Fotograf:in

 
Name, Vorname Wyss, Wilhelm   
   
Fotograf:innengattungen Fotograf
   
Arbeitsort(e) Luzern LU um 1947 -
   
Umfeld Nachfolger von Emil Götz.
   
Werdegang Wilhelm Wyss übernahm 1947 das Atelier von Emil Götz. Wenig später zog er an den Weinmarkt 5. Mitte der 1950er Jahre befand sich sein Atelier dann am Metzgerrainle 9, später an der Eisengasse 7 und zuletzt an der Obergrundstrasse 18.
   
Primärliteratur Luzerner Adressbuch, 1950/51, Luzern, Keller & Co. 1950.
Luzerner Adressbuch, 1955/56, Luzern, Keller & Co. 1955.
Adressbuch für die Stadt Luzern, Herbst 1960, Luzern, Keller & Co. 1960.
Adressbuch für die Stadt Luzern, Herbst 1965, Luzern, Keller & Co. 1965.
Luzerner Adressbuch, 1970, Luzern, Keller & Co. 1970.
Luzerner Adressbuch, 1975, Luzern, Keller & Co. 1975.
Luzerner Adressbuch, 1980, Luzern, Keller & Co. 1980.
Luzerner Adressbuch, 1985, Luzern, Keller & Co. 1985.
Luzerner Adressbuch, 1990, Luzern, Keller & Co. 1990.
   
Sekundärliteratur Fotodokumentation Kanton Luzern: Wyss, Wilhelm, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Januar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Wilhelm_Wyss .
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
   
Gruppenausstellungen 2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975.
   
Letzte Aktualisierung 29.03.2021