les collections de photographies de la Confédération - Dalle collezioni di fotografia della Confederazione, Zürich, Hochparterre 1997. |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Fotodokumentation Kanton Luzern: Mayer, Fred, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Januar 2023, www.fotodok.swiss/wiki/Fred_Mayer . | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Sütterlin, Georg: Mayer, Fred, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2022, Stand Januar 2023, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27259.php . | |
Sütterlin, Georg: Mayer, Fred, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2023, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/809/0/show/0/ . | |
Esposizioni personali | 1991, Küsnacht, Galerie Roswitha Benkert, Fred Mayer. Fishing for compliments. |
1993, Zürich, Scalo Books & Looks, Fred Mayer. Sibirien - Vergessene Völker im wilden Osten. | |
1994, Zug, The Huberte Groote Gallery, Fred Mayer. Sibirien. | |
1995, Bordeaux, L'arrêt sur l'image '95, Fred Mayer. Sibirien - Vergessene Völker im wilden Osten. | |
1997, Berlin, Museum für Völkerkunde, Fred Mayer. Sibirien - Vergessene Völker im wilden Osten. | |
2019, Zürich, Bildhalle, Fred Mayer. Zürcher Panoptikum. | |
Esposizioni collettive | 1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung). |
1990, Lugano, Olten, Galleria Gottardo, Stadthaus Olten, Ritratti d'autore. | |
1997, Lausanne, Musée de l'Elysée, Made in Switzerland. Les collections de photographies de la Confédération. | |
2006, Zürich, Maag Halle, Photo 06. | |
2013, Kriens, Museum im Bellpark, Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift. | |
2018, Aarau, Markthalle Färberplatz, Aarau im Bild. | |
2018, Bern, Bernisches Historisches Museum, Grand Prix Suisse 1934-1954. | |
2020, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Bildpaare [Bilderschau zum Adventskalender, Fokus Ringier Bildarchiv]. | |
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975. | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 17.01.2023 |